Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › 7″ Faves › Otis´ 7" Faves
-
AutorBeiträge
-
Today’s Tops:
1 Cliff
2 Beatles
3 Froggatt
4 Black Box Recorder
5Fortunes
6 Exciters--
FAVOURITESHighlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungTolle Auswahl!
Die Black Box Recorder 7″ werde ich mir nun auch endlich besorgen müssen. Bisher habe ich nur die LP dazu.
An Raymond Frogatt und „Callow-La-Via“ erinnere ich mich noch ganz gut. Ein hübscher Popsong und eine gute Single, aber bei mir wohl höchstens unter den Top 10.000
„Ticket To Ride“ ist natürlich ein Muss, nicht nur für Beatles Fans! Und auch die Cliff Single ist prima, der DJ wird es bestätigen.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die „Move It“-Geschichte bleibt mir ein Rätsel. Mag sein, historisch gesehen und Bedeutung und so… Aber als Song finde ich das Ding schwach.
(ach ja, wenn ich hier mecker, dann heisst das nur, dass der Thread das wert ist – also weiter so!)
--
Alle sechse mal wieder, Otis! Zu den Fortunes: Die Walkers waren ein paar Monate davor bereits in den Charts mit „Make It Easy On Yourself“. Was „Here It Comes Again“ nicht schmälert. Meine Fortunes-Faves wären „Caroline“ (aus naheliegenden Gründen) und „You’ve Got Your Troubles“. Die DC5-Version von „Red Balloon“ gehört zwar nicht zu ihren Glanztaten (wahrlich nicht!), doch sooo viel schlechter als Froggatts Original ist sie nicht. „Ticket To Ride“ halte ich ebenfalls für die weitaus beste 45 der Fabs. Feine Texte wieder, by the way.
Mein Ranking:
1. Cliff
2. Beatles
3. Black Box Recorder
4. Fortunes
5. Exciters
6. Froggatt--
OtisWieder ein paar Minuten mehr, die das Leben lebenswerter machen. Pop as pop can be. Ein absolutes Kleinod.
Absolut, auch für mich eine der besten Singles überhaupt.
Meine Frage nach den Exciters hast Du ja hiermit auch beantwortet, dem gehe ich nach. Ansonsten muss ich Owl zur Seite springen, „Move It“ ist ein feiner Track und hat seine historische Bedeutung, aber es gibt ein Dutzend Cliff-Singles, die mir persönlich mehr bedeuten.PS: Die Linernotes zu „Move It“ sind aber sehr schön, ich werde mir den Titel noch mal mit offenen Ohren anhören.
--
Tops, danke für das Kompliment bzgl. der Texte
Und es ist was dran, Black Box Recorder vor der Fortunes zu sehen, das werde ich wohl ändern.
Was die DC5-Version mit den fürchterlichen Paukenschlägen im Refrain anbelangt, da kann ich dir nicht zustimmen. Oder hältst du den ganzen Song für schlecht?
Mit den Walker Bros. hast du natürlich recht. Hatte mich an Sun Ain’t Gonna Shine orientiert, aber Make It Easy lag ja schon längst auf der gleichen Linie.--
FAVOURITESHerr Rossi Ansonsten muss ich Owl zur Seite springen, „Move It“ ist ein feiner Track und hat seine historische Bedeutung, aber es gibt ein Dutzend Cliff-Singles, die mir persönlich mehr bedeuten.
Das sei jedem unbenommen. Aber seine beste Rock’n’Roll-Aufnahme bleibt es allemal. Und als solche kann sie mit den allerbesten mithalten. Hat mir früher Lucky Lips z.B. von ihm sicher viel mehr bedeutet, lege ich heute als erstes und immer wieder Move it! auf. Und gerade auch das Fehlen einer möglicherweise eingängigeren Melodielinie, macht die Platte doch, neben ihren anderen Qualitäten, so langlebig und gut. Ich denke nicht, dass das irgendetwas mit historischer Bedeutung zu tun hat.
--
FAVOURITES@ otis
Ad Froggatt: Schlecht sicher nicht (* * * 1/2). Und ebenso sicher besser als die DC5-Variante (* * *). Aber sie (DC5) haben letztlich nicht mehr getan als den in Froggatts Komposition bereits angelegten (Euro-)Beat zu extrapolieren und damit zu punkten. Musikalischer Populismus halt. Deine ungeheure Wertschätzung für „Callow“ kann ich tatsächlich nicht ganz nachvollziehen. Mir hat Froggatt etwas später (muß 1970 oder 1971 gewesen sein) bei einem Live-Auftritt fast sein ganzes Repertoire vermiest, weil er penetrant zum Mitklatschen aufforderte. Fast so übel wie Ray Davies bei Kinks-Shows ab „Lola“. Andererseits fing er (RF) sich dann wieder und tourte noch lange Jahre mit seiner Country-Rock-Band um die halbe Welt. Ambivalent.
--
@otis: Unter seinen Rock’n’Roll-Singles ist es sicher die beste. Ich hatte es ja oben schon ergänzt, Deine Beschreibung regt mich schon an, noch mal genauer hinzuhören. Ich bin eher melodie- und stimmenfixiert, so dass mir manchmal die Feinheiten beispielsweise des Gitarrenspiels entgehen. Wobei das Solo in Living Doll z.B. auch für mich ein absolutes Highlight ist.
--
@ otis
Kennst Du „The Singer“ von Froggatt (Bell, 1971)? Seine m. E. beste 45 – eine Empfehlung.
--
tops@ otis
Ad Froggatt: Schlecht sicher nicht (* * * 1/2). Und ebenso sicher besser als die DC5-Variante (* * *). Aber sie (DC5) haben letztlich nicht mehr getan als den in Froggatts Komposition bereits angelegten (Euro-)Beat zu extrapolieren und damit zu punkten.Ich denke, ich weiß, was du meinst. Kann dir aber nicht zustimmen. Denn so wie bei DC5 war das im Original niemals angelegt. Aber ich höre noch mal hin.
tops
Deine ungeheure Wertschätzung für „Callow“ kann ich tatsächlich nicht ganz nachvollziehen.Da rührst du an den wunden Punkt des nachträglichen Listenmachens.
„Wertschätzung“ trifft es nämlich hier nicht ganz. Ich weiß, dass die Platte nicht höchst-„wertig“ ist. Habe das oben ja auch angedeutet. Würde ihr auch nicht mehr als **** geben, aber sie bedeutete mir einiges in der Vergangenheit und ich lege sie heute noch gern auf. Ich befürchte aber, da der Finger in die Wunde gelegt ist, dass doch ein Stück „Nostalgie“ mitschwingt. Und das wäre sicher nicht gut.topsMir hat Froggatt etwas später (muß 1970 oder 1971 gewesen sein) bei einem Live-Auftritt fast sein ganzes Repertoire vermiest, weil er penetrant zum Mitklatschen aufforderte.
Das ist wirklich übel, das kann ich auch auf den Tod nicht ausstehen. Dazu war sein zweiter Hit „Roly“ aber wesentlich prädestinierter oder halt Red Balloon in der DC5-Version. ;)
Ich habe ansonsten, neben der „Roly“, von ihm nur die LP Rogues And Thieves. Die Single The Singer kenne ich nicht.--
FAVOURITES1 The Rolling Stones: The Last Time
2 Elvis Presley: Heartbreak Hotel
3 The Clash: London Calling
4 Bob Dylan: Like A Rolling Stone
5 The Jimi Hendrix Experience: Hey Joe
6 The Byrds: Mr. Tambourine Man
7 The Beach Boys: Good Vibrations
8 James Carr: The Dark End Of The Street
9 Bobby Fuller Four: I Fought The Law
10 The Rolling Stones: Paint It Black
11 The Jimi Hendrix Experience: The Wind Cries Mary
12 Elvis Presley: That’s All Right
13 Cliff Richard And The Drifters: Move It!
.
27 The Beatles: Ticket To Ride
.
39 Raymond Froggatt: Callow-La-Vita
.
86 Black Box Recorder: Facts Of Life
.
96 The Fortunes: Here It Comes Again
.
Die aktuelle Top 100 steht am Ende dieses Threads.--
FAVOURITESWieder einmal klasse Otis!
Besonders freue ich mich natürlich über Black Box Recorder (auch wenn „The Facts“ für mich nach „Child Psychology“ nur die zweitbeste BBR-Single ist) und dass sich dieses fabelhafte Projekt (Band?) auch in deinen Top 100 positionieren konnte.@mikko:
Wow! Habe „The Facts Of Life“ (also das Album) noch nie auf Vinyl gesehen.
(dachte immer, das gäbe es gar nicht)--
Flow like a harpoon daily and nightlyHi Candy, Du hast Recht, es gibt ein Album mit „Facts Of Life“ anscheinend nicht. Das Album das ich besitze ist „England Made Me“, und da ist „Facts Of Life“ nicht drauf.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoHi Candy, Du hast Recht, es gibt ein Album mit „Facts Of Life“ anscheinend nicht. Das Album das ich besitze ist „England Made Me“,
Macht nichts, das ist sowieso besser.
--
Flow like a harpoon daily and nightly -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.