Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Ordnungsprinzipien der eigenen LP-Collection
-
AutorBeiträge
-
atomBei den LPs gibt es bei mir zwei Bereiche: Jazz & Non-Jazz. Dort ist alles alphabetisch und innerhalb eines Künstlers chronologisch sortiert. Dann gibt es zwei Kisten neben den Plattenspielern mit Neuheiten.
Same here
--
You can't fool the flat man!Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungWie ich schon im anderen Thread schrieb (der sich glaube ich auf CDs oder auf alles zusammen bezog und verschollen ist):
Alphabetisch geht überhaupt nicht. Auf alle Fälle nach Genre, innerhalb des Genre dann grob chronologisch, innerhalb der Künstlersparte wieder chronologisch. In den Genres der Übersicht halber in sich alphabetisch zu ordnen lohnt bei mir noch nicht, da die Gesamtzahl beim Vinyl noch gut überschaubar ist.
Bisher bestehende Genres in etwa so: Blues, Rock´n´Roll/Surf/60s, Soul, Psych/60s/70s/Stoner Rock, Hard Rock/Metal, Punkrock/Rockabilly und noch ein paar Extraecken für Soundtracks, Elektronisches und ein paar schlecht einsortierbare (Pop, da in Reinform wenig bei mir vorhanden, ebenso Jazz etc.)
Die Sammlung ist nach Vorbild eines Plattenladens organisiert, damit ich alles schnell finde, zum Hören wie auch zum DJ-Kofferpacken. Ich hasse Läden, in denen alles von A-Z sortiert ist.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Streng alphabetisch, innerhalb chronologisch. Klassik separat.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Spaceman SpiffGanz schlicht: mehrere Ikea Expedit Regale, darin alles auf 12″ alphabetisch sortiert, Extrafächer für 10″ auch alphabetisch, 7″ in Kisten von Protected nach Jahrgang und dann alphabetisch.
Handhabe ich genauso. Die Expedit Regale sind sowieso sehr toll. Meine Freundin dekoriert die immer mit Covern.
--
XerxesHandhabe ich genauso. Die Expedit Regale sind sowieso sehr toll. Meine Freundin dekoriert die immer mit Covern.
Zeig ma‘.
--
Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ok. Von meinem kleinen Regal habe ich eins:
Sieht zwar nicht gut aus, da ich das gemacht habe. Aber meine bessere Häfte sucht da immer die passenden aus. Nette Spielerei.
--
Sommer Für die 7″ Singles habe ich mir extra ein modulares, erweiterbares Regalsystem gebaut weil ich kein Regal gefunden habe, dass genau zu meinen Anforderungen passt.
Interessant, Sommer. Falls es dir nicht zu viele Umstände macht, würde ich gerne mal ein Bild dieses Regalsystems sehen.
--
i bleed green[/I][/SIZE] [/FONT]XerxesOk. Von meinem kleinen Regal habe ich eins:
Sieht zwar nicht gut aus, da ich das gemacht habe. Aber meine bessere Häfte sucht da immer die passenden aus. Nette Spielerei.
Stark, danke. Sieht gut aus. Btw, du willst die Arthur Doyle LP nicht zufällig loswerden?
--
Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nein eher nicht. Es sei denn, Du hast was Gutes zum tauschen (aber nicht hier sondern bitte per PN).
--
Eine Frage an alle mit offenen Regalen: Habt ihr Probleme mit Staub?
--
Arise now, ye Tarnished/Ye dead, who yet live/ The call of long-lost grace speaks to us allJan_JanEine Frage an alle mit offenen Regalen: Habt ihr Probleme mit Staub?
Ja, aber dafür gibt es ja den Swiffer … auch mit Teleskopstange!
--
***Is it me for a moment, the stars are falling The heat is rising, the past is calling***Zur Ursprungsfrage:
4 Bereiche:
– 12“ reguläre (Studio-)Alben
– 12“ „Rest“, also Compilations, EPs, Singles, Live-Alben, Bootlegs etc.
– 10“ gesamt
– 7“ gesamtSortiert stets alphabetisch, innerhalb der Künstler dann chronologisch.
--
Jazz v Klassik v Electro v Rest
--
A-very-sporting-gentStreng alphabetisch und chronologisch nach Künstler/Bandnamen und da dann nach Erscheinungsjahr … alles andere würde mich wahnsinng machen.
Sehe ich exakt genauso… bei mir sind’s so um die 1000 Platten und da macht eine Kategorisierung nach gewissen Stilen noch keinen Sinn, vor allem bei meiner breiten Fächerung der Stile… sollte das mal Sinn machen, würde ich die Überbegriffe möglichst grob fassen, da ich mich in vielen Fällen einfach sonst nicht entscheiden könnte.
Daher momentan streng nach Alphabet. Zuerst die regulären Alben, dann reguläre 12″ EPs oder Maxis, dahinter dann eventuell Bootlegs etc…
Nur bei den Samplern habe ich ganz grob und willkürlich nach Genre geordnet…
Ist auf meiner privaten Website zu sehen…
-
Schlagwörter: Kriterien, Ordnungsprinzipien, Sammlungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.