Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › Musikexpress
-
AutorBeiträge
-
nikodemusDazu natürlich noch ein Bericht über B&S, wobei ich mir von dem RS noch mehr erhoffe….
ist ja im ME weniger ein Bericht als ein Interview mit Stuart Murdoch. Das jedoch recht gelungen, wie ich finde.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killHighlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
WerbungHank Williams… Und die 11 Fakten über Progressive Rock empfehle ich
Muss ich dann wohl nachher mal lesen…
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollMikkoWürdest du die hier eventuell reinstellen? Dann muss ich nicht groß suchen oder gar Geld ausgeben.
11 Fakten über Progressive Rock
1. Er hatte mal einen guten Namen. Progressive Rock (kurz: Progrock; für Freunde: Prog) bezeichnete in der „Goldenen Ära“ von ca. 1969 bis Mitte der 70er das Bestreben abenteuerlustiger Bands, eingefahrene Strukturen zu transzendieren und – beeinflußt von Klassik, Folk, Jazz und Avantgarde – dahin zu gehen, wo nie ein Rock zuvor gewesen war. Prog war hip.
2. Ohne Prog würden wir immer noch alle Rockabilly hören. Prog hatte seine Wurzeln bei Leuten wie den Beatles, Kinks, Who, Wilson, Hendrix, Zappa et al., die Mitte der 60er begannen, über den Tellerrand von Beat, R’n’B, Bluesrock hinauszuhorchen. Plötzlich war alles psychedelisch, dann machte einer die Kiste mit Tolkien, Kierkegaard, Miles Davis und Strawinsky auf. Viel Neuland war erschlossen, auf dem sich heute einige unserer besten Bands tummeln. Und woher hätte Punk seine Wucht genommen, hätte es nicht den Mitte der 70er degenerierten Moloch Prog zu sprengen gegolten?
3. Prog hat auch viel Unheil angerichtet. Ende der 70er war Progrock als Synonym für aufgeblasenes Streber-Gedudel zum Schimpfwort verkommen. Durch die Greuel der Enkel in den 80/90ern sind auch die Großtaten der 70er in Verruf geraten. Prog „geht gar nicht“, sind sich weiter viele Hipster einig.
4. Es ist Zeit für eine Rehabilitation des Prog. Finden z.B. die erklärten 70s-Prog-Fans The Mars Volta. Dafür können auch schwer proggende Leute wie Doves, Muse, Radiohead, Sigur Ròs, Billy Corgan, System Of A Down, Tool etc. eintreten. Aber man hat wohl Angst vor dem bösen Wort.
5. Prog kann lange „Songs“. Wenn er richtig loslegt, dann gern anhand durchkomponierter Suiten. Mike Oldfields „Tubular Bells“ (48:50 Min.) und Jethro Tulls „A Passion Play“ (44:50) und „Thick As A Brick“ (43:50) füllten ganze Alben. Beliebter sind (vinyl-)albumseitenlange Stücke wie Emerson, Lake & Palmers „Tarkus“ (20:40), Pink Floyds „Echoes“ (23:31) und „Atom Heart Mother“ (23:44), Genesis‘ „Supper’s Ready“ (22:51) und Van der Graaf Generators „A Plague Of Lighthouse Keepers“ (23:05). Die Könige der seitenlangen Songs sind Yes: Nach „Close To The Edge“ (18:40) und vor „The Gates of Delirium“ (21:55) holten sie mit TALES FROM TOPOGRAPHIC OCEANS ’73 zum großen Schlag aus: Das 81 Minuten lange Doppelalbum umfaßt ganze vier Stücke.
6. Es ging nicht primär ums Fiedeln. Obgleich Prog für ausufernde Soli berüchtigt ist, ging es nicht zuvörderst um Virtuosität, sondern um Komplexität und stilistische Expansion. Die jungen Genesis etwa begriffen sich vor allem als Songwriter mit eher bodenständiger technischer Begabung.
7. Es ging schon auch ums Fiedeln. Prog lebte nicht zuletzt von exzentrischen Instrumentalisten. Für Yes‘ „Close To The Edge“ brachte Rick Wakeman eine ausgewachsene Kathedralenorgel ins Spiel. King-Crimson-Kopf Robert Fripp entwickelte seine eigenen Effektgeräte, die „Frippertronics“. Mike Oldfield spielte fast alle ca. 20 Instrumente auf TUBULAR BELLS selber, in 1.800 Takes. Rush-Drummer Neil „The Professor“ Pearts urwaldesk unüberschaubarer Kit gab den eigenen Bandkollegen Rätsel auf. Keith Emerson ließ sich die Synthesizer, die er live ad nauseatum zerorgelte und auch mal mit dem Messer bearbeitete, state-of-the-art-mäßig von Moog direkt bauen.
8. Prog tut gern ernst. Songs über Sex und schnelle Autos gab’s ja schon: Progger wie Yes (die frühen), King Crimson, Gentle Giant und Rush zogen Inspirationen aus gravitätischer Fantasy/SciFi-Literatur, Philosophie, Mythen oder wandten sich – gern in Konzeptalben – Themen wie Existenzialismus und Wahn (Floyds DARK SIDE OF THE MOON) und der Entfremdung im Technikzeitalter (Genesis‘ SELLING ENGLAND BY THE POUND, ELPs BRAIN SALAD SURGERY) zu. Van der Graaf Generator sangen über die Inquisition, Rick Wakeman vertonte mit Orchester Jules Vernes JOURNEY TO THE CENTER OF THE EARTH. Und The Mars Volta heute? Frag nicht nach Sonnenschein!
9. Prog hatte schräge Klamotten. Peter Gabriels Bühnenkostüme bei Genesis – von Fuchs- und Sonnenblumen-Masken bis hin zum unförmigen Kostüm des Slipperman, das es ihm fast unmöglich machte, in sein Mikro zu singen – waren seinen Bandkollegen anfangs peinlich. Rick Wakeman rödelte im wogenden Zauberer-Cape in seiner Synthi-Burg herum. Jethro Tull pflegten den „Verarmte Landedelmänner aus dem 18. Jahrhundert“-Look, und Keith Emerson lief gern im silbernen Neopren-Ritterrüstungs-Anzug auf.
10. Punk haßt Prog. Nicht so sehr. John Lydon und Mark E. Smith waren Van-der-Graaf-Fans, Lydon trug zwar sein „I Hate Pink Floyd“-T-Shirt, gestand aber später, Floyd gemocht zu haben. Heute gehen Punk/Alternative-Sensibilität und Prog-Experimentierfreude frei von Ideologie aufs Schönste Hand in Hand; siehe Radiohead, The Mars Volta, Elbow etc.
11. Prog muß man probiert haben. Schnupper-Tips: Pink Floyd DARK SIDE OF THE MOON; Genesis FOXTROT; Yes CLOSE TO THE EDGE; King Crimson IN THE COURT OF THE CRIMSON KING; Jethro Tull AQUALUNG; Van der Graaf Generator PAWN HEARTS; TUBULAR BELLS von Mike Oldfield.
Geschrieben von Josef Winkler. Mühsam abgetippt und liebevoll mit Rechtschreibfehlern versehen von mir.
--
„Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)Hank Williams… Prog muß man probiert haben. Schnupper-Tips: Pink Floyd DARK SIDE OF THE MOON; Genesis FOXTROT; Yes CLOSE TO THE EDGE; King Crimson IN THE COURT OF THE CRIMSON KING; Jethro Tull AQUALUNG; Van der Graaf Generator PAWN HEARTS; TUBULAR BELLS von Mike Oldfield.
Das sind schon alles Hoch-Karäter für die Liebhaber.
P.S.: Ihr Studenten müsst viel Zeit haben…;-)
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rollnene Mehry. Acuh der neue ME hält den guten Standard der letzten Zeit. Nach Skandinavien jetzt das Kanada Dossier sehr schön.
Zur Zeit sicher meine Nummer 1--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldnene Mehry. Acuh der neue ME hält den guten Standard der letzten Zeit. Nach Skandinavien jetzt das Kanada Dossier sehr schön.
Zur Zeit sicher meine Nummer 1Das ist doch der oberflächliche Versuch, die Leute mit dem Zeitgeist bei Laune zu halten. Der Background bleibt unbeobachtet und langsam habe ich den Eindruck, nur deswegen weil sich stilistisch und recherchetechnisch ein Desaster anbahnen würde.
nene Magnetic. Komm raus aus dem seichten Wasser und tauch ab in die Tiefe des Zeitgeistes und dem was Zeitgeist war. Überdenke deine Nummer 1. Zur Zeit sicher meine Nummer 1…der RollingStone!
--
[indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]Hank WilliamsMühsam abgetippt und liebevoll mit Rechtschreibfehlern versehen von mir.
Danke für den Service, Hank!
--
?dr.musicIhr Studenten müsst viel Zeit haben…;-)
Die 15 Minuten hatte ich jetzt auch noch.
Und was tut man schließlich nicht alles für Prog?--
„Kreuzberg ist so hart, dass sogar die Steine sagen: Wir sind zu weich für die Strasse. So hart ist Kreuzberg.“ (Catee)MehryDas ist doch der oberflächliche Versuch, die Leute mit dem Zeitgeist bei Laune zu halten. Der Background bleibt unbeobachtet und langsam habe ich den Eindruck, nur deswegen weil sich stilistisch und recherchetechnisch ein Desaster anbahnen würde.
nene Magnetic. Komm raus aus dem seichten Wasser und tauch ab in die Tiefe des Zeitgeistes und dem was Zeitgeist war. Überdenke deine Nummer 1. Zur Zeit sicher meine Nummer 1…der RollingStone!
Nein auf keinen Fall durch den quäl ich mich nämlich schon seit geraumer Zeit (wie gesagt die neue Ausgabe ein Lichblick)
Solang er mir so viele interessante Ansätze wie P:ano, the most seren republic oder Winks gibt, darf der ME gern so oberflächlich bleiben (was er meiner Meinung nach eh nur bedingt ist).
Ich lese ihn momentan einfach sehr gern. Und ich sag gern noch was zu Albert Koch: Ich liebe sein Gehype, man muß ja nicht zwingend jeden davon mitmachenP.S. aber das wird ne Endlosdiskussion , die hatte ich nämlich Beginn bis Ende der 90er schon mal, nur andersrum, als der RS mein Fav war. Nothing remains the same
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Hier gips eine Umfrage: Welches war die beste deutsche Band aller Zeiten? Klick mal!
Die Auswahl:
Ton Steine Scherben
Tangerine Dream
Kraftwerk
Can
Tocotronic
Tomte
Die Sterne
Element Of Crime
Blumfeld
Die Toten Hosen
Wir sind Helden
Rammstein
Die Fantastischen 4
Die Ärzte
Neu
Spliff
Trio
Sportfreunde Stiller
Rainbirds
Die Goldenen ZitronenDas ist natürlich völlig lächerlich, da sowohl M. walking on the Water als auch die Rodgau Monotones fehlen.
--
?thomlahnHier gips eine Umfrage: Welches war die beste deutsche Band aller Zeiten? Klick mal!
Die Auswahl:
Ton Steine Scherben
Tangerine Dream
Kraftwerk
Can
Tocotronic
Tomte
Die Sterne
Element Of Crime
Blumfeld
Die Toten Hosen
Wir sind Helden
Rammstein
Die Fantastischen 4
Die Ärzte
Neu
Spliff
Trio
Sportfreunde Stiller
Rainbirds
Die Goldenen ZitronenDas ist natürlich völlig lächerlich, da sowohl M. walking on the Water als auch die Rodgau Monotones fehlen.
Von BAP und den Crackers ganz zu schweigen
Die Auswahl ist absolut lächerlich!
Wo sind die Puhdys, City, Silly etc.? Wo sind Schroeders Roadshow? Wo Fehlfarben? Ich höre besser auf. Da fehlen einige der wichtigsten deutschen Acts – aber dafür sind die Rainbirds vertreten. Lächerlich!--
Denk nicht zuviel. Das macht die anderen Primaten nervös.thomlahnHier gips eine Umfrage: Welches war die beste deutsche Band aller Zeiten?
das ist natürlich völlig lächerlich, da M. walking on the Water … fehlenalso nee …
--
ERDMÖBELalso nee …
Reingehört in die Umfrage hätten sie ja wohl allemal.
--
?thomlahnReingehört in die Umfrage hätten sie ja wohl allemal.
is voll der Hammer, äh Balken so ’ne Umfrage!
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
thomlahnReingehört in die Umfrage
ich konnte nicht reinhören, nur abstimmen.
Aber M. walking… waren schon früher scheisse!!!--
-
Schlagwörter: exmusikpress.de
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.