Musikbewertung und Diskussionskultur

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musikbewertung und Diskussionskultur

Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 477)
  • Autor
    Beiträge
  • #9598161  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    choosefruitLaut Duden ist Kunst ein „schöpferisches Gestalten aus den verschiedensten Materialien oder mit den Mitteln der Sprache, der Töne in Auseinandersetzung mit Natur und Welt“. Und das soll nun kein menschliches Schaffen sein?

    Doch, natürlich. Aber obwohl alle Kunst menschliches Schaffen ist, ist nicht alles menschliche Schaffen Kunst.

    2. Der Duden führt als Synonym zu „kunstvoll“ und „künstlerisch“ u.a. folgende Begriffe: raffiniert, gekonnt, meisterhaft, kreativ, wohldurchdacht
    Soooo unglaublich verschieden zu meiner Auswahl sind diese Wörter im Sinn nun auch nicht.

    Flapsig formuliert steht dahinter noch der „Kunst kommt von können“-Kunstbegriff. Dazu gehören aber auch Wasserkunst und Fahrkunst, die heute wohl niemand mehr dem Kunstbegriff, um den es hier geht, zuordnen würde. Inzwischen wird aber nunmal zwischen Kunst und Handwerk unterschieden (und jetzt komme mir bitte niemand mit dem Kunsthandwerk vom Weihnachtsmarkt). Übrigens sind auch „kunstvoll‘ und „künstlerisch“ keine Synonyme.

    Nachtrag: Du schriebst in Deinem Post „Synonym zu kunstvoll umd künstlerisch“, die dann aufgelisteten Synonyme gehören aber nur zu „kunstvoll“. Der Duden-Eintrag zu „künstlerisch“ enthält kein Synonym, das eine Aussage über die Qualität eines Werks beinhaltet.

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9598163  | PERMALINK

    daniel_belsazar

    Registriert seit: 19.04.2006

    Beiträge: 1,253

    Herr RossiBeim Begriff „anspruchsvoll“ denke ich an Leute, die mit Adorno rumwedeln um zu erklären, warum Tom Waits Kunst ist und irgendso ein primitives kommerzielles Pop-Gedudel nicht.

    Ich wollte nur kurz anmerken, dass Adorno das nicht verdient hat, Herr Rossi. Was seine Ästhetik angeht, war er halt auch nur ein Kind seiner Zeit. Notwendigerweise negativ dialektisch. Und Tom Waits hätte er als klar identifizierbaren Teil der Kulturindustrie ganz sicher nicht gemocht.

    Weitermachen.

    --

    The only truth is music.
    #9598165  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    Also für mich ist Kunst in dem Moment, in dem sie geschaffen wird. Und nicht erst, wenn sie jemand anders wahrnimmt. Halte das auch für eine ulkige Sichtweise, dass Kunst erst entsteht, wenn sie von einer Öffentlichkeit goutiert wird. Ist mir zu akademisch und kapitalistisch.

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598167  | PERMALINK

    brundlefly

    Registriert seit: 27.12.2008

    Beiträge: 4,766

    captain kiddAlso für mich ist Kunst in dem Moment, in dem sie geschaffen wird. Und nicht erst, wenn sie jemand anders wahrnimmt. Halte das auch für eine ulkige Sichtweise, dass Kunst erst entsteht, wenn sie von einer Öffentlichkeit goutiert wird. Ist mir zu akademisch und kapitalistisch.

    Mit Öffentlichkeit ist aber nicht nur der Madison Square Garden, ein Guggenheim-Museum oder das Feuilleton der „Zeit“ gemeint. Das kann auch schon bedeuten, dass Du mit ein paar Freunden jammst, die Kunst in dem Moment also nicht nur in Deinem Kopf existiert.

    --

    http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."
    #9598169  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    Ihr wollt mir jetzt erzählen, wenn ich jetzt drüben einen Song auf der Gitarre schreibe, den aber niemandem vorspiele, es sich nicht um Kunst handelt? Das kann nicht euer ernst sein.

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598171  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    Ulkige „Here we are now, entertain us“-Haltung.

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598173  | PERMALINK

    cycleandale
    ALEoholic

    Registriert seit: 05.08.2010

    Beiträge: 10,342

    Mir zeigt diese Diskussion in erster Linie, wie schwer fassbar der Begriff „Kunst“ doch ist.
    Einfach weil all die genannten Facetten (objektive Wahrnehmung, Entstehung, subjektive Wahrnehmung, Verklärung, Trend) auch noch von jedem unterschiedlich gewichtet werden.

    --

    l'enfer c'est les autres...
    #9598175  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    Und natürlich existiert Kunst, auch wenn sie noch nicht entdeckt ist. Amerika hat es ja auch gegeben, obwohl es noch nicht entdeckt war. Vielleicht sollte man einige Studiengänge nochmal über denken…

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598177  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    So eine Sichtweise kann es eigentlich nur von Leuten geben, die in dieser Kulturmaschine arbeiten. Ich glaube, kein Künstler denkt so.

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598179  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    Das ist glaube ich sogar der größte Unfug, den ich je gehört habe. Dafür ein Sternchen.

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598181  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    Ein typischer Kidd-Song – am Ende kommt immer der Refrain, dass das jetzt aber das Allerschlimmste ever war.;-)

    Zumindest ich habe nicht behauptet, dass Kunst erst durch Rezeption entsteht. Es braucht aber eben beides: Den Akt des Schaffens und den Akt der Wahrnehmung. Was an Wahrnehmung „kapitalistisch“ sein soll, verstehe ich nicht.

    --

    #9598183  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    captain kiddUnd natürlich existiert Kunst, auch wenn sie noch nicht entdeckt ist. Amerika hat es ja auch gegeben, obwohl es noch nicht entdeckt war. Vielleicht sollte man einige Studiengänge nochmal über denken…

    Ich habe eine schlechte Nachricht für Dich: „Amerika“ ist ein Konstrukt.

    Natürlich gab es diese Landmasse, die wir heute Amerika nennen schon, bevor es Menschen gab. Aber welche Landmasse einen Kontinent bildet und was diesen Kontinent auszeichnet, das haben Menschen definiert. Stell Dir zwei American Natives (nach modernem Verständnis) im Jahr 1492 vor: Der eine lebte im heutigen Alaska, der andere im heutigen Chile. Selbst wenn die beiden überhaupt von einander gewusst hätten, hätten sie gesagt „Wir sind Amerikaner“ oder „Wir leben in Amerika“? Selbstverständlich nicht. Sie hatten ganz sicher völlig andere Vorstellungen von der Welt als wir. Amerika haben die Europäer tatsächlich entdeckt, erforscht, beschrieben, kategorisiert – und letztlich erfunden. Unser Begriff „Amerika“ und alles, was wir damit verbinden, wurde ursprünglich aus europäischer Sicht geprägt.

    captain kiddSo eine Sichtweise kann es eigentlich nur von Leuten geben, die in dieser Kulturmaschine arbeiten. Ich glaube, kein Künstler denkt so.

    Was Du so alles weißt. Wer arbeitet denn in der „Kulturmaschine“?

    --

    #9598185  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    Wie kommst du denn auf diese Idee der Wahrnehmung? Hast du noch nie im Stillen Kämmerlein Gitarre oder Keyboard gespielt? War das nie Kunst?

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598187  | PERMALINK

    captain-kidd

    Registriert seit: 06.11.2002

    Beiträge: 4,140

    Also gab es die Menschen auf der Landmasse, die wir heute Amerika nennen, also schon vor der Entdeckung. Durch unsere Wahrnehmung wurden sie zu Amerika, aber sie existierten schon vorher. Merkst du was?

    --

    Do you believe in Rock n Roll?
    #9598189  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    captain kiddWie kommst du denn auf diese Idee der Wahrnehmung? Hast du noch nie im Stillen Kämmerlein Gitarre oder Keyboard gespielt? War das nie Kunst?

    Klar, habe ich das. Aber wer das tut, ist doch auch nur Teil eines Wahrnehmungssystems, er reproduziert. Man hört Musik, man weiß, dass andere Musik machen, also probiert man es vielleicht selbst mal. Aber wenn man damit nicht nach außen geht, ist es doch völlig irrelevant (außer für einen selbst vielleicht). Und wir diskutieren hier logischerweise auch nie über ungehörte Geniestreiche in irgendwelchen Dachkämmerlein. Diese Musik existiert für uns schlicht nicht. Da gibt es dann auch nichts zu bewerten, einzuordnen, zu diskutieren.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 477)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.