Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
XTC – „Fossil fuel: The XTC singles 1977-1992“
The Dukes Of Stratosphear – „Psonic psunspot“
Neil Diamond – „Serenade“
Madonna – „Like a prayer“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deWerbungGestern:
Lonely Robot – The Big Dream (2017)
Bob Dylan – Nashville Skyline (1969)
The Ozark Mountain Daredevils – The Car Over The Lake Album (1975)--
Gestern:
Christina Stürmer – MTV Unplugged Live in Wien – CD 1 (2024)
Praying Mantis – Defiance (2024)
Deep Purple – = I (2024)
Rainbow – Difficult To Cure (1981)--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgang Deep Purple – = I (2024)
Und wie fällt der erste Eindruck aus, Wolfgang?
--
John Mayall – The Turning Point
John Mayall – The Blues Alone
John Mayall’s Bluesbreakers – The Power Of The Blues
Tom Portman – The White Crow--
Blue, Blue, Blue over youdengel
wolfgang Deep Purple – = I (2024)
Und wie fällt der erste Eindruck aus, Wolfgang?
Schau mal in den Deep Purple Thread.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgang
dengel
wolfgang Deep Purple – = I (2024)
Und wie fällt der erste Eindruck aus, Wolfgang?
Schau mal in den Deep Purple Thread.
Scheint ein durchschnittliches – gutes Album zu sein. Das lasse ich die Finger davon.
--
beatgenroll
mr-blue Leif de Leeuw Band – Where We’re Heading
An denen kommst Du ja momentan nicht vorbei.
Hab mal ein wenig recherchiert. Viel gefunden habe ich bislang noch nicht (auch auf ihrer Webseite nicht). Dieses Album ist aus 2020? Ihre Neue heißt dann „Until better times“? Weißt Du, wie viele Alben es gibt? Zwei EPs sind auch darunter.
Junge holländische Rockband, deren Musik stilistisch im 70er-Jahre Rock, Bluesrock, Southern Rock verwurzelt ist, aber auch mit Folk- und Soulanleihen versehen ist. Sie werden aus meiner Sicht fälschlicherweise als Bluesband dargestellt, was sie aber nicht sind.
Also wenn ich es richtig eruiert habe, haben sie bislang seit 2018 6 reguläre Alben, darunter 1 Livealbum und 1 Allman Brothers Band Tribute Album herausgebracht.
Zwei Alben besitze ich inzwischen. Das von Dir zitierte ist von 2020. Außerdem habe ich noch ihr diesjähriges Album „Mighty Fine“. Insbesondere bei letzterem höre ich deutliche Ähnlichkeiten zur alten ABB heraus, wie sehr schöne Gitarrenlinien (Twin-Guitars) und Soli, gute Keys und eine sehr gute Rhythmussektion mit Doppelschlagzeug.
Also mir gefallen die Jungs gut und ihr neues Album „Mighty Fine“ wird bei mir sicherlich weit oben in der diesjährigen Jahresliste landen--
Blue, Blue, Blue over youdengel
wolfgang
dengel
wolfgang Deep Purple – = I (2024)
Und wie fällt der erste Eindruck aus, Wolfgang?
Schau mal in den Deep Purple Thread.
Scheint ein durchschnittliches – gutes Album zu sein. Das lasse ich die Finger davon.
Das Problem, wie ich es höre, ist, das es einfach zu lang ist. Acht Stücke sind wirklich sehr stark und fünf laufen so nebenher, ich weiß auch nicht, warum manche Interpreten ihre Alben so strecken müssen, obwohl das Album „nur“ 52 Minuten lang ist und die meisten Stücke zwischen drei und vier Minuten laufen.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryWenn auf einem Album mit 52 Minuten Laufzeit fünf Tracks nur so nebenbei laufen, dann hat der Künstler bzw. die Band im Grunde nur Material für eine gute EP.
--
Going down in KackbratzentownWenn von 13 Stücken 5 schwach sind ist es ein Durchschnittsalbum. Habe mir schon so was ähnliches gedacht.
--
Der Kollege sparch hört ein Meisterwerk, ohne jeglichen Ausfall, allerdings findet er z.B. die Alben „The House Of Blue Light“ von Deep Purple oder „Never Say Die!“ von Black Sabbath auch toll.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgangDer Kollege sparch hört ein Meisterwerk, ohne jeglichen Ausfall, allerdings findet er z.B. die Alben „The House Of Blue Light“ von Deep Purple oder „Never Say Die!“ von Black Sabbath auch toll.
Es soll Menschen geben, die sich mit ihrer Meinung und ihrem Geschmack grundsätzlich dem allgemeinen Konsens verweigern(zum Beispiel Kritiker in gewissen Musikzeitschriften).
--
onkel-tom
ediski…
Und die Blackfield hatte keine Chance?
Nein, leider nicht. Die Blackfield-Alben sind irgendwie nicht mein Ding …
Finde ich schon erstaunlich. Eine perfekte Synthese aus Prog-Rock und Pop.
Technisch ist daran ja auch nichts zu beanstanden, aber mir ist das zu glatt. Ich vermisse die Rhythmen und Gitarrenriffs, die Porcupine Tree interessant machten.
--
Ill Wicker – Untamed (2016)
Phideaux – Doomsday Afternoon (2007)
Louis Sclavis – Asian Fields Variations (2017)
David Arkenstone – Quest of the Runestorm (2024)
Chris Potter – The Sirens (2013)
Donald Fagan – Sunken Condos (2012)
Michael Formanek – The Rub and Spare Change (2010)
Ozzy Osbourne – Ordinary Man (2020)--
-
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.