Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Ansicht von 15 Beiträgen - 571 bis 585 (von insgesamt 1,462)
  • Autor
    Beiträge
  • #11971647  | PERMALINK

    jesseblue
    emotionsloser neukunde.

    Registriert seit: 14.01.2020

    Beiträge: 4,618

    pipe-bowlNun seid mal nicht so ungerecht mit dem Jungen. Da @jesseblue etwas jünger ist, denke ich, er meint mit den besseren Zeiten eher jene, in der Hits wie „Wind of change“, „Pump ab das Bier“ „Cotton Eye Joe“, „Conquest of paradise“, „Lemon tree“, „Macarena“, „Verpiss dich“, „Barbie girl“ oder „Bailando“ die Charts dominierten.

    Und das soll schlimmer als
    DJ Robin & Schürze – Layla
    Capital Bra & Samra – Tilidin
    Apache 207 – Roller
    AK Ausserkontrolle & Bonez MC -In meinem Benz
    sein?

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11971649  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    @stormy-monday: Spätestens seit unserer nächtlichen „Diskussion“ neulich bin ich etwas entnervt, aber ein allerletzter Versuch: Für mich wäre es zu langweilig, immer nur das zu hören, was ich schon längst kenne. Das Leben ist zu kurz für das immergleiche Einerlei.

    Aber ich muss das niemandem aufdrücken, wer sich am liebsten in sein persönliches Musikmuseum verkriecht, soll machen, was ihn glücklich macht. Wenn Dich das wirklich ausfüllen würde, würde es Du hier aber nicht ständig so einen Larry machen, dann wärst Du ja zufrieden und glücklich und könntest die Gegenwart eine gute nonbinäre Person sein lassen. Irgendwas kratzt Dich aber offensichtlich ganz gewaltig, und das ist dann vielleicht doch das Leiden des „alten weißen Mannes“, dem die Deutungshoheit entgleitet bzw. längst entglitten ist. Und wenn wir eines wissen – alte weiße Männer leiden nicht still.:)

    Was Du als „middle of the road“ betrachtest, ist für mich wirklich irrelevant und wahrscheinlich für jeden anderen hier auch. Wenn Du meinst, alle 460 Alben des Jahres 2022, die hier in der Abstimmung genannt wurden, seien „middle of the road“, sowie insgesamt alle Musik aller Musiker:innen unter 30 oder 40 Jahren weltweit, und Du nicht merkst, wie anmaßend das ist, dann ist das Dein Problem und nur Deines. Es hat entwicklungspsychologische Ursachen, warum wir die Musik unserer Jugend ein Leben lang mit uns tragen und warum wir Musik nie wieder so intensiv erleben können wie in Teenager-Jahren. Das geht mir genauso. Aber ich habe nie aufgehört, Neues hören zu wollen. Ich halte die aktuelle Musik, die ich höre, nicht für „middle of the road“, für mich hat sie eine Bedeutung, sie berührt mich, sie begeistert mich, ich bewundere sie. Das muss niemand nachempfinden. Und bei Dir erwarte ich das schon mal gar nicht, weil unsere Musikgeschmäcker weitgehend inkompatibel sind (nach ca. 1975). Ich erwarte aber, dass man respektiert, dass ich diese Begeisterung tatsächlich und ernsthaft empfinde. Und so wird es vielen anderen hier auch gehen.

    --

    #11971655  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    cycleandaleEs gibt keine schlechteren Zeiten da man ja jederzeit ELO hören kann.

    Siehst Du, Maik, that’s the spirit.:) @stormy-monday

    --

    #11971657  | PERMALINK

    punchline
    he can still do it

    Registriert seit: 15.12.2019

    Beiträge: 4,202

    Was haben nur die Menschen vor Gründung von ELO (1970) gemacht? :scratch:

    --

    Don't be scared
    #11971663  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,565

    jesseblue

    pipe-bowlNun seid mal nicht so ungerecht mit dem Jungen. Da @jesseblue etwas jünger ist, denke ich, er meint mit den besseren Zeiten eher jene, in der Hits wie „Wind of change“, „Pump ab das Bier“ „Cotton Eye Joe“, „Conquest of paradise“, „Lemon tree“, „Macarena“, „Verpiss dich“, „Barbie girl“ oder „Bailando“ die Charts dominierten.

    Und das soll schlimmer als DJ Robin & Schürze – Layla Capital Bra & Samra – Tilidin Apache 207 – Roller AK Ausserkontrolle & Bonez MC -In meinem Benz sein?

    Da bin ich bei dir. Aktuell ist noch schlechter. Wind Of Change, Conquest of Paradise und Lemon Tree sind so schlecht nicht.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #11971667  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 72,181

    jesseblueUnd das soll schlimmer als…xyz…sein?

    In Kategorien wie besser oder schlechter kann ich hierbei nicht mehr denken. Charts mögen ein Gradmesser für den Wandel in der Musik sein können, aber sicherlich kein verlässlicher Gradmesser dafür, wie es um die Qualität in der Musik zu der Zeit bestellt war. Die guten Sachen schwammen doch eher selten im Mainstream. Ausnahmen bestätigen da die Regel. Von mir aus früher marginal häufiger als heute. Maximal.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #11971675  | PERMALINK

    punchline
    he can still do it

    Registriert seit: 15.12.2019

    Beiträge: 4,202

    wolfgang

    cycleandaleEs gibt keine schlechteren Zeiten da man ja jederzeit ELO hören kann.

    Solange es nicht Xanadu ist…

    Dann halt The Legend of Xanadu – Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Titch :yahoo: :yahoo: :yahoo:

    --

    Don't be scared
    #11971677  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    jesseblueUnd das soll schlimmer als
    DJ Robin & Schürze – Layla
    Capital Bra & Samra – Tilidin
    Apache 207 – Roller
    AK Ausserkontrolle & Bonez MC -In meinem Benz
    sein?

    Wenn es die Diskussion nicht gegeben hätte, hätte ich „Layla“ wohl nicht wahrgenommen. Und die anderen kenne ich auch nicht. Aus den deutschen Charts ist letztes Jahr nur Nina Chuba bis zu mir vorgedrungen … Der deutsche Musikmarkt ist ein in sich geschlossenes Ökosystem, davon dringt schon seit langem kaum noch etwas nach außen. Ich höre regelmäßig in die „Billboard Global 200“ rein.

    --

    #11971681  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 72,181

    wolfgangWind Of Change, Conquest of Paradise und Lemon Tree sind so schlecht nicht.

    Das ist dann aber gelebte Anspruchslosigkeit.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #11971689  | PERMALINK

    punchline
    he can still do it

    Registriert seit: 15.12.2019

    Beiträge: 4,202

    Lemon Tree ist unterirdisch. Das Andere geht so, naj ja.

    --

    Don't be scared
    #11971693  | PERMALINK

    klausk

    Registriert seit: 17.05.2008

    Beiträge: 19,699

    punchlineWas haben nur die Menschen vor Gründung von ELO (1970) gemacht?

    Jeff Lynne (1963–1965 Gitarrist bei The Andicaps, 1965–1966 Leadgitarrist bei The Chads, danach bei The Nightriders), The Idle Race (ab 1966) und The Move (ab 1970).

    --

    There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
    #11971695  | PERMALINK

    cycleandale
    ALEoholic

    Registriert seit: 05.08.2010

    Beiträge: 10,342

    pipe-bowl

    wolfgangWind Of Change, Conquest of Paradise und Lemon Tree sind so schlecht nicht.

    Das ist dann aber gelebte Anspruchslosigkeit.

    Nr. 3 ok. 1 und 2 sind völlig ok.

    --

    l'enfer c'est les autres...
    #11971697  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,565

    herr-rossi@stormy-monday: Spätestens seit unserer nächtlichen „Diskussion“ neulich bin ich etwas entnervt, aber ein allerletzter Versuch: Für mich wäre es zu langweilig, immer nur das zu hören, was ich schon längst kenne. Das Leben ist zu kurz für das immergleiche Einerlei. Aber ich muss das niemandem aufdrücken, wer sich am liebsten in sein persönliches Musikmuseum verkriecht, soll machen, was ihn glücklich macht. Wenn Dich das wirklich ausfüllen würde, würde es Du hier aber nicht ständig so einen Larry machen, dann wärst Du ja zufrieden und glücklich und könntest die Gegenwart eine gute nonbinäre Person sein lassen. Irgendwas kratzt Dich aber offensichtlich ganz gewaltig, und das ist dann vielleicht doch das Leiden des „alten weißen Mannes“, dem die Deutungshoheit entgleitet bzw. längst entglitten ist. Und wenn wir eines wissen – alte weiße Männer leiden nicht still.:) Was Du als „middle of the road“ betrachtest, ist für mich wirklich irrelevant und wahrscheinlich für jeden anderen hier auch. Wenn Du meinst, alle 460 Alben des Jahres 2022, die hier in der Abstimmung genannt wurden, seien „middle of the road“, sowie insgesamt alle Musik aller Musiker:innen unter 30 oder 40 Jahren weltweit, und Du nicht merkst, wie anmaßend das ist, dann ist das Dein Problem und nur Deines. Es hat entwicklungspsychologische Ursachen, warum wir die Musik unserer Jugend ein Leben lang mit uns tragen und warum wir Musik nie wieder so intensiv erleben können wie in Teenager-Jahren. Das geht mir genauso. Aber ich habe nie aufgehört, Neues hören zu wollen. Ich halte die aktuelle Musik, die ich höre, nicht für „middle of the road“, für mich hat sie eine Bedeutung, sie berührt mich, sie begeistert mich, ich bewundere sie. Das muss niemand nachempfinden. Und bei Dir erwarte ich das schon mal gar nicht, weil unsere Musikgeschmäcker weitgehend inkompatibel sind (nach ca. 1975). Ich erwarte aber, dass man respektiert, dass ich diese Begeisterung tatsächlich und ernsthaft empfinde. Und so wird es vielen anderen hier auch gehen.

    Eine sehr schöne Antwort, Roland. Ich halte meine alten Helden in Ehren, bin aber trotzdem offen für neue Musik, auch wenn sie nicht in allen Genres stattfindet. Es wird keinen zweiten Dylan oder Stones geben, das muss man akzeptieren.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #11971699  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    Lemon Tree ist im Grunde ein harmloses Liedchen, das heute niemanden mehr auffallen würde, hätte es damals nicht so heftig rotiert.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #11971701  | PERMALINK

    cycleandale
    ALEoholic

    Registriert seit: 05.08.2010

    Beiträge: 10,342

    klausk

    punchlineWas haben nur die Menschen vor Gründung von ELO (1970) gemacht?

    The Idle Race (ab 1966) und The Move (ab 1970) ?

    :-)

    Ich bin 1968 geboren. Hatte also Glück….

    --

    l'enfer c'est les autres...
Ansicht von 15 Beiträgen - 571 bis 585 (von insgesamt 1,462)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.