Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Listig … der Listendiskussionsthread
-
AutorBeiträge
-
mick67Listen machen ist todernst, da verstehen wir keinen Spaß!
Smilies posten auch, habe ich gerade gemerkt
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deRolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
Elliott Smith: Die letzten Tage im Leben von „Mr. Misery“
Traurige Liste: Musiker mit Hörsturz, Tinnitus oder Hörverlust
Diese 10 Schauspieler machen auch Musik
Dies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
stormy-mondayAktuelle Liste:
Milch
Zucker
Äppelwoi
Bier
Cracker
Zahnpasta
SchnapsNa, das freut mich aber ganz besonders. Schön, wenn man den Besuch beim Plattenladen mit den normalen Einkäufen verbinden kann.
--
Mit einer Access basierten Datenbank hab ich es auch mal probiert. War mir aber letztlich zu aufwändig, zu viel Arbeit. Obwohl das natürlich, wenn es richtig gepflegt wird, ein sehr nützliches Hilfsmittel bei der Verwaltung der Sammlung und bei der Ermittlung von Listen etc. ist.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Dann will ich auch mal:
Früher war ich auch ein eifriger Listenschreiber. Es bereitete mir zum Beispiel große Freude, den zeitlichen Schwerpunkt meiner Sammlung zu ermitteln Auch gab es Listen über die längsten oder kürzesten Songs. Es gab eine Hauptliste, wo ich alle Alben aufgeführt hatte und wo jedes Album eine Nummer erhielt. Dann habe ich sämtliche Songs alphabetisch geordnet und sie dann in der Songliste erfasst. Jeder Song erhielt dann als Zusatz die Nummer des Albums wo er zu finden war.
Später habe ich mir dann kleine Zettel geschnitten, ähnlich wie Kareteikarten, wo ich die Alben einzeln aufführte und da neben den üblichen Angaben auch Gesamtlänge,, die Plattenfirma, Erscheinungsjahr und auch den Laden , wo ich die Platte gekauft hatte, vermerkte. Das hatte natürlich den Vorteil, dass ich nicht alle halbe Jahre eine neue Liste schreiben musste. So habe ich das gemacht, bis der erste PC ins Haus kam. Jede Menge Aktenordner.
Bislang habe ich auf dem Rechner nur ein alphabetisch geordnetes Register für meine Alben. Dort ist zunächst der Künstler/die Band aufgeführt, dann der Titel des Albums, das Erscheinungsjahr und die Art des Tonträgers.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
War früher ein begeisterter Want-listenschreiber, in jeder Hosen, Jacken, Hemdtasche waren diese Zettel zu finden, es wurde immer eifrig gestrichen und ergänzt. Diese Zettelwirtschaft hat ein Ende, oder findet sich virtuell bei Discogs wieder, und andere Listen kamen mir bisher nicht in den Sinn, da kein Spaßgewinn.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@sam
Ja, mit Karteikärtchen habe ich auch angefangen. Dann kam jahrelang meine Liste aus dem Computer von Siemens, die mein Freund in seinen Nachtschichten im damaligen Rechenzentrum am Salzufer zusammengebastelt hat. Waren aber auch nur die essentiellen Daten Gruppe/Albumtitel/Jahr (und rein auf Vinyl beschränkt).Und jetzt sitze ich hier, und überlege, welches die ultimative Liste werden könnte …
Der Vorschlag von @ediski, es mit Access zu machen erscheint nicht so ganz abwegig. Viel Mühe, aber sehr gutes Ergebnis.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich habe mich gerade durch diesen etwas älteren Thread durchgelesen, weil ich mich mit dem Gedanken beschäftigt habe, ob ich eine Liste erstellen sollte. Dem stehe ich eher skeptisch gegenüber, weil:
1. Warum sich unnötigen Stress machen, das sind 1. Welt Probleme
2. Jede Liste ist subjektiv und stimmungsabhängig, kann sich ständig ändern
3. Listen machen nur insofern Sinn, dass sie Anstoß geben können, sich mit unbekanntem zu beschäftigen
Ich bin gerade umgezogen und muss meine CD’s und LP’ sortieren
Dabei werde ich sie zunächst danach sortieren, was gehört in die TOP 100, 200, ect, dann das nach Interpreten
Natürlich auch ein Karton: verkaufen. Werde das dann hier demnächst anbieten.--
Du wirst also eine Liste erstellen, obwohl du nicht so ganz nachvollziehen kannst, warum das Sinn macht? Wiederum glaubst du, dass es Sinn macht, weil man sich dann mit Unbekanntem beschäftigt? Aber nur deshalb. Oder nicht oder doch? Du erstellst aber nun eine Liste, weil es Sinn macht, weil du umziehst. Aber eigentlich ist es doch Quatsch, ErsteWeltProblem… Und nun möchtest du hier einen Karton anbieten. Ich bin verwirrt.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?chuck09 … ob ich eine Liste erstellen sollte. Dem stehe ich eher skeptisch gegenüber, weil: 1. Warum sich unnötigen Stress machen, das sind 1. Welt Probleme 2. Jede Liste ist subjektiv und stimmungsabhängig, kann sich ständig ändern 3. Listen machen nur insofern Sinn, dass sie Anstoß geben können, sich mit unbekanntem zu beschäftigen Ich bin gerade umgezogen und muss meine CD’s und LP’ sortieren Dabei werde ich sie zunächst danach sortieren, was gehört in die TOP 100, 200, ect, dann das nach Interpreten Natürlich auch ein Karton: verkaufen. Werde das dann hier demnächst anbieten.
Weswegen Stress, muss ja nicht sein, immerhin räumst Du Deiner Lieblingsbeschäftigung Musik hören mehr Platz in Deinem Leben ein. Musikhören und Listen dazu erstellen empfinde ich nicht als Problem und erst recht stelle ich es nicht in einen globalen Zusammenhang. Es geht sich hier nur um mein kleines Leben und das, was ich gerne tue. Ich erwarte auch von jedem, dass seine/iher Listen rein subjektiv sind. Stimmungsabhängig/Stimmungsunabhängig, na und, was heißt das schon, kennen wir doch alle. Wer seit Jahrzehnten Musik hört und sich intensiver damit beschäftigt, sollte das schon irgendwie einordnen können. Dass Listen sich ändern können, klar doch, aber ständig? Nein, gerade das Beschäftigen mit bekanntem Musikmaterial befähigt, subjektive Listen gewissermaßen zu objektivieren. Deine Sortieraktion finde ich einen sehr guten Ansatz. Letz hear some music and have fun
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
fokaDu wirst also eine Liste erstellen, obwohl du nicht so ganz nachvollziehen kannst, warum das Sinn macht? Wiederum glaubst du, dass es Sinn macht, weil man sich dann mit Unbekanntem beschäftigt? Aber nur deshalb. Oder nicht oder doch? Du erstellst aber nun eine Liste, weil es Sinn macht, weil du umziehst. Aber eigentlich ist es doch Quatsch, ErsteWeltProblem… Und nun möchtest du hier einen Karton anbieten. Ich bin verwirrt.
Fakt ist, einsortiert müssen sie. Sinn macht es auszusortieren, was ich nicht mehr höre. Sinn macht es, meine Musik grob zu sortieren. Sinn macht es nicht, sie fein säuberlich zu sortieren. Einer groben Einordnung bin ich nicht abgeneigt, was ich nicht machen werden sie zu nummerieren.
Argumentierst Du jetzt so aggressiv, weil Du Dich als Listen-Fan outen willst oder was willst Du mir sagen ?--
Nein, wieso aggressiv? Ich versuche zu verstehen.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?Vielleicht passt mein Gedanke / meine Frage hier: Listen gehören bekanntlich zur Forums-Folklore. Doch würden wir ohne Forum Musik anders konsumieren? Hätten wir ohne Forum ein identisches Hörschema und -prinzip? Würden wir ohne Forum ebenso wochenlang Musik nach bestimmten Kriterien (beispielsweise Best of 2023, Best of 1970s, Best of Act XY, persönliche Top-Alben) hören und bewerten? Oder tun wir das letztendlich nur der hiesigen Mitteilung und Kommunikation wegen?
--
Also, was mich betrifft, mache ich Listen mit Ranking wohlgemerkt erst seit ich hier bin. Allerdings steht meistens das Ranking rein intuitiv zu 80% im Kopf vorher schon fest.
Früher machte ich mir bereits reine „Playlists“ (ohne Ranking).
Sternebewertungen sind ebenfalls nicht wirklich neu. Beispiel Produktbewertungen bei Ebay oder Amazon.
Ein interessanter Vorteil des Forums ist, wie andere User die gleiche Musik anders hören, bzw. bewerten.--
"All I can do is be me, whoever that is." Bob DylanIch mache Listen tatsächlich erst, seit ich hier angemeldet bin. Ohne den Vergleich und die Diskussion würde ich es wahrscheinlich gar nicht machen oder zumindest deutlich weniger/seltener. Hab aber viel Spaß dabei.
zuletzt geändert von onkel-tom--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tomIch mache Listen tatsächlich erst, seit ich hier angemeldet bin. Ohne den Vergleich und die Diskussion würde ich es wahrscheinlich gar nicht machen oder zumindest deutlich weniger/seltener. Hab aber viel Spaß dabei.
Das soll keinen Spaß machen, das ist heiliger ernst.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.