Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › Computer: Hard- und Software › Lightscribe CD-Brenner Beschriftung
-
AutorBeiträge
-
dagobertda du „fragil“ ansprichst, pete. ich vermute, du hast auch schon die erfahrung gemacht, was passiert, wenn man alte rohlinge nach langer zeit wieder in die hand nimmt. die silberne oberfläche der oberseite bröckelt scheibchen weise ab. besonders gern an ausgestanzten flächen und an schriften entlang.
auch ohne den genauen prozess von LS zu kennen, erwarte ich dabei genau den selben effekt. ganz abgesehen von den nachteilen wie dem monochronen druck und das gebundensein an einen oder zumindest wenige hersteller. wer dir das ding repariert, wenn es mal kaputt geht, ist eine weitere frage. so ganz scheint sich die technik ja nicht durchzusetzen.aber cool siehts aus. das muss ich den dingern lassen.
Klar, ich seh das auch nicht unkritisch. An „Abbröckeln“ hab ich jetzt nicht gedacht, ehrlich gesagt. Aber die Technik ist nicht gerade ein Ladenhüter – im neuen „Aldi-Computer“, wovon das Prospekt hier gestern reinschneite, ist auch so ein Brenner drin. Und von den Dingern werden ja nicht gerade nur 10 Stück unters Volk gebracht.
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Whole Lotta PeteUnd was bringen mir solche Beiträge?
keine Ahnung, muss ich denn alles wissen…
--
Dick Laurentkeine Ahnung, muss ich denn alles wissen…
:lol:
--
dagobertschau mal hier, Pete: Labelflash vs. Lightscribe bei tomshardware
(auf die berichte von „tom’s hardware“ kann man sich in solchen angelegenheiten ruhig stützen.)Danke. Das erste erwähnte Verfahren von Yamaha ist wohl mehr als tot. Lightscribe kommt ganz gut weg, obwohl der Text nicht sehr ausführlich ist. Einziger Minuspunkt laut dem Test: In höchster Qualität kann das Lasern der Oberfläche bis zu einer halben Stunde dauern. Pluspunkt: Die Lightscribe-Rohlinge unterschreiten mittlerweile schon die 1 Euro Grenze. Allerdings ist dieser Test auch schon über ein Jahr alt, und das ist viel im Bereich Computer.
ey mann! du fragst im rolling stone forum danach! sei froh dass ich dir keinen wikipedia-eintrag gepostet hab!
oller nörgler…
--
Whole Lotta PeteDanke. Das erste erwähnte Verfahren von Yamaha ist wohl mehr als tot. Lightscribe kommt ganz gut weg, obwohl der Text nicht sehr ausführlich ist. Einziger Minuspunkt laut dem Test: In höchster Qualität kann das Lasern der Oberfläche bis zu einer halben Stunde dauern. Pluspunkt: Die Lightscribe-Rohlinge unterschreiten mittlerweile schon die 1 Euro Grenze. Allerdings ist dieser Test auch schon über ein Jahr alt, und das ist viel im Bereich Computer.
Wenn ich meinen Senf nochmal dazu geben darf: ich habe mir vor einiger Zeit einen Canon Ipixdingsda 4200 gekauft. Schöne Druckqualität, die Tests waren auch gut, die Patronen nicht zu teuer und ohne diese erbärmlichen Chips. Außerdem kann er Rolinge bedrucken. Das habe ich jetzt mal ausprobiert und es lief überraschend gut.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Dick LaurentNö, eine gute Handschrift ziehe ich jedem Druck vor!
Mit Edding sieht es irgendwie billig aus .
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“pink-niceMit Edding sieht es irgendwie billig aus .
Da wird sich der DVD Player bestimmt beschweren.
--
Mick67Da wird sich der DVD Player bestimmt beschweren.
hmmmm….bei ner DVD ist es mir wieder egal.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“So, wie das Schicksal so spielt…ich hab es wahr gemacht und mir einen neuen PC gekauft, der u.a. einen Lightscribe-Brenner hat! Konnte das System aber noch nicht testen, da ich schon mit Aufbau und Anschlüssen zuviel Zeit verplempert habe, Arbeiten gehen muss man ja auch noch…und ich hab vergessen Lightscribe-Rohlinge zu kaufen. Die gibts allerdings schon recht günstig. Ich werd mir also welche holen und dann über meine Erfolge hier berichten…
habe seit heute einen neuen externen brenner der auch lightscribe kann. wie dem kollegen über mir fehlt es aber noch an den passenden rohlinge, werde es demnächst auch einmal testen.
wenn das echt so toll aussieht werde ich das lightscribe öfters nutzen
habe bisher meine rohlinge immer per canon ip5200 bedruckt, funktioniert wunderbar. nur ein kleiner kreis im inneren der cd bleibt halt immer weiss, aber sonst top.
--
ich kann mich mittlerweile anschliessen. wie ich oben zwar geschrieben habe, sind die canon drucker wirklich gut. aber das, was man von den per lightscribe gebrannten dingern sieht, sieht wirklich klasse aus. reduced to the max, sozusagen. der monochrone effekt macht ganz schön was her! deshalb werde ich mich in naher zukunft ebenfalls nach so einem gerät umsehen. bin daher schon gespannt auf eure erfahrungsberichte.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.