Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
-
AutorBeiträge
-
pheebee
Nur Spotify & Co. sind da offenbar wieder besonders empfindlich.Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Streamingdienste hier aus eigenem Antrieb gehandelt haben, zumal Coverversionen nach wie vor vorhanden sind. Und wenn ich bei Tidal nach „Nigger“ suche, bekomme ich unzählige Ergebnisse, warum sind die dann alle noch da? Dass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Highlights von Rolling-Stone.deViva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Diese 10 Gitarren veränderten die Welt
Die 30 meistverkauften Singles aller Zeiten
WerbungsparchDass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
Stimmt, wäre möglich. Konsequent wäre in dem Fall nur, auch die Coverversionen sperren zu lassen, da die M. Manson Version z.B. noch da ist. Frag sich, wie weit die Rechte der Autoren da überhaupt reichen. Ich hab keine Ahnung.
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.sparch
pheebee
Nur Spotify & Co. sind da offenbar wieder besonders empfindlich.Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Streamingdienste hier aus eigenem Antrieb gehandelt haben, zumal Coverversionen nach wie vor vorhanden sind. Und wenn ich bei Tidal nach „Nigger“ suche, bekomme ich unzählige Ergebnisse, warum sind die dann alle noch da? Dass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
Möglich ist es, fände ich dann aber auch reichlich doof. Aber vielleicht auch eine gewisse Resignation, dass die Leute den Text fast 50 Jahre später noch immer nicht kapiert haben und sich nur an dem Wort aufhängen.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Ein, wie ich finde, ganz interessanter Artikel dazu.
https://www.derbund.ch/warum-patti-smith-das-n-wort-verwendete-726419595417
--
I scream, you scream, we all scream for ice cream.sparch
pheebee Nur Spotify & Co. sind da offenbar wieder besonders empfindlich.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Streamingdienste hier aus eigenem Antrieb gehandelt haben, zumal Coverversionen nach wie vor vorhanden sind. Und wenn ich bei Tidal nach „Nigger“ suche, bekomme ich unzählige Ergebnisse, warum sind die dann alle noch da? Dass Patti Smith und Lenny Kaye auf Anfrage des Rolling Stone das nicht kommentieren wollten, legt durchaus den Verdacht nahe, dass sie selbst dafür verantwortlich sein könnten.
Auf Spotify sind verschiedene Live-Versionen des Stücks von Patti Smith vorhanden.
--
auch Elvis Costello zensiert den „white nigger“ aus Olivers Army mittlerweile selbst:
--
Der Costello-Artikel ist ja auch schon ein paar Jahre her (2022), aber ich glaube ihm das, dass er keine Lust mehr hat einen bestimmten Song (nach über 40 Jahren) zu singen, macht irgendwie Sinn. Habe mich nie so genau mit ihm beschäftigt, weiß aber natürlich, dass er die Specials beim ersten Album produziert hatte, zudem mit ganz vielen unterschiedlichen Leuten unterwegs oder im Studio war (u.a. The Roots, Allen Toussaint…).
--
childintimeEin, wie ich finde, ganz interessanter Artikel dazu. https://www.derbund.ch/warum-patti-smith-das-n-wort-verwendete-726419595417
„Denn der Song kommt als primitiver Rock-Trash daher, als Übertreibung bis zur Farce.“ Jean-Martin Büttner
Zum Schluss im Artikel dann folgender Satz. Finde ich merkwürdig, dass er schreibt „weil wir verlernt haben“. Denn viele Menschen sind durch Umstände des Lebens eh ständig in Bewegung, lernen dazu, erweitern ihr Wissen, ändern bestimmte Dinge oder versuchen einfach nur zu überleben. Außerdem ist etwas „verlernen“ ja ganz oft auch richtig (z.B. bei bad habits). Aber in Artikeln braucht es oft einen interessanten Schlusssatz, was zum Nachdenken…finde ich hier im Kontext oder isoliert allerdings nicht 100% gelungen/stimmig.
Weil wir verlernt haben, das Unangenehme einer Kontroverse auszuhalten: ihre Ambivalenz.
--
-
Schlagwörter: AfD, Alt-Right, Bildzeitung, Deppengelaber, Incels, Machwerke, Pornos, Poros, rechtsextrem, rechtsradikal, Verschwörungsideologen, Welt
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.