Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik-Neuheiten
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-wind Die Papp-Boxen sind üblicherweise mit Deckel, der sich ganz abnehmen lässt und, darin die CDs in Papphüllen und obendrauf ein Booklet im Format, das auch in eine regulare Plastic-Hülle passen würde – ist die Shostakovich auch so gestaltet?
ja, ist ein dünner Pappkarton mit abnehmbarem Deckel (ähnlich einer Pralinenschachtel :D) und einem Booklet in CD-Case-Größe; über eine stabilere Box hätte ich mich schon gefreut…ich wusste nicht, dass das die reguläre Präsentation ist. Gegen die Papphüllen habe ich eigentlich auch nichts, aber wenn die CDs in Vinyloptik so schön gestaltet sind, hätte man sie doch anders präsentieren können, z.B. auch in durchsichtigen Hüllen… das wirkt so verschenkt. Evtl. besorge ich mir noch durchsichtige Hüllen, da ich die Box eigentlich ungern auflösen möchte. Naja, alles eigentlich keine Probleme :D Auf die Musik kommmt es an und die ist wunderschön.
Vielen Dank auch für die Tipps zu den 24 Preludes & Fugues…
--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungZwei willkommene Neuheiten, die für Januar (Sándor) bzw. Februar (Baribirolli) angekündigt sind … in der Sándor-Box müssten dann die Bartók-Aufnahmen drin sein, die @soulpope neulich empfahl (die andere Einspielung auf Vox habe ich dann gekauft, weil sie halt erhältlich war, scheint ja auch gut zu sein, viel habe ich noch nicht gehört – und geahnt, dass Sony mit seinen Boxen weitermacht, hatte ich zwar, aber an Sándor nicht gedacht, in Unkenntnis des „big picture“, was da noch so zu erwarten sein könnte).
Es ist auch noch eine dritte Box angekündigt, die ich aber erstmal nicht auf dem Einkaufszettel haben werde, Eileen Farrell:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Kommt im Februar!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaund das hier schon im Januar – muss wohl her, billig hin oder her
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-wind
Kommt im Februar!
Das dürfte identisch sein mit der hier in meinem Regal, oder?
Jedenfalls große Interpretationen.
--
Sieht so aus @clasjaz – für mich als Spätankömmling natürlich höchst willkommen … die einzige Frage ist, ob Sony dann nicht doch plötzlich noch mit einer Monsterbox mit den kompletten Aufnahmen aufkreuzt, nachdem das Beethoven-Set jetzt schon das dritte kleinere ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind … in der Sándor-Box müssten dann die Bartók-Aufnahmen drin sein, die @soulpope neulich empfahl (die andere Einspielung auf Vox habe ich dann gekauft, weil sie halt erhältlich war, scheint ja auch gut zu sein, viel habe ich noch nicht gehört – und geahnt, dass Sony mit seinen Boxen weitermacht, hatte ich zwar, aber an Sándor nicht gedacht, in Unkenntnis des „big picture“, was da noch so zu erwarten sein könnte).
Ja, die Bartok Aufnahmen sind hier offenbar dabei ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Mein Exemplar der Sándor-Box kam gestern an @soulpope – manche Sachen sind da doppelt drauf, mit den Vox-Einspielungen hat man sie dann also dreifach von Sándor … den Überblick habe ich nicht, die frühen Bartók-Aufnahmen (ca. 1950/51) sind jedenfalls nicht komplett, die späten (1987-1995) dann wohl schon, da sind auch noch eine Klaviertranskription vom Konzert für Orchester (Sz 116) sowie Sándors eigene Teilbearbeitung der 44 Duos für 2 Violinen (Sz 98) für Soloklavier dabei, die bei Vox auch fehlen. Aber bei Kócsis (Decca, Neunziger) gibt es einige Stücke, die bei Sándor nicht vorliegen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windMein Exemplar der Sándor-Box kam gestern an @soulpope – manche Sachen sind da doppelt drauf, mit den Vox-Einspielungen hat man sie dann also dreifach von Sándor … den Überblick habe ich nicht, die frühen Bartók-Aufnahmen (ca. 1950/51) sind jedenfalls nicht komplett, die späten (1987-1995) dann wohl schon, da sind auch noch eine Klaviertranskription vom Konzert für Orchester (Sz 116) sowie Sándors eigene Teilbearbeitung der 44 Duos für 2 Violinen (Sz 98) für Soloklavier dabei, die bei Vox auch fehlen. Aber bei Kócsis (Decca, Neunziger) gibt es einige Stücke, die bei Sándor nicht vorliegen.
Die frühen Bartok Aufnahmen auf Columbia haben nur einen Teil des Euvres abgedeckt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-wind … die einzige Frage ist, ob Sony dann nicht doch plötzlich noch mit einer Monsterbox mit den kompletten Aufnahmen aufkreuzt, nachdem das Beethoven-Set jetzt schon das dritte kleinere ist.
Keine Ahnung mehr, wie lange das her ist, aber hattest Du hier nicht einmal eine Riesen-Juilliard-Box vorgestellt? Wie auch immer; nachdem ich heute obszön viel Zeit mit den späten Streichquartetten von Beethoven zugebracht habe und zuletzt eben auch von den Juilliards, kann ich nur sehr empfehlen, diese Einspielungen zu besorgen. Die Besetzung wechselt ein wenig, konstant sind Robert Mann und Claus Adam, die zweite Violine spielen Isidore Cohen und Earl Carlyss, die Viola haben Raphael Hillyer und Samuel Rhodes in der Hand. Wirklich große Empfehlung, nicht nur für die späten Quartette, sondern auch für zumal die langsamen Sätze der Werkgruppe op. 59, die Rasumowskis.
--
@clasjaz Nein, eben nicht von den Juilliards … eine obszön grosse Box gab es in Sachen Streichquartett wohl v.a. vom Amadeus Quartett (und einen sehr umfangreichen „Würfel“ vom Quartetto Italiano). Was die Juilliards angeht, ist die Beethoven-Box eben schon die dritte in dieser Aufmachung – wobei die ersten beiden Aufnahmen für andere, heute zu Sony gehörende, Label dokumentierten und beide 11 CDs umfassten:
– Complete RCA Recordings: https://www.amazon.de/dp/B07J3B94LM/
– Complete Epic Recordings: https://www.amazon.de/dp/B0776K3MPJ/Davor gab es in der billigst aufgemachten Reihe von Sony Classical schon ein 5-CD-Set mit den Brahms/Schumann-Aufnahmen und ein 6-CD-Set mit Mozart (letzteres steht hier):
– https://www.amazon.de/dp/B008CG1HQ0/
– https://www.amazon.de/dp/B0056K4W1M/Diese Aufnahmen stammen wie diejenigen der neuen Beethoven-Box aus dem Columbia-Katalog, wo es wohl ca. 300 Alben der Juilliards geben müsste … nein im Ernst, ich blicke nicht durch, aber sie haben wohl schon sehr viel (und: vor allem) für Columbia/CBS aufgenommen, was auch ersichtlich wird, wenn man sich die Liste auf Discogs anschaut (die kaum vollständig sein dürfte):
https://www.discogs.com/de/artist/848066-Juilliard-String-Quartet?sort=year%2Casc&limit=500&page=1--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windMein Exemplar der Sándor-Box kam gestern an @soulpope – manche Sachen sind da doppelt drauf, mit den Vox-Einspielungen hat man sie dann also dreifach von Sándor … den Überblick habe ich nicht, die frühen Bartók-Aufnahmen (ca. 1950/51) sind jedenfalls nicht komplett, die späten (1987-1995) dann wohl schon, da sind auch noch eine Klaviertranskription vom Konzert für Orchester (Sz 116) sowie Sándors eigene Teilbearbeitung der 44 Duos für 2 Violinen (Sz 98) für Soloklavier dabei, die bei Vox auch fehlen. Aber bei Kócsis (Decca, Neunziger) gibt es einige Stücke, die bei Sándor nicht vorliegen.
ich bin dann in der letzten Wo. schwach geworden und habe das Set bestellt… dafür schiebe ich erstmal die GA von Kocsis und die Bartók-Coll. von Boulez. Es sind sicher sehr gute Aufnahmen, aber bei Kocsis ist die Atmosphäre so steril (ich lieh die frühere Ausgabe) und an Boulez komme ich bei Bartók aus irgendeinem Grund nicht ran. Evtl. habe ich auch was mit den Ohren.
Von Sandor lieh ich mir zwei CDs aus aus der VÖ aus den 90ern und das Klangbild gefiel mehr. Im Netz las ich, dass sich manche auch an seiner Spielweise stören. Er spielt forsch, es klingt hart, passt vielleicht nicht immer, aber das finde ich recht interessant. Eine frühe Einspielung (1946) wird auch dabei sein: 3. Klavierkonzert. Mehr dazu dann nach Erhalt des Sets und dann im Bartók-Faden…
--
Die neue CD von Anna Prohaska muss wohl auch dennächst her – mit Julius Drake:
https://www.br-klassik.de/aktuell/br-klassik-empfiehlt/cd/album-der-woche-18042020-anna-prohaska-paradise-lost-100.html--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windDie neue CD von Anna Prohaska muss wohl auch dennächst her – mit Julius Drake: https://www.br-klassik.de/aktuell/br-klassik-empfiehlt/cd/album-der-woche-18042020-anna-prohaska-paradise-lost-100.html
Anna Prohaska hätte ja im Konzerthaus das 1. Konzert (von 5) am 29. Aug. gehabt – das ist ja jetzt schon klar, dass das nichts wird … ihre CD wurde im Radio schon gelobt… werde da auch mal reinhören
--
-
Schlagwörter: Klassik-Neuheiten
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.