Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › John Coltrane
-
AutorBeiträge
-
Hallo Retro,
ich würde bei der „Coltrane – A love supreme“ auf die 3 CD Version zurückgreifen, da nur diese den Livemitschnitt von 1965 aus Anibes enthält. Fehlt bei der Vinylversion komplett. Wenn es um die klanglichen Aspekte geht, dann sind beide Versionen CD und Vinyl ordentlich Remastert und die Pressung bei der Vinylversion gut gemacht. Allerdings kommt diese neue Version klanglich nicht an das US Original von 1965 auf Impulse (LP) an.
Wolle
--
Highlights von Rolling-Stone.deDies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Sechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
WerbungWolle62Hallo Retro,
ich würde bei der „Coltrane – A love supreme“ auf die 3 CD Version zurückgreifen, da nur diese den Livemitschnitt von 1965 aus Anibes enthält. Fehlt bei der Vinylversion komplett. Wenn es um die klanglichen Aspekte geht, dann sind beide Versionen CD und Vinyl ordentlich Remastert und die Pressung bei der Vinylversion gut gemacht. Allerdings kommt diese neue Version klanglich nicht an das US Original von 1965 auf Impulse (LP) an.
Das Original hat aber ein kleines Problem:
Original Van Gelder-mastered Impulse stereo pressings of this record carry a prominent hum throughout each side, which is absent on the original mono as well any of the other subsequent stereo pressings.
http://myvinylreview.blogspot.de/2010/05/exclusive-exclusive-sneak-preview-john.html
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Das Original hat aber ein kleines Problem …
„Prominent“ ist übertrieben. Man hört es am Anfang der LP, bevor die Musik einsetzt. Vielleicht auch in leisen Passagen, wenn man mit Kopfhörern hört und sich darauf konzentriert. Für mich wäre das nie ein Grund, die Stereo-Erstpressung zu meiden und davon abgesehen braucht man von dieser LP ohnehin mehrere Pressungen.
--
kramer“Prominent“ ist übertrieben. Man hört es am Anfang der LP, bevor die Musik einsetzt. Vielleicht auch in leisen Passagen, wenn man mit Kopfhörern hört und sich darauf konzentriert. Für mich wäre das nie ein Grund, die Stereo-Erstpressung zu meiden und davon abgesehen braucht man von dieser LP ohnehin mehrere Pressungen.
Letzteres stimmt natürlich auf jede Fall. Natürlich sollte man die Erstpressung nicht meiden, aber gerade in diesem Fall ist sie nicht das Maß aller Dinge.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Am kommenden Sonntag, dem 18.09.2016 um 22:35 Uhr strahlt ARD Alpha einen halbstündigen Konzertmitschnitt des John Coltrane Quintets von 1961 aus. Besetzung: John Coltrane (ss; as), Eric Dolphy (as; fl), McCoy Tyner (p), Reginald Workmann (b), Elvin Jones (dr).
Kamera: Michael Ballhaus
http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-804884.html
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Das ist die altbekannte (tolle!) Folge von „Jazz gehört und gesehen“ vom Südwestfunk:
http://www.wildmusic-jazz.com/jcdisc61.htm#611124
Kriegt man auch auf DVD, in der exzellenten Reihe „Jazz Icons“ (insgesamt fünf Boxen, nicht billig, aber tolle Qualität):
http://jazzicons.com/ji2_coltrane.html
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaZum 50. Jahrestag der Interstellar Space Session erschien eine Würdigung von Hank Shteamer im Rolling Stone.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
John Coltrane (und Charles Trenet) – Antibes, 1965
Photos von Jean-Pierre Leloir, von hier:
http://www.loeildelaphotographie.com/en/2017/03/24/article/159943584/the-archives-of-jean-pierre-leloir-at-gamma/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUm 22 Uhr gibt es auf StoneFM ein paar Einblicke in die zahlreichen Jam-Sessions, an denen Coltrane für Prestige mitwirkte:
http://radiostonefm.de/naechste-sendungen/4115-170406-ggj-49
Würde mich natürlich freuen, ein paar bekannte Gesichter drüben im Thread anzutreffen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaFür jene, die meinen Forums-Spam noch nicht kriegen und heute Abend ab 22 Uhr Lust auf Coltrane haben:
http://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/4235-1705253-ggj-51
Die kommenden paar Sendungen werden ebenfalls dem grossartigen Saxophonisten gewidmet sein, der vor 50 Jahren verstarb.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich dupliziere (aus dem Hörthread):
soulpope
Die gestrige 50ter Todestagsgedenkfeier via der der Doku „Chasing Trane“ (zu welcher sich trotz brütender Hitze abends 600 Zuschauer indoor einfanden !!) hat bei mir trotz inhaltlicher Mängel natürlich die „richtigen Knöpfe“ berührt weshalb ich morgens diese transitionale Scheibe einfach hören musste ….vorgarten
soulpopetrotz inhaltlicher Mängel natürlich die „richtigen Knöpfe“ berührt
welche sind dir aufgefallen?
soulpope
vorgarten
soulpopetrotz inhaltlicher Mängel natürlich die „richtigen Knöpfe“ berührt
welche sind dir aufgefallen?
Nun grundsätzlich ist es natürlich wichtig das mit Dokus wie dieser auch das jüngeres/noch nicht mit der Person bzw dem Mythos Coltrane befasstes Publikum angesprochen wird – für quasi „alte Hasen“ zum Thema Coltrane jedoch empfand ich daß
- seiner Vita in den 50ern überproportional viel Zeit im Film gegeben wird, während die 60er – sieht man von einem längeren Abschnitt bezüglich der letzten Tournee nach Japan – eher kursorisch behandelt wird
- ein bahnbrechendes Ensemble Anfang der 60er mit Eric Dolphy nur in einem Bild vorkommt, ja daß Dolphy namentlich gar nicht erwähnt wird
- daß wichtige Protagonisten wie bspws Pharoah Sanders gar nicht bzw bspws McCoy Tyner nur kurz zu Wort kommen
- überraschenderweise sehr wenig Livematerial gezeigt wurde
- nicht ein einziges Coltrane Solo in Gänze gespielt wurde (es müsste ja keine 10 minütiges sein ….)
- zwar dankenswerterweise (mir) unbekanntes Privatfilmmaterial vom Coltrane Estate zur Verfügung gestellt wurde, jedoch ein nicht unbeträchtlicher Teil der Doku aus filmischer Aneinandereihung von Photographien besteht, von denen dem „Insider“ viele bekannt sind und daher früher oder später ermüdend wirkten
Mglw war ich auch nicht das Zielpublikum dieses Filmes, jedoch waren sicherlich 50%+ der 600 Zuschauer in meinem Alter +/- (es war schon erstaunlich wie viele Gestalten der vergangenen Tage aus den Nebeln traten ….) und bei Gesprächen danach hörte ich ähnliches Feedback ….
Um jedoch auf einer positiven Note zu enden – berührend fand ich die die persönlichen Erinnerungen des Doors Schlagzeugers John Densmore
und besonders die Schilderung eines 1965 San Francisco Gigs des John Coltrane 4tets, bei welchem das WC direct neben der Künstlergarderobe gelegen war und Densmore oft ohne „Drang“ aufs WC ging, um in die Nähe der Aura von Coltrane zu gelangen – was dann auch nach einigen Anläufen für Sekunden glückte – war unbezahlbar ….soulpopeIn anderen Worten …. ähnliche Eindrücke …. :
https://www.allaboutjazz.com/chasing-trane-the-john-coltrane-documentary-john-coltrane-by-victor-l-schermer.php?pg=1#.WW4MPk1pJZY.gmail--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaFür alle Fälle: heute Abend endet mein grossangelegter Karriererückblick zum 50. Todesjahr von John Coltrane auf StoneFM – es gibt von 22:30 an über etwas mehr als zwei Stunden Musik aus den letzten Jahren (1965-67) zu hören.
http://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/4566-171209-ggj-61
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDanke für den Reminder. Eventuell bin ich nachher dabei.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?clauDanke für den Reminder. Eventuell bin ich nachher dabei.
Würd mich natürlich freuen! Man darf selbstverständlich auch zu spät kommen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
clauDanke für den Reminder. Eventuell bin ich nachher dabei.
Würd mich natürlich freuen! Man darf selbstverständlich auch zu spät kommen
Heute leider schwer möglich …. aber ich wünsche allen Zuhörern guten Flug bei dieser Himmelfahrt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Free Jazz, Hard Bop, Jazz, John Coltrane
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.