Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Wir leben in Zeiten der oft unverständlichen Abkürzungen und/oder kaum mehr sinnerfassbaren Gesamtbenennung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungyaiza
die Orchesternamen sind teilw. echt umständlich… da ich ja doch einiges als mp3 mitschneide, muss ich mir zur Benennung der Dateien auch immer Abk. einfallen lassen
Benyamin Nuss könnte eine gute Wahl sein; beim Weill-Fest 2020 spielte er sehr mitreissend das Gershwin KlavierkonzertKommt mir bekannt vor, dieses Problemchen
Geht wirklich gut runter, die Musik – die Besetzung Cello/Altsax finde ich klanglich erstaunlich attraktiv, die Cellosonate ist stark … aber es gibt halt viele Versatzstücke, „Riffs“ und so – im Jazz stört mich sowas gar nicht, bei solchen „Crossover“-Sachen ist immer die Frage, wie gut sich das alles zusammenfügt. Ich finde hier, vom ersten Eindruck her, aber doch meistens recht gut! Und gerade beginnt das Cellokonzert … mal hören!
Ich habe auch noch die beiden Hyperion-CDs mit Klaviermusik mitgenommen, die erste von Hamelin, die zweite von Osborne.
Und von Bezuidenhout hatten wir es beim Vertrieb auch wieder heute (letzten Freitag auch schon) – der ist ja bei HM und das vertreibt hier leider wer anderes (was dazu führt, dass ich die CDs meist bei Presto in England kaufe …), die eine CD auf Onyx mit Mullova, die es beim Vertrieb gibt, hatte ich halt schon, bevor ich um den Vertrieb wusste – aber er wird allenthalben sehr geschätzt! Ich bin da inzwischen so weit, dass ich blind kaufe, was er aufnimmt/herausbringt …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpopeWir leben in Zeiten der oft unverständlichen Abkürzungen und/oder kaum mehr sinnerfassbaren Gesamtbenennung ….
tl;dr*
*) too long, didnt‘ read
Im ernst: damit hast Du vollkommen recht, aber diese deutschen Radioorchester, die aus sieben Fusionen hervorgehen und im Namen noch einen Teil aller Vorgänger mitschleppen (abgesehen davon dass „Rundfunk Sinfonieorchester“ auch kein eleganter Name ist) sind doch etwas übertrieben … ein anderer Favorit ist das Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire (aber das gibt es ja längst nicht mehr – leider, weil es eins der Aushängeschilder des französischen Orchesterklangs war (der natürlich nicht immer nur super ist, aber schon eigen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
soulpopeWir leben in Zeiten der oft unverständlichen Abkürzungen und/oder kaum mehr sinnerfassbaren Gesamtbenennung ….
tl;dr* *) too long, didnt‘ read Im ernst: damit hast Du vollkommen recht, aber diese deutschen Radioorchester, die aus sieben Fusionen hervorgehen und im Namen noch einen Teil aller Vorgänger mitschleppen (abgesehen davon dass „Rundfunk Sinfonieorchester“ auch kein eleganter Name ist) sind doch etwas übertrieben … ein anderer Favorit ist das Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire (aber das gibt es ja längst nicht mehr – leider, weil es eins der Aushängeschilder des französischen Orchesterklangs war (der natürlich nicht immer nur super ist, aber schon eigen).
Bin bei Dir …. bin halt schon über vielen Abkürzungen im Arbeitsbereich ungnädig, wo das vermeintliche Ziel der beschleunigten Kommunikation durch die Verweildauer der „Rätselauflösung“ konterkariert wird ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Von der Brotzeit über einen langen ConfCall in die Mittagspause …. mit Schubert …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
gypsy-tail-wind
soulpopeWir leben in Zeiten der oft unverständlichen Abkürzungen und/oder kaum mehr sinnerfassbaren Gesamtbenennung ….
tl;dr* *) too long, didnt‘ read Im ernst: damit hast Du vollkommen recht, aber diese deutschen Radioorchester, die aus sieben Fusionen hervorgehen und im Namen noch einen Teil aller Vorgänger mitschleppen (abgesehen davon dass „Rundfunk Sinfonieorchester“ auch kein eleganter Name ist) sind doch etwas übertrieben … ein anderer Favorit ist das Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire (aber das gibt es ja längst nicht mehr – leider, weil es eins der Aushängeschilder des französischen Orchesterklangs war (der natürlich nicht immer nur super ist, aber schon eigen).
Bin bei Dir …. bin halt schon über vielen Abkürzungen im Arbeitsbereich ungnädig, wo das vermeintliche Ziel der beschleunigten Kommunikation durch die Verweildauer der „Rätselauflösung“ konterkariert wird ….
Leute dazu zu bringen, Abkürzungen aufzuschlüsseln, gehört bei mir zum täglich Brot. Das Archiv toleriert da mehr oder weniger, was es bis in den Duden schafft oder vollkommen klar ist („ÖBB“ oder „ORF“ wären ok, aber das Zeug, was die Abteilungen halt so für sich selbst erfinden und was intern allen klar sein mag, halt eben nicht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie CD lief ja bereits, aber das Video ist mir bisher noch entgangen:
Es gibt dazu auch noch längere Dokus, die ich erst noch anschauen muss:
Und eine schöne Story hörte ich auch noch: bei einer Probe mit den Berlinern tauchte Willis anscheinend mal mit einer Perücke à la Rattle auf
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Der „lazy morning“ begann mit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Weiterhin „lazy“ …. mit Beethoven …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Zurück zum Ursprung ….:
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Nach der ersten Runde Rasenmähen
…. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Gerade verlinkt das Mendelssohn-Konzert … klanglich nicht 1A, aber egal, tolle Aufführung mit NYPhil/Paul Paray, 1956. Und jetzt CD 3, die ja beim ersten Exemplar beschädigt war: die Violinkonzerte von Frank Martin (NYPhil/Robert La Marchina, 1963) und Béla Bartók (NYPhil/Artur Rodzinski, 1943).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Desweiteren auch …. Schubert …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Für morgen zurechtgelegt, aber dann musste ich doch ein wenig reinhören …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Bei mir immer noch Konzerte mit Tossy Spivakovsky – sehr, sehr schön! Die Aufnahme des Bartók-Konzertes ist klanglich sehr rauh, musikalisch aber fesselnd. Ich höre mich weiter von hinten nach vorne durch das Set, inzwischen läuft CD 2, daraus vorhin Beethoven (NYPhil/Amerigo Marion, 1963), jetzt Tchaikovsky (Stockholm Philharmonic/Nils Gevillius, 1960).
Bleibt dann noch CD 1 mit der erwähnten Aufnahme der Chaconne aus BWV 1004 mit dem seltsamen „Vega Bach-Bogen) (1969 aus Stockholm), dem zweiten Violinkonzert Prokofievs (NYPhil/Thomas Schippers, 1959) und dem Violinkonzert von William Schuman (Buffalo Philharmonic/Lukas Foss, 1966).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.