Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
vermutlich immer noch meine liebste Levit-Einspielung – das Programm gibt’s auf dem Rückcover zu lesen:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Zurück nach Böhmen …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich hörte gestern noch etwas Klavier.
Elena Bashkirova stellte im Dlf ihre Einspielung zu Dvoráks p. 85 Poetische Stimmungsbilder vor. Da waren wirklich schöne Sachen bei, geht in die impressionistische Richtung… Mein „Stimmungsbild des Tages“ war Plauderei :D… superschön gespielt. Sie spielten leider nicht alle 13 Bilder, aber 8-9 kamen schon zusammen, um einen Eindruck zu bekommen… Ich höre es mir gerade nochmal an, eine mir bisher unbekannte Seite von Dvorák.
--
Da kenne ich bisher auch nur den kürzlich hier erwähnten Jan Michiels … die Stimmungsbilder hat er auf einer hervorragenden aber teuren/schwer aufzutreibenden CD eingespielt, auf einem Flügel von 1884, also in HIP, was ich hier sehr passend finde:
Eine Auswahl mit fast denselben Werken Dvoráks – aber den Stimmungsbildern nur noch in Auswahl und dafür noch Werken von Janácek gab es kürzlich bei fuga libera wieder – auch das eine super CD:
Details:
https://www.discogs.com/Jan-Michiels-Antonín-Dvořák-Leoš-Janáček-Slavic-Soul/release/12093550—
Und ich sehe, dass Michiels eine neue CD draussen hat, wieder bei Etcetera (die kriege ich hier irgendwie auch nicht mehr, geht halt nur noch online) und ebenfalls interessant: Werke für Cello und Klavier von Galina Ustvolskaya und Alfred Schnittke mit einer mir bisher unbekannten Cellistin, Viviane Spanoghe:
https://www.discogs.com/Galina-Ustvolskaya-Alfred-Schnittke-Viviane-Spanoghe-Jan-Michiels-Works-For-Cello-Piano/release/14906938EDIT: Nachfolge zu einer CD von 2018 mit Sonaten von Schnittke, die natürlich gerade so interessant ausschaut:
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind
https://www.etcetera-records.com/album/676/alfred-schnittke--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind vermutlich immer noch meine liebste Levit-Einspielung – das Programm gibt’s auf dem Rückcover zu lesen:
interessantes Programm… auf ‚Life‘
Ich hoffe, er erholt sich gut – sehr engagiert und ein Suchender…
Ich hörte mir gestern nochmal Satie (Vexations) an …in 7:42 min
Text im Booklet:
… Vexations, a piece based on the tritonus (‚Devil in Music‘) which has to repeated for 840 times, a joke or not?
Jedenfalls hatte ich dann auch mal wieder diese Sammlung in der Hand und werde sie bestimmt auch durchhören. Juni – und ich sitze immer noch zu Hause; hätte ich Mitte März nicht gedacht…
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „gypsy“ + „yaiza“ :
Wie kommt ihr mit Dvorak Pianokompositionen klar …. ? Ungleich zu Janacek (welchen ich in jedweder Konstellation schätze) finde ich Dvorak profunder in der orchestralen Musik beheimatet ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Hm, Janácek ist bei mir in Sachen Klaviermusik ganz weit oben – und da hörte ich Dvorák nicht. Aber die beiden Michiels-CDs gefallen mir wirklich, und die Gegenüberstellung mit Janácek auf der jüngeren ist sehr gelungen. Ich habe die gesammelte Klaviermusik in der betreffenden Box aus der bunten Reihe von Supraphon-Dvorák-Boxen, aber so richtig drangemacht habe ich mich noch nie … was wohl mit der allgemeinen Einschätzung übereinstimmt (eine Janácek-CD würde nicht so lange herumliegen, aber da ist ja für mich die Alain Planès-CD eigentlich ausreichend … Firkusný auch nicht falsch).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpope@ „gypsy“ + „yaiza“ : Wie kommt ihr mit Dvorak Pianokompositionen klar …. ? Ungleich zu Janacek (welchen ich in jedweder Konstellation schätze) finde ich Dvorak profunder in der orchestralen Musik beheimatet ….
ich war ziemlich überrascht, aber ich höre da gern zu. Bei „Auf der alten Burg“ schimmerte auch das Orchestrale durch; auch bei den Tänzen…
Ich hörte bisher nur Dvorák-Klavier im Klaviertrio, Liedbegleitung etc. … Hatte gestern aus Neugier schon geschaut: op.85 entstand 1889, vor dem Aufenthalt in den USA ab 1892. Ich hätte auf Spätwerk getippt, vielleicht auch Erinnerungen an die Heimat in der Fremde o.ä.— aber da lag ich völlig falsch. Ich las dann, dass er sich im Poetischen ausprobieren wollte.
Nachtrag:
zuletzt geändert von yaiza
dieses Zitat findet man in den Texten zum Werk:
„Es wird allerdings schade sein, dass wahrscheinlich wenige Pianisten so viel Mut haben werden, sie alle nacheinander zu spielen … aber nur dann kann sich der Hörer die richtige Vorstellung machen, was ich etwa dachte, denn diesmal bin ich nicht nur absoluter Musiker, sondern Poet.“</em A. Dvorák
--
Gesagt, getan … ich kann das vom privaten Computer via Bluetooth-Box hören:
Einfach mal von vorne … hier ist der Inhalt zu sehen:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba„Poetic Moods“ — da schau an, 53min … ich hätte auf weniger getippt, einfach weil die Zeit so verflog
--
Ja – und auf der älteren Michiels-CD ist davon ja auch bloss eine Auswahl, hatte ich vorhin falsch erinnert … mich spricht das, was ich höre (CD 1, irgendwo mittendrin) schon an, aber jetzt nicht wie Schubert oder Chopin – oder eben später Janácek.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza
soulpope@ „gypsy“ + „yaiza“ : Wie kommt ihr mit Dvorak Pianokompositionen klar …. ? Ungleich zu Janacek (welchen ich in jedweder Konstellation schätze) finde ich Dvorak profunder in der orchestralen Musik beheimatet ….
ich war ziemlich überrascht, aber ich höre da gern zu. Bei „Auf der alten Burg“ schimmerte auch das Orchestrale durch; auch bei den Tänzen… Ich hörte bisher nur Dvorák-Klavier im Klaviertrio, Liedbegleitung etc. …
Thnx für das Feedback …. bei den Klaviertrios gebe ich Dir dann schon Recht …. und die Lieder sind wohl eine eigene Kategorie …. es ist sein Euvre für Solopiano, welches sich mir (auch via Kvapil wie von „gypsy“ eben angezeigt) nicht erschliessen mag ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Verbleibe beim thematischen Ping Pong und daher Mendelssohn …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope sein Euvre für Solopiano
absolut neu für mich – habe ich auch noch nie nach gesucht; Interesse ist aber da…
Bin wieder bei den Stimmungsbildern und höre sie mir erstmals komplett an (youtube, auch Kvapil); erinnert an die „Bilder“ von Mussorgsky…
--
gypsy-tail-wind
Endspurt in Sachen Telearbeit für heute … und es läuft noch CD 2 aus Kvapils Dvorák-Einspielung – einzelne Stücke lassen mich hie und da aufhorchen, aber es kommt mir vom ersten Eindruck her schon so vor, als hätte Michiels da die Sahne abgeschöpft. Dennoch, von der Atmosphäre her schöne Musik, finde ich.
Aber klar, mit den Meisterwerken Dvoráks (bei mir bisher fast eher Kammermusik – die Klaviertrios und -quintette – als Orchestrales) kann das allermeiste ganz gewiss nicht mithalten.
Vielleicht findet sich bei @soulpope ja jemand, der die Janácek/Dvorák-CD von Michiels für den Leihstapel hat? Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, wird da in den Liner Notes auch plausibel eine Verbindung geschlagen (ev. sogar von Michiels selbst geschrieben).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.