Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Franz Schubert – Klaviersonate a-Moll D 784, András Schiff (02.06.2001, Ittinger Pfingstkonzert)
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza Franz Schubert – Klaviersonate a-Moll D 784, András Schiff (02.06.2001, Ittinger Pfingstkonzert) https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/musikstueck-der-woche/andras-schiff-spielt-schuberts-klaviersonate-a-moll-d-784-100.html
Good night
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Moin
Grieg: Ballade g-Moll op. 24 — je Leif Ove Andsnes, Håkon Austbø , Christian Grøvlen
Ausschnitt aus einer Doku mit Leif Ove Andsnes (zum 100. Todestag von Grieg, 2007)
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaizaMoin
Grieg: Ballade g-Moll op. 24 — je Leif Ove Andsnes, Håkon Austbø , Christian Grøvlen Ausschnitt aus einer Doku mit Leif Ove Andsnes:
Good morning …. um dieses Video zu sehen müsste ich eine Werbung von 2 Minuten (ohne Möglichkeit zu überspringen) über mich ergehen lassen 🤯 …. bleibe da aussen vor ….
P.S Womöglich nicht „mein Morgen“, aber bei diesem aufoktroyierten Werbeschas kommt es mir vor als würde man sinnentleert auf die tickende Uhr blickend sein Leben ablaufen sehen … btw wollte aber Deinen inhaltliche Beitrag nicht schmälern …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)sorry, ist mir nicht aufgefallen; komme mit einem Blocker ganz gut durch… wollte Dir natürlich nicht Deinen Morgen versalzen
à propos Lebensuhr…
Habe gestern am Radio den ersten Teil eines Konzerts des BRSO unter Pablo Heras-Casado (live) gehört:
György Ligeti: „Lontano“; Elena Firsova: Klavierkonzert, op. 175 (Yefim Bronfman) — mit „Gänsehaut-Ticken“--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza sorry, ist mir nicht aufgefallen; komme mit einem Blocker ganz gut durch… wollte Dir natürlich nicht Deinen Morgen versalzen
Alles guad, war wirklich nicht auf Dich bezogen…. ich hab nur meinem Unmut Luft gemacht (btw ich lebe in einem Land, in welchem zB das sogenannte öffentliche Fernsehen (mit Steuer) mittlerweile durchwachsen ist mit minutenlangen Werbeblöcken (welche noch den „Schmäh“ haben, dass dabei die Lautstärke automatisch erhöht wird) und so manche Sendung noch zusätzlich mit Produktplatzierung überladen ist … ich versteh den Bedarf der (Werbe)wirtschaft, möchte mir die Bespassung damit allerding selbst wählen …. oder nicht ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza à propos Lebensuhr… Habe gestern am Radio den ersten Teil eines Konzerts des BRSO unter Pablo Heras-Casado (live) gehört: György Ligeti: „Lontano“; Elena Firsova: Klavierkonzert, op. 175 (Yefim Bronfman) — mit „Gänsehaut-Ticken“
Klingt sehr interessant ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… Soňa Červená in
Bizet: Carmen (RSO Leipzig, Kegel; Aufn. 1960 Kongresshalle Leipzig), noch in dt. Sprache gesungen
Martinu: Kytice (CZ Fil., Aufn. aus Ancerl Gold Edition)Den Namen der Mezzosopranistin sah ich das erste Mal auf der feinen CD zu Martinu vom Ensemble Calliopée (discogs).
Kürzlich klickte ich mir im dig. Angebot der Bibl. die Doku „Cervená“ (Tschech. Fernsehen, 2017) an und schaute ganz gebannt – ein Jahrhundertleben (geb. am 9. Sep 1925 in Prag) mit Stationen in Prag, Brno, erst Ost- dann 1962 nach West-Berlin, Frankfurt, San Francisco… sehr schön wie sie dann mit 65 Jahren feststellte, dass sie ja lange genug auf der Bühne stand, um dann ab 1990 doch noch ans Thalia Hamburg zu gehen (es wurden dann 10 Jahre)… und wieder zurück in Prag ging’s weiter.„Kytice“/(Blumen)Strauß, 1937 von Martinu sah ich schon öfters mal erwähnt, hörte mir diese Kantate aber erstmals an. Gefiel mir sehr.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „yaiza“ : bin seit vielen Jahren förderndes Mitglied der „Spolecnost Bohuslava Martinu“ …. geboten werden wissenschaftliche Unterlagen, Konzerte und Konzertmitschnitte ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope, interessant! … und sehr gut.
bei Beiträgen zu Martinu (außerhalb CZ, die ich so wahrnehme) schwingt bei mir meist ein „liebevoll“ mit… da wird sich viel Mühe gegeben, auch geduldig zum Leben und Werk (ist ja sooo umfangreich) erklärt; seien es Aufz. von Gesprächen (yt, z.B. in NYC auch in Zusammenarbeit mit Dvorák Society; eins zu „Julietta“ habe ich schon oft geschaut, vor kurzem nochmal, da es einen Vgl. mit Weills „Mahagonny“ gab), Liner Notes; viele Aufn. wurden auch unterstützt, oder?--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Alles in der Ruhe mit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… bevor es dann gleich auf eine Terrasse am Stadtrand geht, lief hier noch mal „Kytice“ von Martinu
Radio-/Funkkantate über Volkstexte mit gemischtem und Kinderchor, Gesangssolisten (S, A, T, B) und klein besetztem Orchester
Da ist viel interessantes zum Weiterhören dabei: im Teil I (Sätze Nr.1-6) stellen die ungeraden Nr. die orchestralen Einleitungen für die Sätze mit Gesang dar. Die Kombi „Idyll“ (Nr. 3) und „Hirtenmädchen“ (Nr. 4) blieb bei mir gleich hängen. Im Teil II (Nr. 7-8) gibt es dann keine Einleitungen mehr. „Mensch und Tod“ (Nr. 8), Jedermann-Thematik, vermutlich sehr interessant.erstmal via Stream, Ancerl Gold Edition, Vol. 12
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza… bevor es dann gleich auf eine Terrasse am Stadtrand geht, lief hier noch mal „Kytice“ von Martinu Radio-/Funkkantate über Volkstexte mit gemischtem und Kinderchor, Gesangssolisten (S, A, T, B) und klein besetztem Orchester Da ist viel interessantes zum Weiterhören dabei: im Teil I (Sätze Nr.1-6) stellen die ungeraden Nr. die orchestralen Einleitungen für die Sätze mit Gesang dar. Die Kombi „Idyll“ (Nr. 3) und „Hirtenmädchen“ (Nr. 4) blieb bei mir gleich hängen. Im Teil II (Nr. 7-8) gibt es dann keine Einleitungen mehr. „Mensch und Tod“ (Nr. 8), Jedermann-Thematik, vermutlich sehr interessant. erstmal via Stream, Ancerl Gold Edition, Vol. 12
Scheene Aufnahme …. und carpe diem ☀️☀️ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Die Magie des repetitiven Hörens …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)(BR Klassik) Aufz. eines Konzerts des hr-Sinfonieorchesters mit Schwerpunkt auf „Hamburger Stil“
Aufn. vom 18. November 2022 / hr-Sendesaal, Frankfurt
Ltg: Richard Egarr
Solisten: Liisa Randalu, Viola; Sebastian Wittiber, FlöteCarl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur, Wq 183, Nr. 3; Georg Philipp Telemann: Violakonzert G-Dur; Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 1 D-Dur; Georg Philipp Telemann: Flötenkonzert D-Dur; Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur, Wq 183, Nr. 1
Liisa Randalu war ja lange Mitglied im Schumann Quartett — ist seit 2022 Solo-Bratschistin im hr-SO
Programm fand ich sehr interessant; das Viola- und Flötenkonzert von Telemann höre ich mir auf jeden Fall nochmal an.
—
Europakonzert der Berliner Philharmoniker vom 1. Mai 2023, Sagrada Familia in Barcelona
(ARD Audiothek bis Ende Juli 2013, Link)von der Homepage des rbb:
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, DirigentLouise Alder, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Linard Vrielink, Tenor
Krešimir Stražanac, Bassbariton
Orfeó Català, ChorMozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183; Silvestrov: „Prayer for the Ukraine“ für gemischten Chor a cappella; Takemitsu: Requiem für Streicher; Mozart: „Ave verum corpus“, Motette KV 618 + „Exsultate, jubilate“, Motette KV 165 + Messe C-Dur KV 317 „Krönungsmesse“
„Es handelt sich um eine Koproduktion von EuroArts mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg, CCTV, Mezzo, LG UPlus und Les Films Figures Libres in Zusammenarbeit mit RTVE, Medici.tv, Česká TV, LRT, viàOccitanie. Das Europakonzert 2023 wird in mehr als 80 Länder übertragen.“
--
-
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.