Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind Eine Petitesse von Gewicht zum Morgen ….
Daniil Shafran ein Meister ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Der Grossmeister @ Ludwigsburger Schlossfestspielen am 21sten Septemebr 1980 mit einem reinen Beethoven Programm …. höret und staunet (die dicke Empfehlung de facto selbstredend)….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Weiter mit Beethoven, nun aber mit Daniel Shafran (und Anton Ginzburg) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… ich hörte vor ca. 2 Wochen Matan Porat (israel. Pianist und Komponist) live, u.a. mit Bach-Französische Ouvertüre, Schumann-Carnaval und war sehr angetan…
Ich habe gestern abend mit der „Lux“ (2018) angefangen… und gleich durchgehört (holte ich mir gebraucht und thematisch sprach mich das gleich an.) Bartók ist auch dabei, ebenso Stücke von Pintscher und Adès neben üblichen Klassikern zu diesem Thema.--
yaiza1. Sinfonie g-Moll von Etienne Nicolas Méhul (1763-1817)
Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski, Aufn. 1989 Radio France Studio 103
vor kurzem die #1 mal wieder im Radio gehört… das ist schon eine richtig interessante Sinfonie, jetzt von CD.
Das Booklet gibt interessante Hinweise zur Sinfonik in Frankreich. Méhul beschloss 1797, sinfonische Werke zu komponieren: „…dass ein Franzose schon lange Haydn und Mozart folgen kann“.
UA 1808 in Frankreich und dann während des 19. Jh. nicht mehr in FRA gespielt, erst 1901 wieder
Mendelssohn führte sie 1838 und 1846 im Gewandhaus sowie 1862 und 1864 in London aufgenau diese apex-version habe ich auch .. .wenn ich mich richtig erinnere waren die damals ziemlich günstig… mehul ist zwar kein beethoven, aber schon ganz gelungen diese sinfonien
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)zum feiertag haydn klaviersonaten mit alfred brendel
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)jimmydean
yaiza1. Sinfonie g-Moll von Etienne Nicolas Méhul (1763-1817) Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski, Aufn. 1989 Radio France Studio 103
genau diese apex-version habe ich auch .. .wenn ich mich richtig erinnere waren die damals ziemlich günstig… mehul ist zwar kein beethoven, aber schon ganz gelungen diese sinfonien
mir gefällt die #1 inzwischen sehr
habe auch überlegt, ob noch ein paar „Erste“ bei mir herumschwirren… bis auf die von Arvo Pärt ist mit erstmal keine in die Hände gefallen —> habe diese auch gar nicht im Ohr und höre demnächst mal hinein
--
Garrick Ohlsson – die 4 Weber-Sonaten spielte er Ende der 1980er ein, sie wurden von hyperion wiederveröffentlicht … der Konzertwalzer „Aufforderung zum Tanz“ ist hier auch zu hören — Janina Fialkowska begann ihr Konzert mit eben diesem
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza Garrick Ohlsson – die 4 Weber-Sonaten spielte er Ende der 1980er ein, sie wurden von hyperion wiederveröffentlicht … der Konzertwalzer „Aufforderung zum Tanz“ ist hier auch zu hören — Janina Fialkowska begann ihr Konzert mit eben diesem
Deine Eindrücke …. ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Via Radio Oe1 :
Anton Bruckner
a) Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109;
b) Vexilla regis. Motette für Chor a cappella WAB 51; Te Deum C-Dur WAB 45
Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent: Christian Thielemann; Chor des Bayerischen Rundfunks; Camilla Nylund, Sopran; Elena Zhidkova, Alt; Saimir Pirgu, Tenor; Franz-Josef Selig Bass
Aufgenommen am 12. April im Großen Festspielhaus Salzburg im Rahmen der „Osterfestspiele Salzburg 2022“
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Nach intensiver Gartenarbeit – die wiederholten Wechselbäder der Natur der letzten Woche haben doch einen richtigen Wachstumsschub bedungen – nun Espresso in der der Ruhe mit …. :
Ein Beispiel – und sicher nicht das Letzte – einer Aufnahme, für welche ich in meinem Arbeitsleben nicht genug Ruhe/Konzentration hatte …. jetzt im Ausgedinge „fällt der Groschen“ wie von selbst ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)na dann, wohl bekomm’s — Espresso, Verschnaufpause & Musik
soulpope
yaiza Garrick Ohlsson – die 4 Weber-Sonaten spielte er Ende der 1980er ein, sie wurden von hyperion wiederveröffentlicht … der Konzertwalzer „Aufforderung zum Tanz“ ist hier auch zu hören — Janina Fialkowska begann ihr Konzert mit eben diesem
Deine Eindrücke …. ?
ich finde die Weber-Sonaten wirklich interessant, guter Klang … Aufn. 1987/88, Bösendorfer
die CD ist mit Absicht von mir „weggeschoben“ worden, da ich 2020 nicht an die ausgefallenen Veranstaltungen zur 200 Jahre Freischütz UA im Konzerthaus erinnert werden wollte… um die tut es mir immer noch leid; ein moderner Kommentar eines Neue Musik-Ensembles wurde ja zum Glück in dieser Spielzeit nachgeholt
(die Doppel-CDs von Michael Endres habe ich mir gestern auch gleich herausgesucht, ebenfalls die Weber Klarinettenkonzerte mit Sabine Meyer und Staatskapelle Dresden/Blomstedt)Hier heute Arbeit in der bequemeren Variante, zu Hause und mit Möglichkeit, Musik zu hören:
im BR läuft
Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466 (Münchner Philharmoniker, Klavier+Leitung: Friedrich Gulda, 1986);
das Sextett von Ries wurde angekündigt — > möchte ich auf jeden Fall auch noch hören--
Guten Morgen!
Mich hat das Wohltemperierte Klavier von Ugorskaja sofort total in den Bann gezogen – finde das eine hervorragende Einspielung. Aber klar, mehr Zeit mit ihr verbringen wäre auch hier dringend nötig!
Bei mir gibt es heute endlich das Konzert, das ich eigentlich im Mai 2020 (glaub ich) in Luzern sehen wollte. Dort wird (wurde) das Programm auch wieder aufgeführt, aber da ich für die Saison 2021/22 ein Wahlabo in Basel zusammenstellte, muss ich nicht nach Luzern dafür, sondern eben heute nach Basel:
https://www.kammerorchesterbasel.ch/de/spielplan/ziemlich-beste-freunde.html
Das Programm wird Ende der Saison 2022/23 wenn alles klappt auch in Zürich wieder aufgeführt, aber zum Glück als „Extrakonzert“ der „Neuen Konzertreihe“, für die ich seit einigen Jahren immer ein Abo habe – muss das vermutlich ja nicht zweimal hören (dafür dann aber Faust mit Herreweghe und dem Tonhalle-Orchester). Basel fand ich auch aufgrund des Vorgehens bzw. der Aktivitäten der letzten Jahre richtig gut, und da kein Wahlabo mehr angeboten wird, habe ich für 2022/23 gleich das Stadtcasino-Abo genommen, und das sieht sehr gut aus, finde ich! Die vier Don Bosco-Konzerte verpasse ich, aber Haydn hab ich – so das aktuelle Zwischen-Fazit – lieber daheim auf CD und ich finde Don Bosco keinen so guten Raum. Die beiden Konzerte mit Bezuidenhout/Ibragimova wären schon sehr verlocken, aber ich kriege sie nicht in meine Planung rein, da ich an beiden Abenden schon was in der Tonhalle im Kalender habe, so denn alles stattfinden kann:
https://www.kob-abo.ch--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind Bei mir gibt es heute endlich das Konzert, das ich eigentlich im Mai 2020 (glaub ich) in Luzern sehen wollte.
viel Spaß beim Tripleconcerto
Ich höre es noch immer regelmäßig; erst diese Woche sendete der rbb eine Aufz. mit Alban Gerhardt, Steven Osborne und Shunsuke Sato (mir nicht bekannt) an der Barockgeige mit RSB/Janowski. Hat mir sehr gefallen.
Das KOB 8er-Abo sieht gut aus. Mich freut es, den Namen von Dmitry Smirnov wiederzulesen. Er war Finalist im ARD-Musikwettbewerb letztes Jahr. Für das Finale standen Hindemith VK und das VK von Frank Martin zur Wahl und mit ihm war das Marin VK auch vertreten. Der Anfang war traumhaft…
Ich werde im Konzerthaus auf jeden Fall das „Artist in Residence“-Abo behalten: hier wurde die Sopranistin Fatma Said angekündigt. Es sind vier Abende: 2x im Kleinen Saal und 2 Konzerte mit Orchester, eines unter Iván Fischer und das andere unter Alondra de la Parra. Ich freue mich.
https://www.konzerthaus.de/de/abo/abo-artistisch/151--
Interessant, mir sagt Smirnov nichts – aber wenn Holliger mit ihm auftreten will, ist das eh schon ein Statement. Mich freuen da auch die Namen Coll (die CD mit Kopatchinskaja ist exzellent), Goerner (die Brahms-CD auf alpha
), Holliger, Pires und Levit sowieso, und Herreweghe und Pinnock auch, klar! Und Antonini hab ich ja dann auch zweimal dabei, das freut mich ebenso! Was sein Haydn-Projekt angeht, hätte ich sehr gerne – auch mit anderem Repertoire – mal die Gelegenheit, ihn mit Il Giardino Armonico zu hören.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.