Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpopeTagestart Home Office EDV-Problemen und Schubert …. :
die grosse c-dur ist ja eine meiner lieblingssymphonien… muss ich auch bald wieder auflegen… ich finde die passt perfekt zu frühling oder sommer
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Highlights von Rolling-Stone.deDie meistunterschätzten Alben aller Zeiten: George Michael – „Patience“
Bon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Pearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
WerbungBei mir wieder Musik mit Argerich und Rabinovitch – letzteres übrigens ein neuer Name für mich, bzw. einer, den ich nur via Argerich kenne. Hier sind die beiden Suiten Op. 5 „Fantaisie-tableaux“ und Op. 17 zu hören, sowie die Symphonischen Tänze Op. 45 in der Version für zei Klaviere – Teldec-Aufnahmen von 1991. Finde ich gerade sehr gut – den Mozart der beiden brauche ich vermutlich nicht, weil da halt schon andere am Start sind, die mir teils mehr zusagen (auch Tal & Groethuysten, die Mozart für zwei Klavier bzw. vierhändig ja umfassend auf drei CDs eingespielt haben).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
Bei mir wieder Musik mit Argerich und Rabinovitch – letzteres übrigens ein neuer Name für mich, bzw. einer, den ich nur via Argerich kenne. Hier sind die beiden Suiten Op. 5 „Fantaisie-tableaux“ und Op. 17 zu hören, sowie die Symphonischen Tänze Op. 45 in der Version für zei Klaviere – Teldec-Aufnahmen von 1991. Finde ich gerade sehr gut – den Mozart der beiden brauche ich vermutlich nicht, weil da halt schon andere am Start sind, die mir teils mehr zusagen (auch Tal & Groethuysten, die Mozart für zwei Klavier bzw. vierhändig ja umfassend auf drei CDs eingespielt haben).
Yep, das ist ziemlich guad ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Aus der fantastischen Backhaus-Box: Brahms – Piano Concerto No. 2
--
Tradition is one of those words conservative people use as a shortcut to thinking.Ah, die Backhaus-Box – auch noch viel zu wenig draus gehört!
Falls jemand die Decca Originals-Box mit dem Beethoven-Zyklus (Stereo, ausser die eine Lücke in Mono) haben will, PN …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Die Alternative zu Sebök/Starker …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windAh, die Backhaus-Box – auch noch viel zu wenig draus gehört!
Falls jemand die Decca Originals-Box mit dem Beethoven-Zyklus (Stereo, ausser die eine Lücke in Mono) haben will, PN …Das ist auch wieder so eine Sache, die ich seitens Universal nicht verstehe. Die Backhaus-Box war quasi direkt nach Erscheinen umgehend oop und inzwischen werden verrückte Preise dafür verlangt.
--
Tradition is one of those words conservative people use as a shortcut to thinking.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Frag nach bei Mahler …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Schumann – eine Auswahl auf einer CD, die (fast*) alle Werke mit Argerich enthält: das Klavierquintett (mit Dora Schwarzberg, Lucy Hall, Nobuko Imai und Mischa Maisky), das Andante mit Variationen Op. 46 (mit Alexandre Rabinovitch am zweiten Klavier, der den Rest des Programms bestritt, Marie-Luise Neunecker am Horn, sowie Mischa Maisky und Natalia Gutmann an den Celli), die Fantasiestücke Op. 73 (mit Natalia Gutman) und die Märchenbilder Op. 113 (mit Nobuko Imai).
*) Es fehlt die Violinsonate Op. 121, die gemäss den fehlerhaften Infos von Discogs auch mit Argerich sei (Imai wird unter Violine geführt) und unvollständigen (es gibt keine Angabe, wer auf Op. 121 Violine spielt) – die Lücke ist bestimmt zu verkraften, falls es denn eine ist; Op. 121 ist zduem Teil der Box im Rahmen von „The Berlin Recital“ mit Gidon Kremer (2006, zwei CDs).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaseenus
gypsy-tail-windAh, die Backhaus-Box – auch noch viel zu wenig draus gehört!
Falls jemand die Decca Originals-Box mit dem Beethoven-Zyklus (Stereo, ausser die eine Lücke in Mono) haben will, PN …Das ist auch wieder so eine Sache, die ich seitens Universal nicht verstehe. Die Backhaus-Box war quasi direkt nach Erscheinen umgehend oop und inzwischen werden verrückte Preise dafür verlangt.
Das kann ja bei Grumiaux auch so kommen, falls sie nicht nochmal nachpressen … keine Ahnung, was die sich überlegen, aber in der Regel dürfte der Markt ja wohl schon ein paar Monate nach der Veröffentlichung gesättigt sein, oder?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Eine (damals) Nachwuchskraft bei der Arbeit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windDas kann ja bei Grumiaux auch so kommen, falls sie nicht nochmal nachpressen … keine Ahnung, was die sich überlegen, aber in der Regel dürfte der Markt ja wohl schon ein paar Monate nach der Veröffentlichung gesättigt sein, oder?
Ich wette dass sie nicht nachpressen. Ist für mich jetzt nicht der Weltuntergang (wieder: Doubletten). Dennoch komisch, die Kempff-Box z.B. ist weiterhin zu bekommen, allerdings ist die nun auch wirklich lieblos zusammengestümpert und es gibt genügend kleinere Editionen, die den Kern des Repertoires (besser) abdecken.
Aktuell läuft aus dieser Box die 3. Symphonie:
--
Tradition is one of those words conservative people use as a shortcut to thinking.Die Kempff-Box liess ich in erster Linie bleiben, weil ich die „Solo Repertoire“, die „Complete Concerto Recordings“ und einige weitere Sachen längst habe (den Mono-Beethoven, die Beethoven-Sonaten mit Fournier und Menuhin, und in der schönen Szeryng-Box auch die Kammermusik mit diesem – besonders die Trios mit Fournier finde ich super).
Die neue Gardiner-Box scheint ähnlich lieblos gemacht zu sein – auch da wurde ich nicht schwach und habe so einiges von ihm da (inkl. die viel kleinere „Collection“ von vor ein paar Jahren).
Bin weiterhin bei Argerich – vorhin Brahms mit Rabinovitch, der mich wenig packte (das ist aber auch vom Repertoire her nichts, was ich bisher wirklich kennen würde – umd Brahms‘ Klaviermusik kreise ich immer wieder, die späten Sachen finde ich toll, sonst ist das irgendwie on und off bei mir). Das sind auch wieder Teldec-Aufnahmen und sie stammen von 1993.
Jetzt läuft die Erato-CD oben, die auch in der Warner-Box steckt. Argerich spielt nur in den „Noches“, danach gibt es Auszüge aus „Iberia“ (orch. Enrique Fernández-Arbós). DIe Aufnahme mit dem Orchestre de Paris unter ihrem Kollegen (die bieden gehen ja bsi in ihre Kinheit zurück) Daniel Barenboim ist 1986 entstanden.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWo ich schon bei Konzertantem (bzw. Orchestralem) bin, nach der für mich unwichtigen Falla/Albéniz-CD jetzt noch die beiden Konzerte von Chopin, Argerich mit Ex-Ehemann Dutoit und dessen Montréal-Orcheester. Das gefällt schon, aber mir bleibt bei Chopin die Musik für Klavier solo (bzw. Teile davon, aber so einige!) wichtig.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBin gestern bei Abbado & Wiener Philh. mit Schönberg „Ein Überlebender aus Warschau“ hängengeblieben; mit eindrücklicher Rezitation von Gottfried Hornik
--
-
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.