Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 17,056 bis 17,070 (von insgesamt 24,629)
  • Autor
    Beiträge
  • #11499173  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Argerich/Maisky in Japan

    muss ich mir das jetzt also tatsaechlich selber anhoeren um zu lernen, was das Problem sein koennte… ich geh mal direkt zu Debussy, weil ich den Verdacht hab, dass die Schwaechen da klarer zu hoeren sind als bei Chopin…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11499181  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich bliebe bei den Violinsonaten … die letzte CD mit der „Kreutzer“ und Nr. 10 kommt dann nach der Arbeit auch noch an die Reihe.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11499249  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11499273  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    redbeansandrice Argerich/Maisky in Japan muss ich mir das jetzt also tatsaechlich selber anhoeren um zu lernen, was das Problem sein koennte… ich geh mal direkt zu Debussy, weil ich den Verdacht hab, dass die Schwaechen da klarer zu hoeren sind als bei Chopin…

    Und? Ich wäre ja gleich zu Chopin gegangen, der ist strenger als Debussy. Am liebsten möchte ich mich bei dem Problem mit Maisky auch herausreden. Was ist mein Problem? Ich höre nichts, ich lasse das ganze Glitterzeug von ihm beiseite, mag er machen, soll er’s lassen, egal. Aber ich höre nichts. Das Cello zum Holzkasten gemacht, auf dem sehr ungefügig herumgestrichen wird. Maisky und Bach? Nein. Und genau deshalb auch kein Maisky und Chopin. Das ist eine sehr schwache Auskunft von mir, ich kann da außer meiner großen Ablehnung auch nichts beitragen.

    Anders ist es mit Argerich und Kremer. Da ist ein ganz klein bisschen blutendes Herz. Mehr noch, allerdings, hier:

    Aber so richtig, also richtig, berühren sie einfach nicht. Ich kenne mich nicht aus, lese ja nur hier im Forum über Musik, ergo Argerich ist so eine Art Billie Eilish. B-)

    --

    #11499289  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Gut, ich teste die Sachen mit Maisky dann auch einfach mal selbst an … ind er roten DG-Box ist ja immerhin auch noch eine CD mit Rostropovich :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11499309  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    redbeansandrice Argerich/Maisky in Japan muss ich mir das jetzt also tatsaechlich selber anhoeren um zu lernen, was das Problem sein koennte… ich geh mal direkt zu Debussy, weil ich den Verdacht hab, dass die Schwaechen da klarer zu hoeren sind als bei Chopin…

    Und? Ich wäre ja gleich zu Chopin gegangen, der ist strenger als Debussy. Am liebsten möchte ich mich bei dem Problem mit Maisky auch herausreden. Was ist mein Problem? Ich höre nichts, ich lasse das ganze Glitterzeug von ihm beiseite, mag er machen, soll er’s lassen, egal. Aber ich höre nichts. Das Cello zum Holzkasten gemacht, auf dem sehr ungefügig herumgestrichen wird. Maisky und Bach? Nein. Und genau deshalb auch kein Maisky und Chopin. Das ist eine sehr schwache Auskunft von mir, ich kann da außer meiner großen Ablehnung auch nichts beitragen. Anders ist es mit Argerich und Kremer. Da ist ein ganz klein bisschen blutendes Herz. Mehr noch, allerdings, hier: Aber so richtig, also richtig, berühren sie einfach nicht. Ich kenne mich nicht aus, lese ja nur hier im Forum über Musik, ergo Argerich ist so eine Art Billie Eilish.

    Hahaha …. aber ernsthaft, auch die Kombo mit Gidon Kremer schon recht nahe am Reich des ewigen Eises gebaut …. Argerich für mich spürbar, wenn die 100%ige Selbstkontrolle entgleitet, wie bspws in den spät70er Mischnitten aus dem Concertgebouw …. und sie genügt sich evidenterweise selbst ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11499361  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,881

    Ich bin begeistert. Die könnte durchaus in die Top 3 meiner liebsten 9. vordringen.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11499373  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpopeHahaha …. aber ernsthaft, auch die Kombo mit Gidon Kremer schon recht nahe am Reich des ewigen Eises gebaut …. Argerich für mich spürbar, wenn die 100%ige Selbstkontrolle entgleitet, wie bspws in den spät70er Mischnitten aus dem Concertgebouw …. und sie genügt sich evidenterweise selbst ….

    Ist ja gut, ich habe ein bisschen übertrieben. Aber nur ein bisschen. Genau das ist mein Problem mit ihr, ihre nicht evidente Selbstgenügsamkeit. Von Maisky zu schweigen, gelinde gesagt.

    Das Reich des ewigen Eises höre ich bei Argerich aber nun wirklich nicht, auch nicht bei Kremer.

    Wenn sie entgleitet, bin ich dabei … das war mal mit Gitlis so. Egal, ich möchte nicht urteilen, ich komme halt nicht klar mit ihr. Sie störts nicht, mich störts nicht usw.

     

    --

    #11499377  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    atom Ich bin begeistert. Die könnte durchaus in die Top 3 meiner liebsten 9. vordringen.

    Und warum? Das würde mich interessieren. Das ist ja die Neunte, im Unterschied zu Beethoven, so nah, und immer noch ratlos. Und immer noch heimisch, wenn sie beginnt mit ihrem Tasten, das erst im Schlusssatz keine Zweifel mehr kennt.

    --

    #11499379  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpopeHahaha …. aber ernsthaft, auch die Kombo mit Gidon Kremer schon recht nahe am Reich des ewigen Eises gebaut …. Argerich für mich spürbar, wenn die 100%ige Selbstkontrolle entgleitet, wie bspws in den spät70er Mischnitten aus dem Concertgebouw …. und sie genügt sich evidenterweise selbst ….

    …. Das Reich des ewigen Eises höre ich bei Argerich aber nun wirklich nicht, auch nicht bei Kremer. Wenn sie entgleitet, bin ich dabei …

    Da mag jetzt ich ein wenig outriert haben, aber Argerich + Kremer – dermassen auf die persönliche Perfektion bedacht – schon im Einzugsbereich von „gemeinsam einsam“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11499397  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    @gypsy-tail-wind: zu Maisky gab’s im letzten Frühsommer einen Mini-Austausch… Erwähnung im Bach-Faden auf S. 8 mit von Dir gesetztem Link zum Hörfaden – merci, so lässt sich einiges wiederfinden

    ich schrieb kurz zum Trio-Arr. der Goldberg Variationen

    Violine und Viola klingen toll (Maisky fällt bei mir immer raus – ich nehme ihn nicht so wahr)

    ich kann das immer noch so stehen lassen… in der DG-Box findest Du bestimmt auch die Trio CD (Argerich, Kremer, Maisky) – die zündete bei mir gar nicht; das Brahms Klavierquartett op.25 (noch mit Bashmet dazu) fand ich ganz gut. Das müsste ich mir aber wieder mit heutigen Ohren anhören…

    zu Martha Argerich:   ich finde Zugang zu ihr bei Schumann – Bach mit ihr zündet bei mir nicht und Chopin hör(t)e ich überhaupt zu wenig, um irgendetwas beurteilen zu können.

    die Berlin-Recital CD ist bei mir im Regal unter den besonderen CDs zu finden – war nur noch gebraucht zu bekommen, aber ich höre sie sehr gern (hatte sie vor kurzem wg. Kremers Solo-Bartók mal wieder im Ohr)

    … und diese hier höre ich mir gerade an:

    --

    #11499429  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,881

    clasjaz

    atom Ich bin begeistert. Die könnte durchaus in die Top 3 meiner liebsten 9. vordringen.

    Und warum? Das würde mich interessieren. Das ist ja die Neunte, im Unterschied zu Beethoven, so nah, und immer noch ratlos. Und immer noch heimisch, wenn sie beginnt mit ihrem Tasten, das erst im Schlusssatz keine Zweifel mehr kennt.

    Ich bin wahrlich kein Experte, kratze bei meinen Mahler-Exkursionen nur an der Oberfläche aber das Concertgebouw klingt hier ziemlich perfekt (auch in leisen Passagen, zudem eine tolle Balance zwischen Streichern und Pauken) und das Finale gehört für mich zu den berührendsten und intensivsten Einspielungen.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11499445  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Danke allerseits für die weiteren Kommentare/Eindrücke zu Argerich und Maisky! In den Bach-Faden gucke ich morgen mal, bin jetzt zu müde, höre beim Entschlummern noch hier rein:

    Die zweite Folge (von 2020) fand ich sehr gut, also holte ich mir beim Vertrieb auch die erste, auf der Daniel Weissmann und Jean-Louis Delahaut Stücke von Robert Fuchs, Henri Vieuxtemps, Carl Reinecke und Liszt spielen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11499471  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … bei mir noch Szigeti – für mich erstmals mit einem Konzert zu hören (nach ‚Contrasts‘ und dem Washington Sonata Recital mit Bartók). Ich habe gleich das Bloch VK (1938) angewählt, Aufn. von März 1939 mit dem Paris Conservatoire Orchestra unter Charles Munch … das Bloch VK hörte ich zuletzt in einer Aufn. mit dem RSB/V. Jurowski und M. Wollong, mit dieser historischen Aufnahme gelingt das Herantasten schon besser (Bloch schrieb das VK für Szigeti, UA im Dez. 1938 mit dem Cleveland Orchestra unter Mitropoulos).

    --

    #11499513  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 17,056 bis 17,070 (von insgesamt 24,629)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.