Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Miles Davis – In A Silent Way
--
Highlights von Rolling-Stone.deTarantino-Ranking: Alle Filme von „Reservoir Dogs“ bis „Once Upon a Time in Hollywood“
Alle James-Bond-Songs im Ranking
George Michael: 10 Song-Geheimtipps, die man kennen muss
Die zehn besten Filme von Arnold Schwarzenegger
Buyer’s Guide: Sting und The Police – die besten Alben
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbungvon „In A Silent Way“ brauch ich auch noch eine gescheite Ausgabe… und wahrscheinlich stimmt Dein mehrfach geäusserter Hinweis, dass es in der Jazzwelt sehr gute Boxen gibt… hier waren heute die anderen fünf der bestellten Kikuchi Cds im Briefkasten, Poo-Sun, Hollow Out, End for the Beginning, Silver World, und es läuft zuerst die, die vermutlich am wenigsten wie In A Silent Way ist,
Gary Peacock – Voices
--
.an sich schon die 3CD-Ausgabe … denn da kriegt man so schön vorgeführt, wie Macero aus mittelmässig viel/wenig (auch in Minuten gesprochen) eine phantastische Platte machte … und man kriegt auch „Ghetto Walk“, ein Rätsel, warum der Tracks damals nie erschien, wo doch einige LPs zusammengestückelt wurden
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
Und jetzt:
mit Dodo Marmarosa – Piano, Red Callender – Bass, Harold West – Drums
--
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
(CD Blue Note Universal Japan UCCQ-5017 SHM-CD)
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy tail wind
Sehr schönes Cover.
Die Scheibe muss ich auch irgendwann mal haben.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
(CD Blue Note Universal Japan UCCQ-5004 SHM-CD)
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ich bleibe (noch immer) verwurzelt in Afrika :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
(CD Blue Note Universal Japan UCCQ-5049 SHM-CD)
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
(CD Blue Note Universal Japan UCCQ-5120 SHM-CD)
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)„Dit album is wereldwijd erkend als een klassieker van de Europese vrije jazzmatige improvisatie.“
nach zwei Hollandreisen in 10 Tagen weiß ich: auf irgendeinem Level kennt man die Sprache natürlich nicht – aber wenn man es sich vorliest, ist das Ergebnis auch nicht verrückter als saarländisch oder bayrisch. Ähnlicher Fall, „Nummer 86 is een Kerrygerecht“, der erste Track der Platte, beschreibt eine Situation, die jeder kennt und versteht, der sich mal mit den Speisenkarten von Schnellrestaurants auseinandersetzen musste – für 1971 ein ziemlich progressiver Titel (oder ich versteh ihn komplett falsch).
Paul van Gysegem Sextet – Aorta
das (einzige) Dokument des flämischen Free Jazz – wenn Jean Pol Schroeder schreibt, dass Ronald Lecourt einer der bedeutendsten „freien“ Vibraphonisten des europäischen Jazz ist, bezieht er sich auf diese Album , live in Ghent 1971- andere Aufnahmen gibt es scheinbar erst aus den letzten paar Jahren. Ähnlich schlecht dokumentiert sind Patrick de Groote an der Trompete, Nolle Neels am Saxophon, und der Leader Paul van Gysegem am Bass. Zum Sextett wird die Band durch Pierre Courbouis am Schlagzeug und (sein Plattendebüt) Jasper Van’t Hoft am Klavier.
seltsamerweise gibt es sowas wie ein Promovideo, weswegen ich wenig zur Musik schreiben brauch
hier werden Van T’Hoft und Courbois, die großen Namen, durch Ambrose Jackson (tp), Steve Potts (ss) (also: Free Jazz Schwergewichte) und Kenneth Tyler (dr) ersetzt. Die Kunstwerke im Film sind von Van Gysegem, einem offensichtlichen Multitalent… was diese Band offenbar irgendwie motiviert hat, war Van Gysegems (nicht dokumentiertes?) Engagement als Bassist von Mal Waldron – ein weiteres Argument für Waldron als den, der die Leute sonstwohin gepusht hat.In Sachen FuturaMarge Reissues ist das Album auch ganz interessant – kein Booklet aber dafür ein hübsches DigiPack zum mehrfach Aufklappen, mit dreisprachigen neuen Liner Notes (von de Groote, auf Flämisch, Französisch und Englisch). (Youtube verrät einem übrigens auch, dass es die Band im Kern bis heute gibt).
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice Die Kunstwerke im Film sind von Van Gysegem, einem offensichtlichen Multitalent… was diese Band offenbar irgendwie motiviert hat, war Van Gysegems (nicht dokumentiertes?) Engagement als Bassist von Mal Waldron – ein weiteres Argument für Waldron als den, der die Leute sonstwohin gepusht hat.
Interessant, kannte diesen Kontext gar nicht – Dank für die Info ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.