Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-windDas andere Album („Anthems…“) kenn ich nicht… ist das denn auch so toll?
….soloeinspielung, fehlte halt noch, nun ja leider immer noch!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Highlights von Rolling-Stone.de„Der Soldat James Ryan“: Wie Krieg
„The Tour Of Life“: Kate Bush beginnt 1979 ihre erste Tournee
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Kritik: „Abba: Voyage“ in London: Was die Abbatare können, was sie nicht können
John Carpenter im Interview: „Ich mache den neuen ‚Halloween‘-Soundtrack“
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Werbunglotterlotta
atom
KEITH TIPPETT’S ARK – Frames (Music For An Imaginary Film) Lange gesucht, heute zufällig in einem Dorfladen unverhofft in die Finger bekommen. Wunderbares Album!
glückspilz, wo gibts solche dorfläden mit so unikaten?
Plattenkiste in Neubeckum im Kreis Warendorf.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...lotterlotta
gypsy-tail-windDas andere Album („Anthems…“) kenn ich nicht… ist das denn auch so toll?
….soloeinspielung, fehlte halt noch, nun ja leider immer noch!
Hast mich jetzt auch darauf angesetzt
@atom Die liegt hier auch noch bereit … aber erst will ich noch Moholo vertiefen (und das verschollene Paket mit dem ersten Ogun-Album aus den intensiv dokumentierten letzten gut 25 Jahren, „Louis Moholo’s Viva La Black“, fehlt leider immer noch … nächste Woche kann ich um Ersatz bitten, wenn die Sendung nicht doch noch auftaucht).
Bei mir gestern CD 2 hiervon:
Ray Russell – The Complete Spontaneous Event. Live 1967-1969
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBobby Bradford / Frode Gjerstad / William Roper / Alex Cline – Frice | Auch auf dem jüngsten Gjerstad/Bradford Album – im August 2022 aufgenommen und 2024 erschienen, ich hab’s erst gerade endlich gekauft – ist William Roper mit dabei … nach den Chicago/Skandinavie-Alben also auch mal ein kalifornisches – und eben: Tuba (und die üblichen „small instruments“ bei Roper – diese Chicago-Tradition hat sich ja längst verbreitet) statt Kontrabass.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbabis eben, schöner live-mitschnitt aus dem london-house in chicago! und nun ein doch recht selbstbewusstes debut
gefällt mir vom ersten moment an, fiel mir am letzten wochenende als japan pressung in die hände, das folgende ebenfalls bei meinem lieblings plattenladen in göttingen gefunden kommt gleich danach….
…im laden hatte hp (ladenbesitzer) mir mit diesem werk das wasser im munde zusammenlaufen lassen, an dem ich mich in anbetracht des preises dann gleich verschluckte
…was eine geile platte, lief komplett durch, tete mbambisa, kennt @gypsy-tail-wind bestimmt
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!redbeansandriceich bin jetzt auf jeden Fall ein paar Lester Young Platten reicher…
Lester Young – Just You, Just Me 26 Minuten aus dem Royal Roost im Dezember 48 und März 49, mit Jesse Drakes (tp), Ted Kelly (tb), Freddie Jefferson (p), Tex Briscoe (b) und Roy Haynes (dr)… Haynes hat ein paar Features und Drakes gefällt mir auch hier wieder super… vielleicht fühlte sich Young auch einfach mit „seinen Leuten“ am wohlsten… irgendwo hab ich vorhin gelesen, dass Young diese Fähigkeit hatte, dass jeder in seiner Band besser klang, als ausserhalb, ein bisschen wie Mal Waldron in den 70ern und 80ern… so dass auch mit vergleichsweise Unbekannten ganz hervorragende Musik entstehen konnte… das Album ist ein bisschen kurz, und ich wollt auch eigentlich ein anderes, hab mich bei den Katalognummern verguckt… aber bin doch sehr zufrieden…
Für Mel Lewis war Roy Haynes „the original avantgarde drummer in the forties“ (also sehr früh), hier in der Sendung gab es mehr dazu. Ich habe das Thema Lester Young live bisher nur gestreift, weiß auch nicht warum. Dafür habe ich „Just Us“ mit Haynes, Richard Wyands und Eddie De Haas und das Album mit Haynes, Phineas Newborn und Paul Chambers gehört.
Vielleicht noch ganz interessant dieses Zitat aus einem Interview mit Al Foster: „No, this started maybe more this year. Me sitting there thinking. So, you know, I don’t want to sit down and play what I’ve been playing for years. And like Lester Young, I don’t go there. [laughs] I’ve been listening to some of his interviews. You need to.“
Hier läuft Morey Feld’s Straight-Ahead Six – Jazz Goes to B’Way
--
Von Roy Haynes ist auf den Young Alben aus dem Royal Roost tatsächlich einiges zu hören…
Philly Joe’s BeatDas bietet sich an, ein ähnliches Programm mit Bebop Klassikern etc wie bei Round Midnight von Miles, aber mit dem Schlagzeug im Zentrum…
--
.lotterlotta
…
…was eine geile platte, lief komplett durch, tete mbambisa, kennt gypsy-tail-wind bestimmtNoch viel zu schlecht leider… die Leute, die nicht ins Exil sind, kamen ja noch viel mehr zu kurz, wenn es um Plattenaunahmen geht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba….zum späten frühstück und wach werden keine so schlechte wahl!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!…ebenfalls ein fundstück vom letzten wochenende in der alten heimat…zeigt mir mal wieder , dass ich bei lloyd doch noch ein paar lücken schließen muss, zumindest was seine atlantic jahre betrifft….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!gerade im ersten umlauf, cover riss mich zum kauf hin, dazu noch als japanpressung, musste also mit…
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!idris muhammad, kabsha (1980)
ich habe den inhalt dieser evidence-cd als datenhaufen, mit zwei bonustracks. es ist spannend, die beiden tenoristen zu dieser zeit in solch einem reduzierten setting zu hören, weswegen es ja auch sehr schade ist (ich wiederhole mich), dass auf der neuen mosaic-box die trioaufnahmen mit coleman herausgenommen wurden (zusammen spielen er und sanders nur auf einem track, von dem es einen alternate take gibt). das highlight ist allerdings der sanders-trio-track „st. m“, den der enigmatische william fisher komponiert hat, der ja als arrangeur im adderley-umfeld auftauchte und hier plötzlich bei theresa eigenartige rollen spielte (als arrangeur von backgroundchören oder eben als komponist). sehr toll jedenfalls, was muhammad hier macht, der zwar klar in der begleiterrolle bleibt, dort aber nicht weniger auf sich aufmerksam macht.
--
bei .org, wo ja mehr über Mosaic sets geredet wird, als irgendwo sonst, kommt der Punkt auch immer und immer wieder, ich zumindest bin es gewohnt, das regelmässig zu lesen… Respekt vor der Kunstform „Album“ ist bei Mosaic nicht besonders verbreitet…
VA – Blues Groovein diesem Sinne, ein Sampler mit Tracks aus dem Pacific Jazz Katalog für den niederländischen Markt… mit ein paar Tracks von damals 1960 aktuellen Alben wie New Groove von Bud Shank, Sunset Eyes von Teddy Edwards, Love Lifted Me von Ron Jefferson… zwei Tracks scheinen obskurer zu sein, Oatmeal von Les McCannn im Quartett mit Bobby Hutcherson, sowie Red Shirt, ein Instrumentaltrack aus Sessions für ein Jimmy WItherspoon Album, mit Hampton Hawes, Teddy Edwards, Gerald Wilson und anderen…
--
.redbeansandricebei .org, wo ja mehr über Mosaic sets geredet wird, als irgendwo sonst, kommt der Punkt auch immer und immer wieder, ich zumindest bin es gewohnt, das regelmässig zu lesen… Respekt vor der Kunstform „Album“ ist bei Mosaic nicht besonders verbreitet…
verstehe. ist mein erstes mosaic-set, deshalb dann wohl meine irritation
--
Ich bin ja quasi mit Mosaic gross geworden und hab sicher u.a. von dort (aber auch den Davis-Boxen in den Sony-CD-Ausgaben – da hatte Mosaic kaum das Sagen – und vielen ähnlichen Sers, z.B. die „Classic Quartet“ von Coltrane) meinen Session-Fokus… Kunstform Album hätte ich ohne euch hier nicht so stark wieder in den Blick gekriegt.
Wie ich die Tage Nina Simone binge ist allerdings so komplett respektlos (woran wiederum auch das Forum schuld hat, so ein Song-Fokus ist bei mir ja auch selten), dass ich hier kaum je ein Bildchen reinwerfen kann. Aber heute Morgen gab es eine Ausnahme – ohne was zu skippen durchgehört:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.