Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
live jazzhus montmartre copenhagen 23.11.1962, zehn jahre später veröffentlich, mit jimmy lyons(as) und sunny murray(dr)
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Highlights von Rolling-Stone.de7 Bands, die (fast) so gut sind wie Deep Purple
Wieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Werbung
Don Patterson – Goin‘ Down Homeaufgenommen Anfang 1963, acht Monate nach Low Flame, die letzten gemeinsamen Aufnahmen von Patterson, James und Paul Weeden… irgendwie ist das Album leider nicht so super, wie ich es gerne hätte… vielleicht ist es ein bisschen zu low key…
--
.
Sonny Stitt – Feelin’snochmal die gleiche Band wie auf Low Flame… nicht ganz so gut wie das, aber doch erheblich interessanter als Goin‘ Down Home… es ist einfach eine Spannung da, die auf dem anderen Album leider fehlt…
--
.nach der arbeit das vergnügen! nun weiter mit einigen noch unerhörten scheiben…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!….wurde hier ja schon gewürdigt, adams ist hier schlicht und ergreifend eine klasse für sich, die ensemble-leistung beeindruckend….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!schöne platten hast du da gekauft in letzter zeit!
--
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!kann sein…. die in touch von phalanx ist auch noch in der pipeline…und und und…noch diverse, die ich nun noch hören muss und klar, auch will….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!nun auf dem dreher und auch klasse….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!und weil klavier mit kleiner besetzung gerade gut geht, kommt diese duo-scheibe gleich hinterher, vinyl-reissue mit bonus material
….hatte die zwei seinerzeit in frankfurt in einem unglaublich kleinen club aus noch nicht einmal 2 metern entfernung erleben dürfen, da waren nicht mehr als 70 leute drin, romanfabrik ….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!redbeansandrice
George Benson – White Rabbit
seit vorgestern hab ich wie gesagt zwei neue George Benson Alben, das hier und Good King Bad … die liefen gestern viel, dazu auch The Other Side of Abbey Road im Stream… drei sehr unterschiedliche Alben, alle drei super, das hier scheinbar sowas wie der Versuch, sowas wie die Yacht-kompatible Version von Sketches of Spain zu machen… Benson spielt schon hübsche Soli – aber ich kann mir nicht helfen: eigentlich sind das zwei Don Sebesky und ein Dave Mathews Album, jeweils mit Creed Taylor im Hintergrund, hat vorgarten ja auch alles gut rausgearbeitet, featuring George Benson an der Gitarre… der auch einfach zu slick ist, um jetzt den Raum so zu besetzen und zu füllen, wie das ein Miles Davis oder Stan Getz an der Stelle vielleicht gemacht hätten… neben George Benson ist immer noch Platz auf der Couch, das hat damit zu tun, wer er ist… und ist ja an sich auch nett… der Musik schadet es jedenfalls überhaupt nicht, hier passiert auch ohne Platzhirsch genug…Ja, so kann man das hören. Wenn man will, kann man Creed Taylor sogar als experimentell bezeichnen, denn er hat (nicht nur) mit George Benson einiges ausprobiert, auf das der sich auch erstmal einlassen musste. Klar, dahinter standen auch offensichtliche kommerzielle Interessen, aber auch die können zu künstlerisch reizvollen Ergebnissen führen.
The Other Side Of Abbey Road kenne ich nicht, bei White Rabbit finde ich die Pop-Covers hübsch, aber auch etwas – na ja … – plakativ. Die Nähe zu Sketches Of Spain war mir ursprünglich gar nicht aufgefallen … Good King Bad ist da klar mein Favorit. Ich hatte mich hier ausführlich dazu geäußert. Und den Begriff „Yacht Jazz“ lasse ich mir markenrechtlich schützen.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)friedrichUnd den Begriff „Yacht Jazz“ lasse ich mir markenrechtlich schützen.
Der ist wirklich perfekt … ich fahre gleich wieder ein wenig Zug und hab mir „Beyond the Blue Horizon“ und „White Rabbit“ vorgenommen. Allerdings ist das schon hart: Regionalzug durchs Hinterland statt Yacht-Cruise an der Côté d’Azur
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
friedrichUnd den Begriff „Yacht Jazz“ lasse ich mir markenrechtlich schützen.
Der ist wirklich perfekt … ich fahre gleich wieder ein wenig Zug und hab mir „Beyond the Blue Horizon“ und „White Rabbit“ vorgenommen. Allerdings ist das schon hart: Regionalzug durchs Hinterland statt Yacht-Cruise an der Côté d’Azur
Danke! Wobei es mit Yacht Jazz bei George Benson mit White Rabbit, eigentlich mit Good King Bad erst so richtig los geht. Auf seinen späteren Hit-Alben steht das dann in voller Blüte. Und George Benson auf Rollschuhen ist sehens- und hörenswert.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Ach was, Yacht Jazz ist für den ganzen CTI-und-danach-Benson perfekt, ich tagge das gelegentlich so um, dann kriegt er sein eigenes Genre. Hier die Aussicht zu den spanischen Nettigkeiten:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadenny zeitlin, tidal wave (1984)
mein erster vollständiger discogs-eintrag, diese japanische victor-ausgabe, die ich in athen mitgenommen habe, gab es da nämlich noch nicht. musikalisch finde ich es ein bisschen halbgar, zeitlins sparring partner ist gitarrist abercrombie, mit seinem post-70er-fusion-ton, charlie haden und drummer peter donald sind zeittypisch nicht so präsent aufgenommen, man hat ein programm aus solo-, duo- , trio- und quartettnummern, originalen und standards, das immer wieder interessant funkelt, aber auch immer wieder an atmosphäre verliert.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.