Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Die Zuverlässigkeit solcher Angaben ist ja eh immer etwas fraglich … die dritte Session rutsche mit rein, weil ich zunächst dachte, die Musidisc-LP-Bemerkung beziehe sich ev. auf alle drei (Layout ist bei Bruyninckx auch keine Stärke, und das mit dem „as above“ auch nicht – bei Lord ist letzteres aber viel schlimmer, weil man dann Sidemen nicht mehr findet … ev. wurde das für die Online-Version ja behoben, die hatte ich allerdings nie und die alte CD-Rom kann ich nicht mehr lesen (Bruynicnkx auch nicht, aber dort sind einfach exportierbare riesige PDFs drauf, die man gut – jedes einzeln halt – absuchen kann).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungMuss nochmal gründlicher Hören, was da an Instrumenten zu hören ist… ob es z.B. auf dem einen Track doch zwei verschiedene Trompetensolisten gibt… wo halt auffiel, dass was nicht passte, waren beim fehlenden Bass und beim Posaunensolo…
Maynard Ferguson’s Hollywood Party--
.auf der Ferguson Platte gab es schon wieder ein Posaunensolo, das nirgendwo hinzugehoeren schien… aber scheinbar ist das Ferguson selber an der Ventilposaune…
Emmett Berry and his Orchestra--
.
Don Ewell – A Jazz Portrait Of The ArtistDon Ewell ist wirklich so ein Künstler, bei dem man echt aufpassen muss, dass man sich nicht die halbe Wohnung mit fantastischen Alben vollstellt, die alle nur 2, 3 Euro kosten… aber gut, ist gibt schlimmeres, und das Album hier, Solo Stridepiano, ist mal wieder fantastisch
--
.redbeansandriceauf der Ferguson Platte gab es schon wieder ein Posaunensolo, das nirgendwo hinzugehoeren schien… aber scheinbar ist das Ferguson selber an der Ventilposaune…
Das war in der Zeit wohl öfter der Fall (später weiss ich nicht) – drei Tage davor („Dimensions“) war noch Herbie Harper an der Posaune dabei, für „Hollywood Party“ (22. Februar 1954) heisst es bei Brunynickx „Herbie Harper (tb) out, rest same“. Am Tag drauf entstand dann noch „Jam Session Featuring Maynard Ferguson“ mit derselben Besetzung (inkl. tb) aber anderem Personal: Maynard Ferguson (tp,v-tb) Milt Bernhart (tb) Herb Geller (as) Bob Cooper (ts) Bob Gordon (bar) Claude Williamson (p) John Simmons (b) Max Roach (d). „Hollywood Party“ und „Jam Session“ gibt es auf einer Fresh Sound-CD, die hier aber höchstens ein- oder zweimal lief bisher („Hollywood Jam Session“). Die alten EmArcy-Cover sind teils schon auch sehr gelungen (also das von „Hollywood Party“ weniger, aber die anderen zwei):
Von „Hollywood Party“ gab’s ab 1955 dann auch ein schöneres (aber klar, wenn ich die günstig vor mir stehen hätte und nicht shcon die CD hätte, nähme ich auch die gelbe Ausgabe mit, ist ja immerhin wie es scheint auch die erste!):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch find das Cover hat was, mit diesem Gruppenportrait von Gordon, Cooper, Shank, Manne und Ferguson… die Musik find ich auch besser als erwartet … und für 2 Euro in prima Zustand … aber klar, das Reissue ist eleganter
--
.Auf „hat was“ können wir uns bestens einigen
Bei mir verklang gerade CD 2 hiervon:
Sehr fein!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba…gerade LP 1 von 2 aus dem set mit 5 CD und DVD, Mats Gustafsson + nu ensemble Hidros6 aus 2014
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
Lewis-Ewell Big 4Mein eniziges George Lewis Album, gekauft natuerlich wegen Ewell, und wegen der charmanten Besetzung cl/tb/p/dr, einer etwas entschlackten Dixielandband mit nur zwei Blaesern aufgenommen 1966… Jim Robinson (*1892), der Posaunist, ist genau wie Lewis ein echter Veteran, er ist schon auf einem meiner Lieblingsbandfotos zu sehen, der legendaeren Sam Morgan Band von 1927, der vierte Mann ist Cie Frazier (*1904), ein vielbeschaeftigter Drummer des New Orleans Revivals
--
.Guck mal, ob Du die Session irgendwo finden kannst:
George Lewis‘ 3 Piece Band : George Lewis (cl) Lawrence Marrero (bj) Alcide „Slow Drag“ Pavageau (b)
„George Lewis‘ Home“, New Orleans, May 21, 1945910 Lead me Savior Dan (Jap)VC4015, VB1003, VC7017
911 Lead me Savior Stv (Dan)SLP127, DALP2/1944, Dan (Jap)VC4005, VB1005, VC7012, Seven Seas MH3026, Am. Music AMCD4
912 Over the waves Am. Music 639, Stv (Dan)SLP201, DALP2/1944, Dan (Jap)VC4004, VB1003, VC7007, Am. Music AMCD4, Supraphon (Cz)015.23972B
913 Over the waves Dan (Jap)VB1005, VC4015, VC7017, Am. Music AMCD4
914 La Marseillaise Dan (Jap)VC4015, VC7017, Am. Music AMCD4
915 New Orleans hula Dan (Jap)VC4015, VC7017
916 New Orleans hula Am. Music 639, Stv (Dan)SLP201, DALP2/1944, Dan (Jap)VC4004, VC7007, Am. Music AMCD4
917 This love of mine Stv (Dan)SLP201, Dan (Jap)VC4004, VB1005, VC7007, Am. Music AMCD4
918 St. Philip Street breakdown Am. Music 639, AMCD4, Stv (Dan) SLP201, DALP2/1944, Dan (Jap)VC4004, VC7007
919 Old rugged cross Stv (Dan)SLP217, Dan (Jap)VC4005, VB1005, VC7012, Seven Seas MH3026, Am. Music AMCD4Note : The above American Music’s were recorded at a higher speed. Storyville issues corrected this error.
Die Anmerkung … keine Ahnung, ob das heisst, das die CD-Ausgabe, die ich habe (AMCD4) falsch läuft.
Die etwas teurere Japan-Ausgabe der Storyville-LP hat auch ein richtig schönes Cover (aber die UK-Ausgabe dürftest Du eher für 2€ finden):
https://www.discogs.com/master/1029281-George-Lewis-George-Lewis-1943-1945--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadiese japanische Serie ist sehr schön, da hab ich ein oder zwei von… aber ja, die Storyville Platte sieht nach was aus, was man leicht finden sollte – und die Triobesetzung ist natuerlich attraktiv…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice diese japanische Serie ist sehr schön, da hab ich ein oder zwei von… aber ja, die Storyville Platte sieht nach was aus, was man leicht finden sollte – und die Triobesetzung ist natuerlich attraktiv…
Obwohl bei mir historischer Jazz bekanntlich eher ein grosser weisser Fleck auf der Landkarte ist, darf ich hier Eigentum an der japanischen George Lewis Ausgabe melden 😇😎 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Jetzt musst ich auch nachschauen, was ich aus der Serie hab, Emile Barnes und die Bunk Johnson Brass Band – Barnes war mir klar, fantastische Platte, bei der Johnson hatte ich im Hinterkopf, die neulich überraschend in meinem (kaum sortierten) Plattenregal gesehen zu haben… und da steht sie tatsächlich, war kein Traum gewesen…
Treasures of Jazz: The Missouriansfantastischer fruher Big Band Jazz
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandriceJetzt musst ich auch nachschauen, was ich aus der Serie hab, Emile Barnes und die Bunk Johnson Brass Band – Barnes war mir klar, fantastische Platte, bei der Johnson hatte ich im Hinterkopf, die neulich überraschend in meinem (kaum sortierten) Plattenregal gesehen zu haben… und da steht sie tatsächlich, war kein Traum gewesen…
Treasures of Jazz: The Missourians fantastischer fruher Big Band Jazz
Ich hab noch Bunk Johnson „1944 Vol 1 + 2“ in meinem Fundus ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Don Byas – Lover Manfrisch aus der Post… das Cover ist wirklich krass hässlich
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.