Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
plattensammler Was ist denn die clevere Idee dahinter?
die erzählung, nach techno würde jetzt berliner krautrockjazz die welt erobern, was miteinander nichts zu tun hat (elektronikproduzent*innen haben die stadt noch nicht verlassen, im gegenteil), darauf vertraut, dass „krautrock“ ja auch mal was international populäres war, das aus deutschland kam, und sich natürlich auch nicht in der musik wiederfindet, wo die kleinen abgezirkelten crossover-stückchen natürlich mit kraut (oder jazz) nur so viel zu tun haben wie mit den anderen pools, in die sie ihre fingerspitzen eintauchen. das ding ist halt: es gibt ja eine internationale junge jazzszene in berlin, mit denen könnte man vielleicht wirklich mal arbeiten, aber die sind alle nicht dabei, sondern eine internationale musikschüler*innen-intelligenz, die alles mögliche zusammenrühren wie schon in den 90ern. „der inder“ hat dann halt eine sitar. usw.
aber vielleicht bin ich da ungerecht.
--
Highlights von Rolling-Stone.deThe Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
Werbunggypsy-tail-windDu bevorzugst „Mingus Moves“ und „Cumbia & Jazz Fusion“ den beiden „Changes“? Interessant, denn ich glaube auch da geht es mir ähnlich! Für „Cumbia“ und „Todo Modo“ hatte ich schon immer eine Schwäche, und beim neulichen Wiederhören fand ich „Moves“ auch fast stärker als „Changes“ – lieber mögen tat ich es aber auch schon immer. Ich verbuchte das aber als einer der Fälle von „kenn ich halt länger/besser, ist mir vertrauter“ … und finde ein paar Sachen, z.B. den Closer von „Changes Vol. 2“ schon sehr, sehr schön.
CHANGES TWO habe ich gerade noch mal aufgefrischt, das hat interessante momente (wie du sagst: der closer), aber es funktioniert nicht. mingus aktualisiert da nur alte tricks mit neuen leuten, die eigentlich was anderes machen wollen (glaube ich). MINGUS MOVES hör ich da völlig anders, das ist eine echte band mit eigenem sound, tollen kompositionen (nicht unbedingt die besten vom leader), natürlich auch glatter, „klassischer“, aber für mich sehr rund.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
vorgarten
plattensammler Was ist denn die clevere Idee dahinter?
die erzählung, nach techno würde jetzt berliner krautrockjazz die welt erobern, was miteinander nichts zu tun hat (elektronikproduzent*innen haben die stadt noch nicht verlassen, im gegenteil), darauf vertraut, dass „krautrock“ ja auch mal was international populäres war, das aus deutschland kam, und sich natürlich auch nicht in der musik wiederfindet, wo die kleinen abgezirkelten crossover-stückchen natürlich mit kraut (oder jazz) nur so viel zu tun haben wie mit den anderen pools, in die sie ihre fingerspitzen eintauchen. das ding ist halt: es gibt ja eine internationale junge jazzszene in berlin, mit denen könnte man vielleicht wirklich mal arbeiten, aber die sind alle nicht dabei, sondern eine internationale musikschüler*innen-intelligenz, die alles mögliche zusammenrühren wie schon in den 90ern. „der inder“ hat dann halt eine sitar. usw. aber vielleicht bin ich da ungerecht.
ja, das stimmt schon, was das mit Krautrock – oder Afro oder was da noch in der Unterzeile stand – zu tun haben soll habe ich auch nicht verstanden bzw. gehört – ist sicher so ein PR-Ding (aber ob das besonders clever ist?). Ich gehe da verurteilsfrei ran und warum sollten Musikschüler*innen keine gute Musik machen? Ich fand Vol. 1 jedenfalls recht gut. Mal sehen, was Vol. 2 bringt.
--

Hier schon im ersten Stück ein schönes Auf und Ab zwischen ruhigeren Passagen und dem groovenden Bass.
--

Hier wird Ellington zur Höchstleistung als Pianist gepusht, imo seine beste Einspielung als Solist…..
Vielleicht bekommt es das Label ja mal zum 60 Jahrestag hin, die Scheibe in formidabler Pressung mit allen
zuletzt geändert von lotterlotta
15 Stücken in Originalabfolge auf Vinyl zu pressen….--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-1148243-1293151594.jpeg.jpg)
Ich auch gerade, von Dir inspiriert @lotterlotta … bei mir die CD von 2002 mit 70 Minuten glorreicher Musik – ich glaub ich mag den Sound der 1987er-CD (Malcolm Addey) lieber, aber hier gib es nebst dem Inhalt der 1987er-CD (also: sieben Albumtracks, vier Bonustracks und zwei Alternate Takes: „Solitude“ war auf dem Album „A Little Max“ absurderweise nicht!) nochmal zwei Alternate Takes („Switch Blade und „REM Blues“, beide von den vier Bonustracks, die 2002er-CD hat Ron McMaster vorbereitet). Wie ist das denn für Vinylhörer, gibt es die vier Extra-Tracks irgendwo? Es sind ja alles Blues-Stücke, ausser „A Little Max“, das natürlich einen besonderen Drum-Part hat … also dreimal nichts wildes, aber gerade in den Bluestracks dreht Mingus am Bass halt total super auf (wie auch schon beim Trio-Album mit Hampton Hawes).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Ich auch gerade, von Dir inspiriert @lotterlotta … bei mir die CD von 2002 mit 70 Minuten glorreicher Musik – ich glaub ich mag den Sound der 1987er-CD (Malcolm Addey) lieber, aber hier gib es nebst dem Inhalt der 1987er-CD (also: sieben Albumtracks, vier Bonustracks und zwei Alternate Takes: „Solitude“ war auf dem Album „A Little Max“ absurderweise nicht!) nochmal zwei Alternate Takes („Switch Blade und „REM Blues“, beide von den vier Bonustracks, die 2002er-CD hat Ron McMaster vorbereitet). Wie ist das denn für Vinylhörer, gibt es die vier Extra-Tracks irgendwo? Es sind ja alles Blues-Stücke, ausser „A Little Max“, das natürlich einen besonderen Drum-Part hat … also dreimal nichts wildes, aber gerade in den Bluestracks dreht Mingus am Bass halt total super auf (wie auch schon beim Trio-Album mit Hampton Hawes).Auf der wax time pressung gibt es vier bonusstücke(Switch Blade , REM Blues, A Little Wax, Backward Country Boy Blues), klanglich ist das von der Pressung her passabel aber nicht das non plus ultra, auf der tone poet Reihe von blue note sind nur die Originalstücke….weis nicht mehr genau wo, habe aber mal gelesen, dass es insgesamt 15 Einspielungen gab(altenate takes u.a. von Caravan und eine false start-version von Backward Country Boy Blues) bei der Ellington wohl Mingus anspricht/anfeuert oder so…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Genau, die 2002er-CD enthält 15 Tracks inkl. Mingus beim Anfeuern:
https://www.discogs.com/Duke-Ellington-Money-Jungle/release/1148243Ein grosses Fest!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,976
gypsy-tail-wind
Ich auch gerade, von Dir inspiriert @lotterlotta … bei mir die CD von 2002 mit 70 Minuten glorreicher Musik – ich glaub ich mag den Sound der 1987er-CD (Malcolm Addey) lieber, aber hier gib es nebst dem Inhalt der 1987er-CD (also: sieben Albumtracks, vier Bonustracks und zwei Alternate Takes: „Solitude“ war auf dem Album „A Little Max“ absurderweise nicht!) nochmal zwei Alternate Takes („Switch Blade und „REM Blues“, beide von den vier Bonustracks, die 2002er-CD hat Ron McMaster vorbereitet). Wie ist das denn für Vinylhörer, gibt es die vier Extra-Tracks irgendwo? Es sind ja alles Blues-Stücke, ausser „A Little Max“, das natürlich einen besonderen Drum-Part hat … also dreimal nichts wildes, aber gerade in den Bluestracks dreht Mingus am Bass halt total super auf (wie auch schon beim Trio-Album mit Hampton Hawes).Die Musik ist natürlich superb …. beim Sound die King Japan Vinylausgabe aus 1976 sehr schätzenswert und Digital wohl 1987 mit 2002 durchaus vergleichbar ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,976
vorgarten
gypsy-tail-windDu bevorzugst „Mingus Moves“ und „Cumbia & Jazz Fusion“ den beiden „Changes“? Interessant, denn ich glaube auch da geht es mir ähnlich! Für „Cumbia“ und „Todo Modo“ hatte ich schon immer eine Schwäche, und beim neulichen Wiederhören fand ich „Moves“ auch fast stärker als „Changes“ – lieber mögen tat ich es aber auch schon immer. Ich verbuchte das aber als einer der Fälle von „kenn ich halt länger/besser, ist mir vertrauter“ … und finde ein paar Sachen, z.B. den Closer von „Changes Vol. 2“ schon sehr, sehr schön.
CHANGES TWO habe ich gerade noch mal aufgefrischt, das hat interessante momente (wie du sagst: der closer), aber es funktioniert nicht. mingus aktualisiert da nur alte tricks mit neuen leuten, die eigentlich was anderes machen wollen (glaube ich). MINGUS MOVES hör ich da völlig anders, das ist eine echte band mit eigenem sound, tollen kompositionen (nicht unbedingt die besten vom leader), natürlich auch glatter, „klassischer“, aber für mich sehr rund.
Treffliche Beschreibung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
nun gerade auf dem Dreher, früher von mir doch arg vernachlässigt, es ist im Vergleich zu den anderen Atlantic Alben anstrengender aber keinesfalls schlechter, kann ich im Gegensatz zu vielen anderen Mingusalben nicht immer hören, teilweise hat es so einen den Hörer extrem fordernden Überrumpelungscharakter….weis nicht wie ich es anders beschreiben soll….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,976
lotterlotta
nun gerade auf dem Dreher, früher von mir doch arg vernachlässigt, es ist im Vergleich zu den anderen Atlantic Alben anstrengender aber keinesfalls schlechter, kann ich im Gegensatz zu vielen anderen Mingusalben nicht immer hören, teilweise hat es so einen den Hörer extrem fordernden Überrumpelungscharakter….weis nicht wie ich es anders beschreiben soll….Die jeweiligen Tracks höre sich natürlich schlüssiger in Kontext mit den Sessions bzw. Originalalben (das geht jedenfalls in digitalem Format), aber Perlen wie zB. das famose „Passions Of A Woman Loved“ bestehen auch locker für sich alleinstehend ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin):format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-3469386-1331668409.jpeg.jpg)
wie ich nun weiß, kannte ich davon seit langem die hälfte – was ja teil des projekts ist, weswegen ich sue mingus nun eigentlich auch meine illegale cd schicken müsste. tolle musik jedenfalls, auch der rest natürlich. ich mag dolphy/jordan irgendwie lieber als dolphy/ervin, aber byard macht auch einen nicht kleinen unterschied.
--

soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,976
vorgarten
wie ich nun weiß, kannte ich davon seit langem die hälfte – was ja teil des projekts ist, weswegen ich sue mingus nun eigentlich auch meine illegale cd schicken müsste. tolle musik jedenfalls, auch der rest natürlich. ich mag dolphy/jordan irgendwie lieber als dolphy/ervin, aber byard macht auch einen nicht kleinen unterschied.Die ganze 64er Tour ein Traum ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,976
Aber auch 1960 gab`s Träume …. :

--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.