Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Neal Creque – Contrast!wenn man das so hoert, koennt man meinen, das ist „Creque plays Bacharach“ aber das sind wirklich alles seine eigenen Kompositionen… entsprechend… ja, es ist ein bisschen slick, aber ich finds prima…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Wohlverdiente Re-rotation …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Verbleibe im Sog des Bop und übergebe an dessen Flammenträger …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)2/4, das erste set des live-auftritts, ohne standards, ich kannte das alles noch nicht. fängt mit einem fantastischen solo von peacock an (auf dem unveröffentlichten 25-minütigen „moor“), dann geht es seinen komplett eigenen gang. nach „moor“ kommt paul bleys „carla“, dann kikuchis ballade „little abi“. das sind aber nur wegmarken. verrückt, was die sich trauen. zwischendurch swingt es wie hölle, aber es kann jeden moment alles nur mögliche passieren, was das format klaviertrio zu bieten hat. obwohl togashi auf seine art genauso unberechenbar ist wie motian, ist dieses trio doch integrativer als tethered moon. und gerade die langen stücke funktionieren super.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
2/4, das erste set des live-auftritts, ohne standards, ich kannte das alles noch nicht. fängt mit einem fantastischen solo von peacock an (auf dem unveröffentlichten 25-minütigen „moor“), dann geht es seinen komplett eigenen gang. nach „moor“ kommt paul bleys „carla“, dann kikuchis ballade „little abi“. das sind aber nur wegmarken. verrückt, was die sich trauen. zwischendurch swingt es wie hölle, aber es kann jeden moment alles nur mögliche passieren, was das format klaviertrio zu bieten hat. obwohl togashi auf seine art genauso unberechenbar ist wie motian, ist dieses trio doch integrativer als tethered moon. und gerade die langen stücke funktionieren super.
Ja ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)ANDY KIRK AND HIS ORCHESTRA – 1943-1949
--
soulpope
vorgarten
2/4, das erste set des live-auftritts, ohne standards, ich kannte das alles noch nicht. fängt mit einem fantastischen solo von peacock an (auf dem unveröffentlichten 25-minütigen „moor“), dann geht es seinen komplett eigenen gang. nach „moor“ kommt paul bleys „carla“, dann kikuchis ballade „little abi“. das sind aber nur wegmarken. verrückt, was die sich trauen. zwischendurch swingt es wie hölle, aber es kann jeden moment alles nur mögliche passieren, was das format klaviertrio zu bieten hat. obwohl togashi auf seine art genauso unberechenbar ist wie motian, ist dieses trio doch integrativer als tethered moon. und gerade die langen stücke funktionieren super.
Ja ….
hast du die box auch? & schon gehört?
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
soulpope
vorgarten
2/4, das erste set des live-auftritts, ohne standards, ich kannte das alles noch nicht. fängt mit einem fantastischen solo von peacock an (auf dem unveröffentlichten 25-minütigen „moor“), dann geht es seinen komplett eigenen gang. nach „moor“ kommt paul bleys „carla“, dann kikuchis ballade „little abi“. das sind aber nur wegmarken. verrückt, was die sich trauen. zwischendurch swingt es wie hölle, aber es kann jeden moment alles nur mögliche passieren, was das format klaviertrio zu bieten hat. obwohl togashi auf seine art genauso unberechenbar ist wie motian, ist dieses trio doch integrativer als tethered moon. und gerade die langen stücke funktionieren super.
Ja ….
hast du die box auch? & schon gehört?
Ja in einem Anflug von Schwäche gekauft …. aber erst partiell gehört ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)schwacher Moment… bin noch nicht viel weiter als CD1, mein Highlight mit der Box bislang war wie ich die beim Abholpostshop abholen musste, um den Zoll zu zahlen, und der Typ guckt mich so mitleidig an, „sie haben dich gekriegt“ (auf hollaendisch, aber das war ziemlich eins zu eins „zij hebben je gekregen“ oder so…) als waere ich der Outlaw und er der Saloonbesitzer… dieser Laden ist auch der letzte hier in dem es keine Maskenpflicht gibt und kein Rauchverbot… aber keinem weitersagen…
Wim Overgaauw – Dedication--
.Vermutlich haben wir gemeinsam ca. ein Drittel der produzierten Auflage
Hier etwas aus der Central Avenue-Ecke:
Neulich schon die Previn-Companion-CD gekauft („Previn at Sunset“), aber die hier ist besser/attrakrtiver, u.a. eine Session mit Howard McGhee, Willie Smith und Lucky Thompson, dazu eine mit Buddy Childers, Smith und Musso (und Previn), auch zu hören sind u.a. Harry Edison, Les Paul, Dave Barbour, Emmett Berry, Vic Dickenson, Lem Davis, Dodo Marmarosa oder Lee Young. Sieben Session plus ein Outtake von Previn, 22 Tracks, zwischen März und November 1945 aufgenommen (auf der Previn-CD geht’s von Oktober 1945 bis Mai 1946). Nichts grosses, aber das sind schon alles sehr hübsche Sachen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandriceschwacher Moment… bin noch nicht viel weiter als CD1, mein Highlight mit der Box bislang war wie ich die beim Abholpostshop abholen musste, um den Zoll zu zahlen, und der Typ guckt mich so mitleidig an, „sie haben dich gekriegt“ (auf hollaendisch, aber das war ziemlich eins zu eins „zij hebben je gekregen“ oder so…) als waere ich der Outlaw und er der Saloonbesitzer ….
Ja Zollzahlung gab’s hier auch …. und zwar nicht zu knapp …. aber gsch.ssn drauf ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windVermutlich haben wir gemeinsam ca. ein Drittel der produzierten Auflage
….
😂😂😂 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)vorgarten
peterson’s kleine explosionen, die übergangslos in subtile begleitung übergehen, habe ich leider nie live erleben können. ein heraushörbarer, origineller drummer.Wollte das gestern schon prüfen, kam gerade erst dazu: ich habe ihn tatsächlich einmal live gehört, im Oktober 2000 beim jazznojazz Festival hier in Zürich, das war ambivalent, denn er war Teil des Tom Harrell Octet. Das hier habe ich dazu vor Jahren mal notiert, als ich einen grossen Überblick über gehörte Jazzkonzerte zusammenstellte:
Im Herbst ging es erstmals ans jazznojazz Festival, von dem ich in den Jahren davon ein paar Konzerte im Radio gehört hatte, z.B. mit Pharoah Sanders. Tom Harrell war ein verstörender Anblick, musikalisch für mich auch nicht völlig funktionierend. Drummer Ralph Peterson war viel zu laut, die anderen Sidemen (die Namen müsste ich rekonstruieren können, Posaune, wohl drei Saxophone, Bassist Ugonna Okegwo und Pianist Xavier Davies) schienen auch eher zu hart für Harrell zu spielen – er wurde quasi von seiner eigenen Gruppe an die Wand gespielt.
Ich ging dort hin, weil ich gratis hingehen konnte … aber das Hauptinteresse lag bei Harrell, den ich damals wohl schon von einer Aufnahme mit Phil Woods kannte. Peterson sagte mir nichts und ich steckte da auch noch so tief im klassischen Modern Jazz und kannte aus den 90ern eher nur die Konsens-Sachen (Brad Mehldau, Joshua Redman, aber auch Jacky Terrasson, von dem ich Okegwo bereits kannte). So gesehen war das für mich etwas zu früh, was Peterson anbelangt. Aber die „kleinen Explosionen“ sind eine gute Beschreibung!
In Sachen Cleveland Eaton, gestern nicht direkt bemerkkt: Organist/Keyboarder Ken Prince ist ja auf „Plenty Good Eatin'“ auch dabei – war das der Anknüpfungspunkt @redbeans?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Helen Humes – 1945-1947dann leg ich mal bei gypsy an, ganz vergessen, dass ich die hier hab… die erste Session hat schon mal Willie Smith, Tom Archia und Corky Corcoran am Saxophon, fuer die zweite Session uebernehmen am Tenor dann Lester Young und Maxwell Davis, fuer die dritte William Woodman und Wild Bill Moore… ziemlich schick…
und natuerlich RIP Chris Barber, hab ich gestern noch drueber gelaestert und dann das…
--
.gypsy-tail-wind
In Sachen Cleveland Eaton, gestern nicht direkt bemerkkt: Organist/Keyboarder Ken Prince ist ja auf „Plenty Good Eatin’“ auch dabei – war das der Anknüpfungspunkt @redbeans?:) ne, das war echter Zufall, ich hab aufgeraeumt, hatte ploetzlich das Three Souls Album in der Hand und hab es aufgelegt… dass es eine Verbindung zu dem gibt, was ihr da gerade hoert, war mir in dem Moment nicht klar…
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.