Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Ray Charles 1980 (mit Clifford Solomon als Bandleader am Altsaxophon, andere Solisten in den ersten zwei Tracks sind denk ich Mitch Manker an der Trompete und Rudolph Johnson am Tenor)--
.Highlights von Rolling-Stone.deViva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Diese 10 Gitarren veränderten die Welt
Die 30 meistverkauften Singles aller Zeiten
WerbungGEORGIA WHITE – Vol. 1 (1930-1936)
--
Bei mir nochmal Howard Riley, der heute übrigens 78 wird, nicht 77 (wird oben gleich noch korrigiert). Das hier war wohl sein offizielles Debut, aufgenommen am 29.12.1967 und damals in Kleinstauflage erschienen. Neben Barry Guy ist hier Jon Hiseman zu hören.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGuten Morgen – falls jemand Ideen braucht, die heutigen Geburtstage:
Buddy DeFranco, Nichole Mitchell, Fred Frith, John Coats (die Savoy-CD ist inzwischen da, aber noch ungehört), Russ Lossing, Klaus Weiss, Karl Jenkins, Wallace Bishop.
Zudem Arcangelo Corelli, Lola Montez (vor 200 Jahren), Henri Vieuxtemps – und heute vor 117 Jahren fand an der Scala in Mailand die Uraufführung von Puccinis „Madama Butterfly“ statt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHm, Wiki sagt, Lossing sei am 18. Februar geboren. Jedenfalls ein Pianist, der sehr viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBrauche jetzt was Altmodisches:
Spotify macht im Moment eh keinen Spaß, bei den Internet-Ausfällen.
--
Dann werde ich dem Geburtstagskind mal meine Ehre erweisen:
(1/2)--
gypsy-tail-windGuten Morgen – falls jemand Ideen braucht, die heutigen Geburtstage:
Buddy DeFranco, Nichole Mitchell, Fred Frith, John Coats (die Savoy-CD ist inzwischen da, aber noch ungehört), Russ Lossing, Klaus Weiss, Karl Jenkins, Wallace Bishop.
Zudem Arcangelo Corelli, Lola Montez (vor 200 Jahren), Henri Vieuxtemps – und heute vor 117 Jahren fand an der Scala in Mailand die Uraufführung von Puccinis „Madama Butterfly“ statt.ich haette noch Elmer Gill im Angebot, Christian Garros, Buddy Jones, Steve Novosel, Herbie Lewis…
T-Bone Walker – The Complete Capitol/Black & White Recordingsseit gestern irgendwann laeuft hier CD3 in Schleife…
--
.
Sonny Criss – I’ll Catch The Sun--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Sonny Criss – I’ll Catch The Sun
Der Albumtitel klingt nach einem sehr guten Plan
…. schätze diese Sonny Criss Aufnahme mit den „West Coastlern“ ganz besonders ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Sonny Criss – Sonny’s Dreamin der Tat, das sind besonders gute Alben, … das mit Hawes ist schoen, Sonny’s Dream ein absoluter Liebling… und natuerlich auch sehr passend zu den aktuellen Recherchen rund um Samuel Browne (dem hier ein Stueck gewidmet ist) und die musikalischen Schueler der Jefferson High School
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Sonny Criss – Sonny’s Dream in der Tat, das sind besonders gute Alben, … das mit Hawes ist schoen, Sonny’s Dream ein absoluter Liebling… und natuerlich auch sehr passend zu den aktuellen Recherchen rund um Samuel Browne (dem hier ein Stueck gewidmet ist) und die musikalischen Schueler der Jefferson High School
Das Album habe ich bei meinen Präferenzen total vergessen (womöglich da ich es geistig immer bei Horace Tapscott einordne ?) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin):) das ist tatsaechlich eine kritische Stelle in meiner CD-Sortierung, Sonny Criss steht direkt neben Horace Tapscott, der Uebergang von Black California zu Leuten wie Mal Waldron, Jaki Byard… und dadurch steht in dieser Ecke alles beeinander (die Probleme gibt es entsprechend anderswo).
Lou Blackburn – The Complete Imperial Sessionsdiese CD steht da zB auch, Horace Tapcotts frueheste Klaviercredit (denk ich)
--
.Gerard Marais – Est
--
Die CD vereint drei 10″-Alben, und alle sind sie hörenswert: den Auftakt macht ein vergessenes Juwel aus dem Blue Note-Katalog der 50er (so vergessen, dass Fresh Sound mal in dem Katalog wildert, kam ja nicht oft vor): „Lou Mecca Quartet“ (1955), der Leader an der Gitarre, dazu Jack Hitchcock (vib), Vinnie Burke und Jimmy Campbell. Dieses Album hätte sehr gut in die kleine 10″-Reihe gepasst, vor 15 Jahren oder so, wo es u.a. auch die Alben von Tal Farlow und Sal Salvador wieder gab. Mecca spielte damals für Blue Note auch bei zwei Alben von Gil Mellé mit (sein Vorgänger war Farlow, sein Nachfolger der ebenfalls hörenswerte und wenig bekannte Joe Cinderella), eins davon hiess sogar „The Gil Mellé Featuring Lou Mecca“. Dann folgt Bill De Arangos Album für EmArcy (1954) im Quartett mit Johnny Williams (der in den Liner Notes ganz zu recht als einer der kommenden grossen Namen angekündigt wird), Teddy Kotick und Art Mardigan), den Ausklang macht dann die Chuck Wayne-Session (1953) von Gus Statiras‘ Progressive-Label (siehe Post von gestern zu Al Cohn): drei Stücke mit Brew Moore, die anderen fünf mit Zoot Sims, zudem Harvey Leonard (p), George Duvivier und Ed Shaughnessy. Mecca und De Arango hörte ich gestern spät noch, Wayne jetzt.
PS: Wayne hiess Charles Jagelka, seine Eltern waren aus der Tschechoslowakei eingewandert – das hier ist er wohl:
https://www.ancestry.com/1940-census/usa/New-York/Charles-Jagelka_7hvl7Und hier das Cover der Progressive-10″ (für die Savoy 12″ kam dann noch eine Session mit dem Pianisten John Mehegan dazu):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.