Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!

#11376501  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Die CD vereint drei 10″-Alben, und alle sind sie hörenswert: den Auftakt macht ein vergessenes Juwel aus dem Blue Note-Katalog der 50er (so vergessen, dass Fresh Sound mal in dem Katalog wildert, kam ja nicht oft vor): „Lou Mecca Quartet“ (1955), der Leader an der Gitarre, dazu Jack Hitchcock (vib), Vinnie Burke und Jimmy Campbell. Dieses Album hätte sehr gut in die kleine 10″-Reihe gepasst, vor 15 Jahren oder so, wo es u.a. auch die Alben von Tal Farlow und Sal Salvador wieder gab. Mecca spielte damals für Blue Note auch bei zwei Alben von Gil Mellé mit (sein Vorgänger war Farlow, sein Nachfolger der ebenfalls hörenswerte und wenig bekannte Joe Cinderella), eins davon hiess sogar „The Gil Mellé Featuring Lou Mecca“. Dann folgt Bill De Arangos Album für EmArcy (1954) im Quartett mit Johnny Williams (der in den Liner Notes ganz zu recht als einer der kommenden grossen Namen angekündigt wird), Teddy Kotick und Art Mardigan), den Ausklang macht dann die Chuck Wayne-Session (1953) von Gus Statiras‘ Progressive-Label (siehe Post von gestern zu Al Cohn): drei Stücke mit Brew Moore, die anderen fünf mit Zoot Sims, zudem Harvey Leonard (p), George Duvivier und Ed Shaughnessy. Mecca und De Arango hörte ich gestern spät noch, Wayne jetzt.

PS: Wayne hiess Charles Jagelka, seine Eltern waren aus der Tschechoslowakei eingewandert – das hier ist er wohl:
https://www.ancestry.com/1940-census/usa/New-York/Charles-Jagelka_7hvl7

Und hier das Cover der Progressive-10″ (für die Savoy 12″ kam dann noch eine Session mit dem Pianisten John Mehegan dazu):

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba