Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Zu den obigen Ausführungen zu CHARLES MINGUS:
Ja, der Charles…
Ich war bei einem Konzert am 7.9.1976 zugegen. Herrlich, wie schlecht gelaunt Mingus war, Wutanfälle gab es zwar nicht, aber Ausdrücke wie „bad bass sound“ oder generell „fucking sound“ waren normal….
Besetzung damals: Jack Walrath, tp, Rickie Ford, ts, Danny Mixon, p, Dannie Richmond, dr…..
zuletzt geändert von asdfjkloe--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbunggypsy-tail-windJa, genau – und ja, englisch. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Buch adäquat übersetzbar ist (der Bekannte las es auf Deutsch, ist aber sehr lange her und ich habe mit ihm keinen Kontakt mehr, kann also leider nicht rasch nachfragen).
Alles klar, danke für den Hinweis. Dachte mir schon dass hier englisch die bessere Wahl ist.
--
ist ja irgendwie lustig, dass es Annie Ross ist, die die breitbeinige Macho-Highnote-Trompete spielt hier
hab den Jazz Casual-Auftritt gerade zwischen die Poindexter-Alben geschaltet, zudem das hier vom RTBF (nicht Dannie Richmond, längere Version und vollständiges/korrektes Line-Up gibt’s bei RTBF, aber da muss man sich neuerdings registrieren):
(Link korrigiert, pardon!)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJIMMY HAMILTON – It’s About Time
--
blueberryhier im Forum geht es mir immer so ähnlich, als wenn ich den Plattenladen meines Vertrauens besuche und dann vom Padrone dort „heisse“ Tipps für klasse und mir unbekannte Musik bekomme … gestern bin ich hier dann mit zwei formidablen und mir bis dahin unbekannten Joni Mitchell – Alben quasi „aus dem Laden“ gekommen! Das war ma wieder eine echte Empfehlung!
Schöne Woche Euch allen hier…
wie schön, danke für die rückmeldung. gute wahl!
--
gypsy-tail-wind
Was Mingus angeht, „unsympathisch“ ist für mich das falsche Wort. Er war vermutlich ein riesiges Arschloch (u.a. Zuhälter) und ein enorm schwieriger Mensch, der aber auch eine ebensolche Geschichte hatte; eine, die sich unsereins nicht vorstellen kann. Seine Autobiographie ist diesbezüglich höchst aufschlussreich (und durchaus auch wegen ihrer literarischen Qualitäten lohnenswert) – ich kenne aber auch jemanden, dem nach der Lektüre die Lust, Mingus‘ Musik zu hören, vollkommen vergangen ist (und ich mag’s ihm nicht verübeln).ist das nicht mittlerweile sicher, dass mingus eine bipolare oder zumindest zyklothyme störung hatte? klar, keine diagnose zu lebzeiten, und für die mitmenschen auch nicht angenehmer, aber das bild vom faszinierenden schlechte-laune-genie wäre dadurch ja schon um ein paar wichtige aspekte erweitert…
--
Dazu weiss ich leider nicht mehr – habe seit Ewigkeiten nichts über Mingus gelesen (und sowieso nie ein ganzes Buch, mit Ausnahme der Autobiographie und eines alten Oreos-Bandes). Literaturhinweise wären also willkommen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windAch so, zur Substanz (nicht Substanzen
): die Lon Norman Crew aus Florida hat davon eingies mehr als die Band von John T. Williams!
Wie waren wir neulich da draufgekommen? Monty Alexander > Ira Sullivan > generell Florida? Ich hole mir das Japan-Reissue vom anderen „Gold Coast Jazz“-Album wohl auch noch (und hoffe, dass das dritte mit Kenny Drew auch mal noch irgendwo wieder greifbar wird).ich glaub so, bzw via Lon Norman, der ja auch bei Sullivan mitspielt… find ich auch, dass das ein sehr schoenes Set an Alben ist… gerade beim Sichten von Normans credits noch das hier gefunden (Pianist ist auch auf einem der anderen Gold Coast Alben, der Rest ist eher obskur – bis auf den Leader):
musikalisch evtl etwas weniger Substanz, aber das Cover ist ja wohl der Hammer, ich mag vor allem wie der Tontechniker unten rechts der interessierten Blondine das Aufnahmegeraet erklaeren darf… hier laeuft derweil
Pony Poindexter – poindexterkargere Kost, das Inner City Album von Pony P
--
.Ach so, und via Herbie Brock auch noch!
Das IC-Album von Poindexter ist glaub ich eins der zwei, die ich nicht kenne (das zweite ist das zweite aus dem Domicil) – hab aber nur rasch bei jazzdisco.org geguckt, keine Ahnung, wie vollständig die bei ihm sind.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagerade entdeckt, das Video ist Wahnsinn, Pony Poindexter im Berlin des Jahres 1970, eine Szene aus dem Film „Ich bin ein Groupie“, der Herr in weiss ist Rolf Eden
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice …. gerade entdeckt, das Video ist Wahnsinn, Pony Poindexter im Berlin des Jahres 1970, eine Szene aus dem Film „Ich bin ein Groupie“, der Herr in weiss ist Rolf Eden
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)und die Band heisst „Toiletten“?
Ich bin jetzt bei Joe Maini … ein paar Sachen aus dem Lonehill-Set:
Konkret gerade das halbe Album mit Jack Sheldon, danach „Talkin‘ and Walkin'“ von Kenny Drew (der bei Sheldon auch dabei ist, enstprechend gab’s die drei Tracks auch als Bonus auf der Drew-CD unten).
Dass die Live-Session aus der „Bird’s Eyes“-Reihe stammt, wusste ich gar nicht (oder gab’s die davor schon irgendwo, auf die Schnelle fand ich nichts?):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich seh sonst auch nur diese Ausgabe der Live Session mit Maini, Sheldon und Sims…
Jazz Workshop Presents: Jimmy KnepperKnepper mit Mingus, Dannie Richmond, Bill Triglia (p) und Joe Maini (as)
--
.mit Jerry Lloyd, Brew Moore, Kai Winding, Gerry Mulligan und Gesangseinlagen von Buddy Stewart…
--
.Hm, mit den Tracklisten (Lonehill vs. Marshmallow) stimmt was nicht, glaub ich … nicht so wichtig. Soweit ich weiss, kam es auch anderswo vor, dass die Bird’s Eyes-CDs noch weiteres Material (ohne Bird) enthielten. Hab davon nichts (und andere Philology-CDs auch nur sehr vereinzelt) – ich habe gerade auch beschlossen, nach dem (superben!) Drew-Album nicht nach vorn zu springen, die Live-Session muss also noch warten, dafür höre ich jetzt Jane Fielding, und später wohl auch noch die Debut-Session:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.