Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Da gerade bei den Reissues ein Thema …. :
Alles da was ein formidables Piano Trio ausmacht ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Auch mit Pepper Adams, zumindest im 27minütigen Titeltrack (die zwei anderen Stücke sind dann 9 und nicht ganz 6 Minuten lang). Idrees Sulieman glänzt da mal wieder (finde ihn immer toll und verstehe nicht, weshalb er nicht viel mehr aufgenommen hat). Da sitzt auch Bill Evans am Klavier, Doug Watkins und Louis Hayes sind dabei, zudem der ebenfalls ziemlich unterschätzte Frank Rehak. Die zwei kürzeren Stücke sind in derselben Besetzung aber fünf neuen Gesichtern: Sulieman, Jimmy Cleveland, Cecil Payne, Tommy Flanagan, Watkins und Elvin Jones.
Und was die Discogs-Nerd-Diskussion angeht, ist der Künstler-Eintrag der Prestige All-Stars (die es ja gar nie gab) auch ganz interessant (ich führe die Alben in der Regel unter mehreren Künstlern in der Reihenfolge, wie sie auf dem Cover zu finden ist):
https://www.discogs.com/artist/1201626-The-Prestige-All-StarsNur „Earthy“ und „Roots“ habe ich tatsächlich unter „Prestige All Stars“ eingetragen – und „The Outskirts of Town“ unter „Prestige Blues-Swingers“, die gemeinsam mit Coleman Hawkins noch einen zweiten Credit haben:
https://www.discogs.com/artist/2884592-The-Prestige-Blues-Swingers--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windUnd was die Discogs-Nerd-Diskussion angeht, ist der Künstler-Eintrag der Prestige All-Stars (die es ja gar nie gab) auch ganz interessant (ich führe die Alben in der Regel unter mehreren Künstlern in der Reihenfolge, wie sie auf dem Cover zu finden ist): https://www.discogs.com/artist/1201626-The-Prestige-All-Stars Nur „Earthy“ und „Roots“ habe ich tatsächlich unter „Prestige All Stars“ eingetragen
Habe auch überlegt wie ich das taggen sollte, nachdem ich mir 3 der entsprechenden Alben runtergeladen hatte. Aber diese ganzen Namen waren mir dann doch zu viel, ich scrobble ja auch noch zu last.fm, derart lange Namen sind da immer schwierig. Und bei Spotify machen die eh was sie wollen.
--
Eric Van Der Westen’s Quadrant – Diepkloof1996, der naechste Generationenwechsel, die Band ist fast die gleiche wie auf Missacity, Erwin Vann ersetzt Tobias Delius am Tenor, aber der Chef ist nun der Bassist Eric van der Westen, der unter diesem Bandnamen mit wechselnden Besetzungen noch einige Alben aufnehmen sollte… Diepkloof ist ein Stadtteil von Soweto, dessen Namen so etwas bedeutet wie, nun, „tiefe Kluft“… van der Westen haette wahrscheinlich gerne schon in den 80ern ein Anti-Apartheidsalbum aufgenommen, aber da war er noch zu jung… so halt in den spaeten 90ern, Konflikte wie Suedafrika loesen sich ja auch nicht vom einen Tag auf den anderen, und so eine Prise Inspiration von Dollar Brand oder Chris McGregor hat auch in den spaeten 90ern nicht geschadet… das ist jetzt weder der innovativste noch der cleverste Jazz der spaeten 90er (der cleverste ist auch extrem schlecht gealtert), aber wirklich ziemlich schoener
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Einer meiner wenigen Reissue Käufe in 2020 …. :
Die gute Frau könnte für mich auch ein Telefonbuch vorsingen …. scheen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)bei mir auch gerade sehr schöner Jazz
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
bei mir auch gerade sehr schöner Jazzoh ja, sehr! und ne, das ist ueberhaupt nicht selbstverstaendlich, dass man eine von den Jazzcds, die heute auf den Markt kommen, in den Player legt und denkt: das ist jetzt doch mal eine schoene Melodie, gespielt von eine Saxophon mit einem echt schoenen Ton…
Paul van Kemenade Quintet – A Night In Indonesiaauch das hat schoene Momente, aber man vergisst manchmal, dass Keyboardsounds, von denen viele dachten, sie seien in den 80ern ausgestorben, noch bis in die 00er Jahre auch in hochwertigen Instrumenten verbaut wurden…
--
.CHRISTOPH SCHWEIZER – Stream, feat. Billy Hart
--
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteinredbeansandrice…aber man vergisst manchmal, dass Keyboardsounds, von denen viele dachten, sie seien in den 80ern ausgestorben, noch bis in die 00er Jahre auch in hochwertigen Instrumenten verbaut wurden…
Das ist vermutlich einer der Gründe, weshalb ich in den Jahren meiner musikalischen Sozialisierung auf allerley Keyboards allergisch reagierte. Auf alles ausser Klavier und Orgel … das E-Piano wurde – nach Annäherungen via Miles usw. – dann 2001 rehabilitiert, als ich die „Witness“-Band von Dave Douglas mit zwei Keyboardern (Jamie Saft und Craig Taborn glaub ich, jedenfalls nicht Caine, und bei Saft bin ich sicher) hörte, der eine am Fender Rhodes, der andere am Wurlitzer. Das war dann schon sehr, sehr geil, rein vom Sound her (dazu Ikue Mori, Chris Speed oft an der Klarinette, und wohl Drew Gress/Michael Sarin?).
Es läuft zum ersten Mal überhaupt:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaVorhin die zwei Extra-Tracks von „Tones for Joan’s Bones“ und die beiden von Hubert Laws von oben, jetzt nochmal etwas Swing zum Abschluss des Tages:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Es läuft zum ersten Mal überhaupt:
Weißt du zufällig, bis wann Embryo diese Cut-Out-Cover gemacht hat? Mir kommt es so vor, als ob sie das nur im ersten Jahr für die ersten LPs gemacht haben. Skuril auch, dass die Cut-Outs den Fokus häufig auf einen Nebenaspekt des Covers gelenkt haben oder dass manche LPs eine „Side A“ und eine „Side One“ hatten.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinball-wizard
Dann folge ich mal der guten Idee, Kenny Burrell zu hören. Spät, aber wer schläft schon.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.