Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Ja, eben, Bryant kann auch frustrierend leichtgewichtig sein … schätze ihn allerdings sehr, wenn er das nicht war (oder falls doch so charmant wie bei „L
ittle Susie“).Und ja @thelonica, ich hatte Barry Harris und Ray Bryant auf Twitter erwähnt, als Iverson seinen DTM-Text dort verlinkte. Harris findet er wohl nicht ganz gut genug … zu Bryant sagte er nichts, aber seinen Teil der Unterhaltung hat er inzwischen leider gelöscht. Mag das Solo-Album auch sehr – und „Ray Bryant Trio“ noch mehr!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbungthesidewinder
redbeansandricehmmm… ich glaub was gypsy wissen wollte, ist, ob es sich musikalisch mehr um sowas hier handelt oder um „richtigen Jazz“…
Das ist mir schon klar, aber ich urteile beim ersten Anhören nicht gerne über Musik. Und schon gar nicht mit Begriffen wie „Cocktail-Musik“. Bin da eher bauchgesteuert, entweder spricht mich etwas an oder eben nicht. Und ob das dann eher im Fahrstuhl, im Jazz-Club oder auf der Bühne läuft ist mir dann auch relativ egal.
Ja, dass meine Frage Dir egal ist, hattest du deutlich gemacht. Deine Argumentation geht ja wieder zielsicher an allem, was mit Dialog zu tun hat, vorbei.
Ich frag mich halt manchmal, warum ich immer noch den Job als Telefonauskunft in der Jazzecke wahrnehme. Doch, ich weiss es schon. Aber Mood im Moment: Danke für nichts.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Wierbos / Van Kemenade / Kuiper – Live In Montreal(die drittbeste Band eines insgesamt enttaeuschenden Showcase Festivals fuer den europaeischen Jazz, wie einer der Promo-Blurbs auf dem Backcover nahelegt…)(die anderen guten Bands waren wohl Irene Schweizer aus der Schweiz und Dorge/Tchicai aus Daenemark)
--
.Jahr? 1980 in Willisau gab es dann ja Cherry mit Tchicai und Schweizer, hab das Line-Up des Festivals nicht geprüft, aber in dem Fall tippe ich auf beste Band des Festivals:
https://www.intaktrec.ch/269-a.htm--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windJa, dass meine Frage Dir egal ist, hattest du deutlich gemacht. Deine Argumentation geht ja wieder zielsicher an allem, was mit Dialog zu tun hat, vorbei. Ich frag mich halt manchmal, warum ich immer noch den Job als Telefonauskunft in der Jazzecke wahrnehme. Doch, ich weiss es schon. Aber Mood im Moment: Danke für nichts.
Echt jetzt?
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
thesidewinder
redbeansandricehmmm… ich glaub was gypsy wissen wollte, ist, ob es sich musikalisch mehr um sowas hier handelt oder um „richtigen Jazz“…
Das ist mir schon klar, aber ich urteile beim ersten Anhören nicht gerne über Musik. Und schon gar nicht mit Begriffen wie „Cocktail-Musik“. Bin da eher bauchgesteuert, entweder spricht mich etwas an oder eben nicht. Und ob das dann eher im Fahrstuhl, im Jazz-Club oder auf der Bühne läuft ist mir dann auch relativ egal.
Ja, dass meine Frage Dir egal ist, hattest du deutlich gemacht. Deine Argumentation geht ja wieder zielsicher an allem, was mit Dialog zu tun hat, vorbei. Ich frag mich halt manchmal, warum ich immer noch den Job als Telefonauskunft in der Jazzecke wahrnehme. Doch, ich weiss es schon. Aber Mood im Moment: Danke für nichts.
„Will man Schweres bewältigen, muß man es sich leicht machen“ (B. Brecht)
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windJahr? 1980 in Willisau gab es dann ja Cherry mit Tchicai und Schweizer, hab das Line-Up des Festivals nicht geprüft, aber in dem Fall tippe ich auf beste Band des Festivals:
https://www.intaktrec.ch/269-a.htmMontreal, 4 Juli 1986, die Aussage bezog auf ein Subfestival des Festival International De Jazz De Montreal, das von der European Broadcasting Union ausgerichtet wurde. Eine Band pro europaeisches Land (neunmal), Schweizer und Tchicai waren entsprechend hier in verschiedenen Bands, weil sie ja aus verschiedenen Laendern kommen… hier ist das Festivalgesamtprogramm, wo allerdings viele Details fehlen, das Subfestival entdeck ich nicht… diese Band hier fehlt zB auch, aber am gleichen Abend haett man auch James Brown und/oder Oregon sehen koennen… auch nicht schlecht…
--
.
Paul van Kemenade – Ron van Rossum – Duofuenf Jahre frueher, Paul van Kemenade ist hier auf seinem Debutalbum wie immer am Altsax zu hoeren, Ron van Rossum spielt Klavier, ganz klassische Besetzung also (anders als as/tb/g eben), hoert sich jedenfalls an wie das Debut von jemandem, der gerne Jackie McLean und Archie Shepp hoert… wo ja nichts mit falsch ist.
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
thesidewinder
gypsy-tail-windJa, dass meine Frage Dir egal ist, hattest du deutlich gemacht. Deine Argumentation geht ja wieder zielsicher an allem, was mit Dialog zu tun hat, vorbei. Ich frag mich halt manchmal, warum ich immer noch den Job als Telefonauskunft in der Jazzecke wahrnehme. Doch, ich weiss es schon. Aber Mood im Moment: Danke für nichts.
Echt jetzt?
„Kein Vormarsch ist so schwer wie der zurück zur Vernunft“ (B. Brecht) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)thesidewinder
gypsy-tail-windJa, dass meine Frage Dir egal ist, hattest du deutlich gemacht. Deine Argumentation geht ja wieder zielsicher an allem, was mit Dialog zu tun hat, vorbei. Ich frag mich halt manchmal, warum ich immer noch den Job als Telefonauskunft in der Jazzecke wahrnehme. Doch, ich weiss es schon. Aber Mood im Moment: Danke für nichts.
Echt jetzt?
Ja, sorry, vielleicht bin ich halt manchmal zu echt hier. Aber ja, etwas schon, deine Reaktion war eine bilderbuchartige Kommunikationsverweigerung. Und ich glaub nicht, dass das adäquat ist. Ich geben immer wieder Auskunft und Tips, stelle Infos zu Neuheiten etc. ein – und klar, ich weiss, weshalb ich das mache … aber statt schnippisch die Tür vor der Nase zuzuschlagen (oder eben den Kommunikationsfaden zu kappen) wäre eine kurze Antwort schon angebracht gewesen. Aber klar, kann ich ja auch selbst machen – ist dann aber eben nicht so wirklich die Idee, bei einem Forum, in dem wir ja hier sind, um uns auszutauschen:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windDas ist aber mehr so gepflegte Cocktail-Musik, oder?
Ich habe nach wie vor keine Ahnung was ich darauf hätte antworten sollen. Ich hatte das auch eher als spitzige Bemerkung und weniger als Frage verstanden, daher auch die entsprechende Antwort.
Außerdem hat nun mal nicht jeder hier dein Hintergrundwissen, mit entsprechenden Anekdoten und ähnlichem kann ich also hier nicht aufwarten wenn ich ein Cover poste.
--
redbeansandrice
gypsy-tail-windJahr? 1980 in Willisau gab es dann ja Cherry mit Tchicai und Schweizer, hab das Line-Up des Festivals nicht geprüft, aber in dem Fall tippe ich auf beste Band des Festivals:
https://www.intaktrec.ch/269-a.htmMontreal, 4 Juli 1986, die Aussage bezog auf ein Subfestival des Festival International De Jazz De Montreal, das von der European Broadcasting Union ausgerichtet wurde. Eine Band pro europaeisches Land (neunmal), Schweizer und Tchicai waren entsprechend hier in verschiedenen Bands, weil sie ja aus verschiedenen Laendern kommen… hier ist das Festivalgesamtprogramm, wo allerdings viele Details fehlen, das Subfestival entdeck ich nicht… diese Band hier fehlt zB auch, aber am gleichen Abend haett man auch James Brown und/oder Oregon sehen koennen… auch nicht schlecht…
Wusste gar nicht, dass diese Länder-Wettkämpfe sich bis in die mittleren Achtziger (oder sogar noch länger?) halten konnten. Finde ja schon diese International Youth Band-Sache irgendwie ein wenig albern … aber klar, das hatte ziemliches Kaliber damals!
Das in Montréal hat vielleicht auch was mit der EBU zu tun, zu der Québec auch gehört bzw. gehörte, in der aktuellen Liste tauchen weder Québec noch Kanada auf, aber vielleicht empfinden die sich ja noch dem UK zugehörig) … da werden bzw. werden wohl Beziehungen etwas aktiver gepflegt – und wie es scheint wird auch immer noch jährlich ein EBU Jazz Orchestra zusammengstellt (ist aber Jahre her, dass ich da letztmals was im Radio hörte, die Konzerte wurden früher wohl in allen Ländern gesendet).
Es läuft (erstmals):
Buddy Rich – Just in Time: The Final Recording (Gearbox, 2 CD, 2019)| Live aus dem Ronnie Scott’s am 19. und 20. November, auch 1986 … die „Deluxe“-Doppel-CD enthält alles Material der 3-LP-Version, auf der Bonus-CD findet sich das über halbstündige „Good News“, das auf die dritte LP verteilt wurde, der Rest ist auch Teil der regulären Einzel-CD. Unter den Solisten (auch in „Good News“) Steve Marcus (ts), Greg Gisbert (t – kenne ich aus der Maria Schneider Band) und ein paar Leute, die mir nichts sagen: Tom Garling (tb), Jim Martin (btb), Bob Bowlby (as – ist in der Reeds-Section als erster gelistet, also wohl auch lead-as), Mike Rubino (fl – spielt wohl das zweite Alt in der Section), Chris Bacas (ts – der zweite nach Marcus), Matt Harris (p) und Cathy Rich (voc – die Tochter von Buddy). Die fehlenden Namen sind Rob Amster (b), Eric Miyashiro, Kevin Richardson, und Dana Watson (t – Gisbert ist als dritter gelistet), Rick Trager, Tom Garling (tb – Martin ist auch der dritte) sowie Jay Craig (bari).
Hier gibt es eine Rezension mit ein paar schönen Episoden:
https://londonjazznews.com/2017/05/25/review-buddy-rich-big-band-at-ronnie-scotts/Rich starb 1987 – aber ein paar der Leute waren auch 2017 wieder dabei, als Cathy Rich im Ronnie Scott’s ein Konzert zur Feier des 100. Geburtstages abhielt:
https://londonjazznews.com/2017/05/25/review-buddy-rich-big-band-at-ronnie-scotts/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Duke Ellington bereits im „Foreground“ und Francy Boland zieht nach …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ja ich hatte einen ebensolchen Nachmittag …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Paul Van Kemenade – Calldas Paul van Kemenade Quintett der fruehen 80er war so ein Treffen der Tilburger Szenegroessen, in der Frontline die jungen Wilden van Kemenade (as) und Hans Sparla (tb), an Klavier und Bass die Doyens Willem Kuehne und Niko Langenhuijsen, die schon zehn Jahre frueher einige dieser Festivalpreise gewonnen hatten (auch das so eine seltsame Tradition, die irgendwann ausstarb), am Schlagzeug der Amerikaner Steve Clover, der damals den lokalen Jazzclub Paradox managte, aber zehn Jahre frueher zB mit Gene Russell fuer Black Jazz aufgenommen hatte… (heutzutage ws ein beeindruckenderer credit als damals… er hat auch auf ein paar Tim Buckley Bootlegs mitgespielt oder so… dafuer gilt das gleiche)… herausgebracht hat das Album das lokale New Wave Label Eksakt, weil es wohl nichts anderes gab, sieht man auch ein bisschen am Cover… harte Zeiten die fruehen 80er
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.