Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
kurganrs
soulpope Verspätet – da mich ganztägig eine Migräne besuchte – ein gutes neues Jahr an euch alle mit dem Schwerpunkt Gesundheit !!
Das wünsche ich Dir auch.
Wichtig ist gesund zu bleiben.
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungfriedrichAch? Über Charlie Shavers hatten wir an anderer Stelle schon gesprochen. Wie macht er sich denn in diesen offenbar recht unterschiedlichen Umgebungen?
Habe gestern ja nur die erste Hälfte gehört und da ist dann eher Frau Sullivan (die ich bis dato gar nicht kannte) im Vordergrund. Von Shavers habe ich mir aber gestern noch die 3 „Complete Recordings“ von Lone Hill mit Ray Bryant gehört, die werde ich heute mal antesten.
Hier jetzt aber erstmal:
(1/2)--
the Marian McPartland trio
--
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Peter Bernstein – What Comes Nextdieses Quartett mit Sullivan Fortner hab vor einem guten Jahr noch live gesehen, und da war es toll (dort gab es allerdings Doug Weiss und vor allem Leon Parker als Rest der Band), aber so ist doch auch schoen
--
.Doug Weiss find ich jetzt nicht so den grossen Pluspunkt … Farnswroth sass am Schlagzeug, als ich McCoy Tyner mit Gary Bartz (und Basser Gerald Cannon) live sah (beide zum einzigen Mal … rechne nicht damit, Bartz nochmal zu sehen, aber wer weiss). Ich muss der „Terrible Animals“ mal wieder eine Chance geben – die hat bei mir (wegen Leader Lage Lunds Gitarre) nicht so recht gezündet … Bernstein ist da wohl eher mein Fall (aber sooo super find ich den in der Regel auch wieder nicht, meine jetzt mehr so die generelle Richtung, was Ton/Effekte usw. angeht).
Hier:
Das ist natürlich schön!
Trompeter Sonny Grey mag ich gerne, auch wenn ich nur wenig kenne – er hat’s jedenfalls richtig drauf, wie z.B. hier im Opener zu hören, einem eigenen Stück: Phrasierung/Tongestaltung, leichte Einfärbungen usw. allein im Thema – die hohe Schule des Hard Bop.
Kennst Du zufällig seinen Fresh Sound-Twofer mit grosser Band, 1967/68, @redbeans?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadas Bernstein Album ist im Grunde so Musik, die ich normalerweise sehr gerne live hoere, aber selten zu Hause… an Weiss kann ich mich kaum noch erinnern, Leon Parker war toll und Sullivan Fortner richtig richtig gut, damals im Konzert… so rauscht das jetzt mehr so vorbei… freut mich, dass das Gordon / Grey Album gefaellt… hab sonst auch nur ganz wenig Grey (hier und hier, weiss aber nicht mehr, ob man ihn dort viel hoert), und den FS twofer fand ich immer etwas abschreckend… aber das mag unfair sein… ina hat auch nicht soo viel aber ein paar huebsche Sachen (hier zB mit Urtreger und Herb Geller)
--
.friedrichAch? Über Charlie Shavers hatten wir an anderer Stelle schon gesprochen. Wie macht er sich denn in diesen offenbar recht unterschiedlichen Umgebungen?
Habe gestern ja nur die erste Hälfte gehört und da ist dann eher Frau Sullivan (die ich bis dato gar nicht kannte) im Vordergrund. Von Shavers habe ich mir aber gestern noch die 3 „Complete Recordings“ von Lone Hill mit Ray Bryant gehört, die werde ich heute mal antesten.
Hier jetzt aber erstmal:
(1/2)Oh, auch sehr schön, vermute ich.
Johnny Hodges ist ja einer meiner Lieblinge. Und der konnte tatsächlich in den verschiedensten Umgebungen sehr gut sein. Als Teil einer Big Band, als leader oder co-leader kleinerer Besetzungen, mit anderen Bläsern, Pianisten, Organisten. Und dabei blieb er immer er selbst und unverwechselbar.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)friedrichOh, auch sehr schön, vermute ich.
Da vermutest du richtig, Nr. 1 läuft hier auch gerade:
Mit Aaron Bell und Oliver Jackson.
--
Das ist aber mehr so gepflegte Cocktail-Musik, oder?
Ich habe neulich die gesamte Hackett at Roosevelt Grill-Reihe (vier CDs aus Japan) gekauft, geht auch in die Richtung (Vol. 1, diese Chiaroscuro-Reihe lohnt überhaupt teils sehr!) … bei Shavers/Bryant beschloss ich schon damals, dass das wohl zuviel des Guten wäre.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
The Gary McFarland Orchestra. Special Guest Soloist: Bill Evans--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
Steve Kuhn / Gary McFarland – The October Suite
Ein verspätetes „thumbs up“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)redbeansandrice
das Bernstein Album ist im Grunde so Musik, die ich normalerweise sehr gerne live hoere, aber selten zu Hause… an Weiss kann ich mich kaum noch erinnern, Leon Parker war toll und Sullivan Fortner richtig richtig gut, damals im Konzert… so rauscht das jetzt mehr so vorbei… freut mich, dass das Gordon / Grey Album gefaellt… hab sonst auch nur ganz wenig Grey (hier und hier, weiss aber nicht mehr, ob man ihn dort viel hoert), und den FS twofer fand ich immer etwas abschreckend… aber das mag unfair sein… ina hat auch nicht soo viel aber ein paar huebsche Sachen (hier zB mit Urtreger und Herb Geller)Das passt bei Weiss – er spielt schon sehr gut, aber bleibt halt auch ziemlich farblos – ich hörte ihn mit der Vibes-Band von Jorge Rossi, zu der ich v.a. wegen Billy Hart bin, da blieb von Weiss auch nicht viel hängen (von den anderen fairerweise auch nicht, von Hart abgesehen!).
Diese Aufnahmen mit Grey kenne ich natürlich alle nicht … beim Freshsound-Twofer geht es mir ählich (sonst hätte ich ihn ja längst
). Ein schönes Album mit ihm ist „Jambo!“ von Guy Lafitte, zudem taucht er bei den Parier-Aufnahmen von Larry Young (Resonance) und bei Jef Gilson auf, aber auch in den Big Bands von Basie und Clarke/Boland (wo er kaum gross solieren wird, bei Basie sind da auch noch Sonny Cohn und Pete Minger dabei, bei Clarke/Boland Idrees Sulieman, Benny Bailey und Jimmy Deuchar).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
redbeansandrice das Bernstein Album ist im Grunde so Musik, die ich normalerweise sehr gerne live hoere, aber selten zu Hause… an Weiss kann ich mich kaum noch erinnern, Leon Parker war toll und Sullivan Fortner richtig richtig gut, damals im Konzert… so rauscht das jetzt mehr so vorbei… freut mich, dass das Gordon / Grey Album gefaellt… hab sonst auch nur ganz wenig Grey (hier und hier, weiss aber nicht mehr, ob man ihn dort viel hoert), und den FS twofer fand ich immer etwas abschreckend… aber das mag unfair sein… ina hat auch nicht soo viel aber ein paar huebsche Sachen (hier zB mit Urtreger und Herb Geller)
Das passt bei Weiss – er spielt schon sehr gut, aber bleibt halt auch ziemlich farblos – ich hörte ihn mit der Vibes-Band von Jorge Rossi, zu der ich v.a. wegen Billy Hart bin, da blieb von Weiss auch nicht viel hängen (von den anderen fairerweise auch nicht, von Hart abgesehen!). Diese Aufnahmen mit Grey kenne ich natürlich alle nicht … beim Freshsound-Twofer geht es mir ählich (sonst hätte ich ihn ja längst
). Ein schönes Album mit ihm ist „Jambo!“ von Guy Lafitte, zudem taucht er bei den Parier-Aufnahmen von Larry Young (Resonance) und bei Jef Gilson auf, aber auch in den Big Bands von Basie und Clarke/Boland (wo er kaum gross solieren wird …. bei Clarke/Boland Idrees Sulieman, Benny Bailey und Jimmy Deuchar).
Ich glaube auf dem kursierenden Mitschnitt Liederhalle Stuttgat (1968 ?), Soli sind mit nicht erinnerlich – hab das baer auch schon sehr lange nicht mehr gehört ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
redbeansandrice
Steve Kuhn / Gary McFarland – The October Suite
Ein verspätetes „thumbs up“ ….
Oh ja! McFarland ist ja auch so eine Riesendiskografie, die einen schon einschuechtern kann, und alles aus eine relativ engen Zeitfenster… gestern Abend lief noch Today… und das fand ich schon verwirrender… Also: zB definitiv kein schlechtes Leonard Cohen Cover das hier
und 1969 war das Lied ja auch noch vergleichsweise neu… aber ein ganzes Album in dem Stil ist schon eine Ansage (ausser, dass die Sprechstimme auf weniger textastigen Tracks aussetzt)…--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.