Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
napoleon-dynamite
dietmar_ Coverdesign eines Makoto Wada: https://www.discogs.com/artist/3377904-Makoto-Wada-3
Oh, Makoto Wada kannte ich bislang nur als Regisseur:
<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/o-VwiUZkdNk?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture“ allowfullscreen=““ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″></iframe>Wer bläst denn da? Hino? Der wäre da aber schon 57 gewesen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
vorgartenich flieg wieder zurück nach japan, wahrscheinlich allein
auch abbey lincoln war dort, 2 wochen im juni 1973, organisiert von ai music, die irgendwie mit philips zusammenhingen und seit 1970 us-amerikanische jazzer ins land holten (joe henderson 1971, mal waldron, mccoy tyner und johnny hartman, alle 1972, ann burton und cecil taylor 1973). lincoln war vorher mit max roach in japan, zum zeitpunkt ihrer reise lebte sie allerdings getrennt von ihm über der garage ihrer mutter in florida, ohne engagements und perspektive, in einer phase feministischem selfempowerments (ein jahr zuvor war sie mit mirima makeba in zaire und guinea und führte seitdem auch einen „afrikanischen namen“, aminata moseka). in tokio nahm sie 2 alben auf, eins im „misty“-club mit hiromasa suzuki (p), kunimitsu inaba (b) und tesujiro obara (dm), eins im studio mit suzuki, inaba, dave liebman, mtume und al foster. letztere waren gerade mit miles vor ort auf tour, und miles kam als „consultant“ kurz im studio vorbei (auch darüber sollte man mal arbeiten: wie viele sängerinnen von miles unterstützt wurden, oft genau dann, wenn sich kein anderer für sie interessierte: patty waters, shirley horn…).
LIVE IN MISTY, fantastisch aufgenommen, hat eine tolle schärfe und rabiatheit, die allerdings nicht ohne witz ist. die band geht sehr gut mit, aber es ist lincolns show. und natürlich singt sie auf bitten des publikum „misty“.
PEOPLE IN ME ist fragiler, aber ebenso persönlich – sie singt selbstgeschriebene texte zu „africa“, max roachs „living room“, ronnie matthews „dorian“, auch zu einem japanischen volkslied („kojo no tsuki“), der rest stammt komplett aus ihrer feder. die band ist natürlich fantastisch, liebman sorgt mit instrumentenwechseln (ss, ts, fl) für abwechslung. (große warnung übrigens vor dieser ausgabe; das ist eine cd-r, die komplett schrott ist, wie ich gerade feststellen musste, und laut amazon-kommentare bin ich nicht der einzige mit dieser erfahrung.) die nächsten aufnahmen macht lincoln erst wieder 1980, in paris, mit archie shepp, hilton ruiz und freddie waits. aber es dauert bis 1990, bis sie für verve wieder regelmäßig ins studio geht.
Guten Flug ….
„Live In Misty“ so wie beschrieben, übrigens mit einem sehr tollen Foldout Cover …. da wären wir wieder beim Cover Art Thema …. „People In Me“ habe ich nicht und ebenso wenig Erinnerung die Scheibe mal gehört zu haben ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeGuten Flug ….
„Live In Misty“ so wie beschrieben, übrigens mit einem sehr tollen Foldout Cover …. da wären wir wieder beim Cover Art Thema ….das war mein teuerster vinylkauf, ich fasse die nur mit samthandschuhen an und trage dabei maske. sieht toll aus, klingt super, hat sogar gute musik.
hier jetzt auch:
soulpope
lange nicht mehr gehört, sehr, sehr toll.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
Jetzt – gemeinsam einsam mit „vorgarten“ – in Japan …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)dietmar_
napoleon-dynamite
dietmar_ Coverdesign eines Makoto Wada: https://www.discogs.com/artist/3377904-Makoto-Wada-3
Oh, Makoto Wada kannte ich bislang nur als Regisseur:
<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/o-VwiUZkdNk?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture“ allowfullscreen=““ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″></iframe>Wer bläst denn da? Hino? Der wäre da aber schon 57 gewesen.
Der den Trompeter spielt, könnte Hiroyuki Sanada sein?
Wer die Musiker sind, ist ein bisschen kompliziert. Irgendwo steht, es wäre das Moriyama Koji Quintet, doch der ist ein Sänger.
Die 6 1/2 Minuten Opening Scene gefallen mir jedenfalls.Sorry, schon wieder OT.
--
gypsy-tail-wind oder hier @napoleon-dynamite @vorgarten: https://www.discogs.com/Ennio-Morricone-Morricone-Pops/release/5127676
Danke!
dietmar_ Wer bläst denn da? Hino? Der wäre da aber schon 57 gewesen.
Das habe ich mich vorhin auch gefragt. Der Schauspieler ist Hiroyuki Sanada, mittlerweile oft gesehener Nebendarsteller in Hollywood-Tentpoles (z.B. „Avengers: Endgame“) – der mimt das sicherlich nur. Zum Soundtrack finde ich keine Infos, mal schauen, ob ich den Film noch irgendwo habe und in den Credits suchen kann.
--
A Kiss in the Dreamhousenapoleon-dynamite
gypsy-tail-wind oder hier : https://www.discogs.com/Ennio-Morricone-Morricone-Pops/release/5127676
Danke!
von mir auch. ich spare noch die 699 euro zusammen, bis dahin reicht mir der stream. aber hier sind noch zwei stücke von morricone mit luigi tenco drauf, das ist dann doch eine überlegung.
à propos stream – ich reise mal wieder @soulpope hinterher:
--
Angeregt durch den jüngsten Newsletter von Alex … besser Konservenmusik als gar keine Musik
Irgenwdie dachte ich, die Khan Jamal hätte ich mal gekauft, aber scheint nicht der Fall zu sein … die muss definitiv her, aber zuerst gucke ich nochmal in Ruhe nach.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
Schwer sich jetzt Paul Bley zu entziehen und ich kapituliere in Balladen …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)McCoy Tyner – Sahara
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 18.09.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 45: Yacht Rock #02@dietmar_ gerade nochmal den Intakt-Brief hervorgekramt, die eine, die ich zu bestellen erwägte, war die Ortiz … die muss dann wohl auch noch her!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaauch mal wieder aufgelegt. das ist eine dieser sessions, wo man sich fragt, was die da geraucht haben. klingt so, als hätte lateef alle anderen gar nicht genervt mit seinen komischen ideen und den sandalenfilmthemen. viel geübt haben die bestimmt nicht, harris kokettiert ja fast damit, wie wenig er den spartacus drauf hat. und das thema von „snafu“ hat lateef doch extra so geschrieben, dass man er nicht fehlerfrei spielen kann, oder? aber diese coolness, in die sie sich da flüchten, diese schrummelbeats und gezupften standpauken („purple flower“ auf einem ton), das sind so kulturleistungen des jazzhumors, die mir ein schönes rätsel bleiben.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
vorgarten
auch mal wieder aufgelegt. das ist eine dieser sessions, wo man sich fragt, was die da geraucht haben. klingt so, als hätte lateef alle anderen gar nicht genervt mit seinen komischen ideen und den sandalenfilmthemen. viel geübt haben die bestimmt nicht, harris kokettiert ja fast damit, wie wenig er den spartacus drauf hat. und das thema von „snafu“ hat lateef doch extra so geschrieben, dass man er nicht fehlerfrei spielen kann, oder? aber diese coolness, in die sie sich da flüchten, diese schrummelbeats und gezupften standpauken („purple flower“ auf einem ton), das sind so kulturleistungen des jazzhumors, die mir ein schönes rätsel bleiben.
Ich gestehe : Yusef Lateef für mich ein ungelöstes Rätsel ….wann auch immer ich ihn zu (er)fassen vermeine, entgleitet er mir wieder …. und es bleibt bei mir wiederholt das Verlangen er möge vermehrt Tenorsax spielen …. a guade Scheibn ist „Eastern Sounds“ allemal …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeIch gestehe : Yusef Lateef für mich ein ungelöstes Rätsel ….wann auch immer ich ihn zu (er)fassen vermeine, entgleitet er mir wieder …. und es bleibt bei mir wiederholt das Verlange er möge vermehrt Tenorsax spielen …. a guade Scheibn ist „Eastern Sounds“ allemal …
interessant. ich glaube , das war jemand, der sich schnell gelangweilt hat. könnte jetzt nicht sagen, dass ich auf diese flöte z.b. verzichten möchte. und dass spartacus mit etwas anderem als dieser oboe überhaupt noch denkbar wäre. rätsel sind ja auch was schönes.
noch eine inspiration durch diesen thread –
vergesse ich immer, wie gut das tut, einfach mal zwischendurch ein ornette-album zu hören. sofortige schärfung, entbullshittisierung, tempo. und das ist ja nochmal 2 jahre vor EASTERN SOUNDS. dass man das mal als parodie gehört hat…
ganz tolles coverfoto übrigens, der pullover, die lockere umarmung des instruments und die schöne doppelbedeutung von shape… ich glaube, coleman weiß nicht so recht, was der fotograf von ihm will, also schaut er einfach.war das jetzt eigentlich claxton (discogs) oder friedlander (wiki)?
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,942
vorgarten
soulpopeIch gestehe : Yusef Lateef für mich ein ungelöstes Rätsel ….wann auch immer ich ihn zu (er)fassen vermeine, entgleitet er mir wieder …. und es bleibt bei mir wiederholt das Verlange er möge vermehrt Tenorsax spielen …. a guade Scheibn ist „Eastern Sounds“ allemal …
interessant. ich glaube , das war jemand, der sich schnell gelangweilt hat. könnte jetzt nicht sagen, dass ich auf diese flöte z.b. verzichten möchte. und dass spartacus mit etwas anderem als dieser oboe überhaupt noch denkbar wäre. rätsel sind ja auch was schönes. noch eine inspiration durch diesen thread –
vergesse ich immer, wie gut das tut, einfach mal zwischendurch ein ornette-album zu hören. sofortige schärfung, entbullshittisierung, tempo. und das ist ja nochmal 2 jahre vor EASTERN SOUNDS. dass man das mal als parodie gehört hat… ganz tolles coverfoto übrigens, der pullover, die lockere umarmung des instruments und die schöne doppelbedeutung von shape… ich glaube, coleman weiß nicht so recht, was der fotograf von ihm will, also schaut er einfach. war das jetzt eigentlich claxton (discogs) oder friedlander (wiki)?
Ich setze auf William Claxton
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.