Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Hat hier irgendwer – @redbeansandrice @vorgarten @soulpope – die Morgan/Jordan aus Baltimore schon mal gehört? Mich irritiert total, dass Jordan fast wie ein Altsax klingt … läuft die Aufnahme ev. zu schnell?
—
Jetzt, angeregt durch den Peacock-Faden – Ersthörgang, hatte die zweite damals neu gekauft, diese hier war dann mal ein Nachkauf, liegt bestimmt schon ein Jahr herum:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Werbunggypsy-tail-windHat hier irgendwer die Morgan/Jordan aus Baltimore schon mal gehört? Mich irritiert total, dass Jordan fast wie ein Altsax klingt … läuft die Aufnahme ev. zu schnell?
—
Jetzt, angeregt durch den Peacock-Faden – Ersthörgang, hatte die zweite damals neu gekauft, diese hier war dann mal ein Nachkauf, liegt bestimmt schon ein Jahr herum:
jordan/morgan kenne ich nicht, super band auf jeden fall. schreib doch noch kurz was zum peacock-album, ich kenne die letzten beiden noch nicht.
--
Zum Peacock Trio wäre ich in einem BFT wohl gerade gnadenlos – klassische ECM-Musik … andererseits ist gerade der Leader am Bass schon super! Falls er schwerhörig ist, kaschiert er das jedenfalls noch viel besser als Marc Copland und Joey Baron, denn das lässt sich in der Tat stark nach einem „Bass-Album“ an.
edit: Hm, okay, und gerade wie ich den Post abschicke kommt in #2 eine Passage (ab 3:20, eine halbe Minute lang, falls das jemand nachhören will/mag), wo ich mich gerade tatsächlich ein wenig über die Intonation wundere …
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-windHat hier irgendwer – @redbeansandrice @vorgarten @soulpope – die Morgan/Jordan aus Baltimore schon mal gehört? Mich irritiert total, dass Jordan fast wie ein Altsax klingt … läuft die Aufnahme ev. zu schnell?
Habe die 1993er Ausgabe
und da wär mir das so nicht erinnerlich …. hab die Scheibe aber schon ewig nicht mehr gehört ….
Edit : die Aufnahmequalität ist hier generell eher sehr bescheiden ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Fand den Klang eben deutlich besser, als ich ihn z.B. für die beiden Wynton Kelly Doppel-CDs erinnere (die eine mit Hank Mobley, die andere mit George Coleman). Aber halbwegs aufbereitet (wie die beiden Einzel-CDs von Kelly mit Joe Henderson auf Verve) ist hier natürlich nichts … würde bei FSR davon ausgehen, dass die 1993 und die 2014er Ausgabe identisch sind (auch wenn auf letzterer „24 Bit Remastered“ prangt, das ist wohl nur Bluff).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Und vor dem Abendbrot …. da ja hier Garry Peacock zelebriert wird …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy, die Morgan/Jordan kenn ich nicht!
Joe Pass – Catch Meaufgenommen 1963, als Gary Peacock nicht mehr zur Verfuegung stand… Clare Fischer schon, dazu gibt es zwei b/dr teams Ralph Pena / Larry Bunker und Albert Stinson / Colin Bailey, die prima sind…
und jetzt laeuft noch das neue Pokey LaFarge Album, heute erschienen… bin skeptisch, ob es an die letzten beiden herankommt (vor allem das letzte, Manic Revelations, das hier schon echt viel lief), und ob das wirklich unter „ich hoere gerade Jazz faellt“… ist ws eher Pop aber mit jazzinformierter Aesthetik…
Pokey LaFarge – Rock Bottom Rhapsody--
.Bei mir jetzt auch nochmal das zweite des Gary Peacock Trios mit Marc Copland und Joey Baron – ich bin unentschlossen @vorgarten, denke dieses zweite ist eine Spur besser, lebendiger, weniger Bass-Star mit (sehr gekonnter) Begleitung und einer Prise klassischem Interplay wie das erste. Hier scheint mir das Material teils etwas offener, die Stimmung weniger getragen zu sein, es gibt mehr Brüche, Lücken, Freiräume, schnelle Wechsel, es werden Haken geschlagen, es wird weniger respektvoll auf den Chef gehört – und damit dafür mit mehr Respekt gemeinsam musiziert, in vielen Momenten klingt das hier wirklich wie ein Trio auf Augenhöhe, was ich bei „Now This“ vorhin weniger so empfand.
Kann man sicher in beide online irgendwo reinhören, Deine Meinung würde mich wundernehmen (hatte auch irgendwie geglaubt, dass Du „Tangents“ damals auch gekauft hattest, aber da habe ich mich wohl getäuscht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBennie Green, Feel-Good-Musik mit Sonny Clark, Jimmy Forrest, George Tucker und Paul Gusman von 1959 – endete gerade, bei mir natürlich die Blue Moon CD-Ausgabe davon.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-windFand den Klang eben deutlich besser, als ich ihn z.B. für die beiden Wynton Kelly Doppel-CDs erinnere (die eine mit Hank Mobley, die andere mit George Coleman). Aber halbwegs aufbereitet (wie die beiden Einzel-CDs von Kelly mit Joe Henderson auf Verve) ist hier natürlich nichts … würde bei FSR davon ausgehen, dass die 1993 und die 2014er Ausgabe identisch sind (auch wenn auf letzterer „24 Bit Remastered“ prangt, das ist wohl nur Bluff).
Kann sein, ausser es wurde digital nochmal „drübergefahren“ und dabei gepfuscht ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Die Zeit der Abschiede reisst leider nicht ab …. :
Andy Gonzalez (1951 – 2020) …. sehr wohl die gelebte Definition des latinisierten Basskönnens mit starken Wurzeln zum Jazz …. integraler Teil meiner musikalischen DNA und daher ein sehr herber Verlust …. R.I.P ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Daher heute für später sicherlich eine musikalische Erinnerungsreise mit …. :
Das Spiel von Andy Gonzalez ist hier einfach fantastisch ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
soulpope
gypsy-tail-windFand den Klang eben deutlich besser, als ich ihn z.B. für die beiden Wynton Kelly Doppel-CDs erinnere (die eine mit Hank Mobley, die andere mit George Coleman). Aber halbwegs aufbereitet (wie die beiden Einzel-CDs von Kelly mit Joe Henderson auf Verve) ist hier natürlich nichts … würde bei FSR davon ausgehen, dass die 1993 und die 2014er Ausgabe identisch sind (auch wenn auf letzterer „24 Bit Remastered“ prangt, das ist wohl nur Bluff).
Kann sein, ausser es wurde digital nochmal „drübergefahren“ und dabei gepfuscht ….
Na ja, aber dass dabei die Geschwindigkeit verändert wurde, wäre ja ganz enormer Pfusch, den würd ich eher Lonehill/RLR/Phono/Dingsda zutrauen als FRS selbst, so sich das denn trennen lässt (ich tendiere zu: ja, vermutlich lässt sich das trennen – aber das ist nur eine Vermutung).
Das mit Gonzalez tut mir leid! Du weisst ja, dass ich da erst neulich – mit „The River Is Deep“ und „Rumba para Monk“ – die Füsse nassgemacht habe, aber das war ein super Einstieg, danke nochmal für die Anregung!
Bill Evans‘ Trio mit LaFaro und Motian aus dem Village Vanguard lief hier neulich auch, aus der superben Ausgabe (das ist an sich die, die man haben muss @thesidewinder, sorry fürs Zuspätkommen mit dem Rat, aber hier kriegst Du die Musik auf drei CDs in der gespielten Reihenfolge, während die Einzel-CDs depperterweise die Alternate Takes immer direkt vor oder hinter den Masters einreihen, was natürlich in so einem Fall – es gibt halt einfach zwei gute Takes, keinen Entstehungsprozess im Studio, wie er ja hie und da faszinierend sein kann – blanker Unsinn ist):
Jetzt bin ich anderswo, überlege gerade, doch noch eine Klampfe in den BFT einzuschmuggeln, den ich grad als nächsten vorbereite (
@vorgarten) – und für danach herausgelegt habe ich (
@vorgarten
):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-windFand den Klang eben deutlich besser, als ich ihn z.B. für die beiden Wynton Kelly Doppel-CDs erinnere (die eine mit Hank Mobley, die andere mit George Coleman). Aber halbwegs aufbereitet (wie die beiden Einzel-CDs von Kelly mit Joe Henderson auf Verve) ist hier natürlich nichts … würde bei FSR davon ausgehen, dass die 1993 und die 2014er Ausgabe identisch sind (auch wenn auf letzterer „24 Bit Remastered“ prangt, das ist wohl nur Bluff).
Kann sein, ausser es wurde digital nochmal „drübergefahren“ und dabei gepfuscht ….
Na ja, aber dass dabei die Geschwindigkeit verändert wurde, wäre ja ganz enormer Pfusch, den würd ich eher Lonehill/RLR/Phono/Dingsda zutrauen als FRS selbst, so sich das denn trennen lässt (ich tendiere zu: ja, vermutlich lässt sich das trennen – aber das ist nur eine Vermutung). Das mit Gonzalez tut mir leid! Du weisst ja, dass ich da erst neulich – mit „The River Is Deep“ und „Rumba para Monk“ – die Füsse nassgemacht habe, aber das war ein super Einstieg, danke nochmal für die Anregung!
Es ist tolle Musik und es freut mich, daß Du sie ebenso erlebst …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.