Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Gustav Mahler
-
AutorBeiträge
-
Lieber Napoleon Dynamite
dein Hinweis auf Bruno Walter als Mahler Interpret ist gut, besser wäre der Hinweis auf Bruno Walter als Mozart Interpret:
Sinfonie Nr. 40, g-moll, 2. Satz, Andante:
Grell, schauerlich und düster, mit das schönste Tondokument aus den letzten 100 Jahren, nur vergleichbar mit Glenn Goulds Einspielung der Kunst der Fuge (Piano).
Das findet man auf CBS S 77413, bitte nur von Platte, auf CD ist der Zauber weg.
Gruss
RWETKD--
Highlights von Rolling-Stone.deDies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Sechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
WerbungDie Aufnahmen aus den 30ern oder 60ern?
--
A Kiss in the DreamhouseEinige Einspielungen wurden umgestellt, andere sind neu dazu gekommen. Bitte freudig zur Kenntnis nehmen.
--
A Kiss in the DreamhouserwetkdGlenn Goulds Einspielung der Kunst der Fuge (Piano)
Die größte Version für Piano ist jene von Tatiana Nikolayeva.
--
A Kiss in the Dreamhousehab ja nun zugegebenermaßen – im Gegensatz zu den hier Diskutierenden – keine ahnung von Klassik, aber die „Kindertotenlieder“ und „Das Lied von der Erde“ fand ich immer sehr schön, muß ich mal wieder auflegen (sollte ich mich mit den Sinfonien beschäftigen? Auch als Klassik-Banause? Es gäbe die Sinfonien ja gesammelt in der Interpretation des London Philarmonic Orchestra – eher gut eher schwach?)
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!„Kindertotenlieder“ gilt für mich einer der unheimlichsten Werke klassischen Ära. Ich fühle eine Art von „simplicity“ (deutsches Wort konnte ich nicht finden; vieleicht Einfachheit, aber nicht im Sinne von billig), die mich fasziniert.
Von den Symphonien ist die erste Symphonie meine Favourite.--
TheMagneticFieldhab ja nun zugegebenermaßen – im Gegensatz zu den hier Diskutierenden – keine ahnung von Klassik, aber die „Kindertotenlieder“ und „Das Lied von der Erde“ fand ich immer sehr schön, muß ich mal wieder auflegen (sollte ich mich mit den Sinfonien beschäftigen? Auch als Klassik-Banause? Es gäbe die Sinfonien ja gesammelt in der Interpretation des London Philarmonic Orchestra – eher gut eher schwach?)
Meiner Meinung nach lohnt es die Symphonien Mahlers, auch wenn du Klassik im Algemeinen nicht hörst. In der Tat ist Mahlers Musik ein Meilenstein (wieder dieses Wort, sorry) hinsichtlich des Übergangs von Klassischen zur modernen Musik.
Ich glaube London Philarmonic ist Standart. Ich denke nicht, dass es schlecht sein könnte; Dirigent ist aber auch wichtig.--
@Napo
Du Listest nur zweimal Bernstein. Sind Dir seine Einspielungen nicht vertraut oder nur nicht genehm? Ich bin mit Bernsteins Einspielungen groß geworden, mag aber aufgrund von fehlenden Alternativen nicht wirklich urteilen. Als schwach habe ich sie jedenfalls nicht wahrgenommen.--
"And the gun that's hanging on the kitchen wall, dear, is like the road sign pointing straight to satan's cage."Mein Lieblingskomponist.
Empfehlenswerte Einspielungen:
„Das Lied von der Erde“ unter Giulini mit Fassbaender und Araiza!!! Aber auch die Aufnahmen unter Klemperer wegen Wunderlich und unter Walter wegen Ferrier. Die (von Mahler selbst komponierten) Klavierfassung (Hier favorisiere ich die Moser-Fassbaender-Katsaris-Version.
Bei den Symphonien sei die kürzlich erschienene DVD-Box mit Bernstein ans Herz gelegt (die Bonus-DVD mit den Rehearsals ist phantastisch).
Ich selbst habe etliche (acht) Gesamteinspielungen, hüte mich aber, eine von ihnen hervorzuheben.
Kritikerschelte gabs hinlänglich für Karajans wenige Mahler-Versuche, mir selbst gefällt seine Einspielung der 5. ganz besonders (und das Adagietto gelingt wie sonst nur Abbado). Einzelaufnahmen, die ich besonders liebe, sind:
Symphonie 1 (Scolti – Aufnahme von 1983!!)
Symphonie 2 (Kaplan)
Symphonie 4 (Maazel mit Kathleen Battle!)
Symphonie 8 (Kubelik)
Symphonie 9 (Giulini)
Symphonie 10 (Rattle, aber auch Levine)Ein Geheimtipp: „Das klagende Lied“ unter Rattle!
Bei den Kindertotenliedern muß es mindestens Kathleen Ferrier sein, aber hier lohnen die Vergleiche mehrerer Interpretationen besonders.
--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)Also ich persönlich finde, dass es keine besseren Einspielungen als die von Bernstein gibt – je nach Sinfonie mal die frühen und mal die späten. Bernstein und Mahler waren einfach Seelenverwandte – nicht umsonst gemahnt „Cunegonde“ aus „Candide“ so sehr an Mahlers neunte Sinfonie…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Napoleon DynamiteBin bekennender Mahlerianer. Eine Liste der Lieder(zyklen) folgt, wenn ich zu jedem Werk genügend Alternativeinspielungen kenne.
Und? ;)
--
I'm someone else alright.Welche Orchester emphiehlt ihr für Mahlers Symphonien?
Und welche Sänger/innen für die Kindertotenlieder und andere Lieder?--
manastinWelche Orchester emphiehlt ihr für Mahlers Symphonien?
Und welche Sänger/innen für die Kindertotenlieder und andere Lieder?Auf Seite 1 dieses Threads findest Du bereits einige Empfehlungen, ich würde für die Sinfonien Eliahu Inbals Einspielungen mit dem Radio-Symphonieorchester Frankfurt bei Denon empfehlen, besonders wenn es sie noch irgendwo als Sonderangebot gibt.
Für alle Orchesterlieder ist meine Lieblingssängerin Janet Baker mit John Barbirolli, für das Lied von der Erde die Einspielung mit Otto Klemperer, Fritz Wunderlich und Christa Ludwig.
--
ZZee ya, Hans-Jürgen BLUEZZ BASTARDZZ bei [U]Myspace[/U], [U]Facebook[/U], [U]YouTube[/U], [U]Last.fm[/U], [U]Twitter[/U] und [U]daheim[/U] INDIGO ROCKS bei [U]Myspace[/U], [U]Facebook[/U], [U]Last.fm[/U] und [U]daheim[/U]Unverzichtbar bei den Kindertotenliedern oder dem Lied von der Erde ist Kathleen Ferrier.
Eine wunderbare Einspielung des Lied von der Erde ist auch die unter Giulini mit Briggitte Fassbaender und Francisco Araiza (meine meistgehörte).--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)Hallo @ All !
schön, dass hier so viel über Mahler geschrieben wird.
@ manastin :
als DAS Mahler-Orchester ist sicherlich das Concertgebow-Orchester berühmt geworden. Hier vor allem die Aufnahmen mit Bernhard Haitink.Ansonsten ist aber Sir John Barbirolli mein absoluter „Mahler-King“ , wie
auch überhaupt sonst einer meiner Lieblingsdirigenten.
Ich emfpehle vor allem die alten EMI-Aufnahmen aus den 60`ern ( die in Stereo) von Walter Legge produziert. Die Aufnahmen wurden im Rahmen der „Great Recordings of the Century“ Reihe wieder etwas in Schwung gebracht. Was das Klangerlebnis angeht, sind viele Aufnahmen aus dieser Serie bis heute unerreicht. Nicht nur die Mahler Aufnahmen, zb. auch „Ein deutsches Requiem“ mit Klemperer.--
-
Schlagwörter: Gustav Mahler, Mahler
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.