Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
-
AutorBeiträge
-
ach, dieses Kackforum … hier mit Links, krieg’s oben nicht hineditiert:
We’re running very low on the following items, all of which will be sold out soon. If you’ve been holding out on purchasing any of these, now’s the time!
Mike Taylor Quartet – Mandala LP (30 remaining), CD (27 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/<wbr />mandalaNeil Ardley – Kaleidoscope of Rainbows: Live ’75 CD (26 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/<wbr />kaleidoscope-of-rainbows-live-<wbr />75Tubby Hayes Quartet – Free Flight CD (49 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/<wbr />free-flight-the-ron-mathewson-<wbr />tapes-vol-3Mike Gibbs – Revisiting Tanglewood 63 CD (2 remaining)
jazzinbritain.co.uk/album/<wbr />revisiting-tanglewood-63-the-<wbr />early-tapesJohn Thurlow – The Many Faces of Harry Beckett (5 remaining)
jazzinbritain.co.uk/merch/the-<wbr />many-faces-of-harry-beckett-<wbr />john-thurlow-bookMatt Parker – Subversion Through Jazz (23 remaining)
jazzinbritain.co.uk/merch/<wbr />subversion-through-jazz-the-<wbr />birth-of-british-progressive-<wbr />jazz-in-a-cold-war-climate-<wbr />matt-parker-book--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deJohn Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Dies sind die 10 Lieblingsalben von Marianne Faithfull
Warum das „Dschungelcamp“ niemals langweilig wird
G3: Joe Satriani, Steve Vai und Eric Johnson im ROLLING-STONE-Interview
Dire Straits und „Brothers In Arms“: Gitarre in den Wolken
Alle Alben von Paul McCartney im Ranking
WerbungHat hiervon schon jemand ausser mir die Doppel-CD-Ausgabe? Bei mir fehlt im Booklet mindestens ein Blatt Papier (nach der Frontseite und der ersten, noch nicht nummerierten Seite – vermutlich S. 2 – geht es mit S. 5 weiter). Hinten fehlt damit der Ort, wo die Tracklist und sowas drauf wäre. Zumindest in den USA sind tadellose Exemplare im Umlauf (also eines, von dem ich bestätigt weiss). Hatte ja schon gestern die fehlerhaften Angaben (Kleinigkeiten im Vergleich) beim jüngsten Bill Evans-Release von Feldman erwähnt, aber das hier gurkt mich grad enorm an, hab die CD schon wieder in den Karton gesteckt, mag gar nicht erst reinhören.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind Hat hiervon schon jemand ausser mir die Doppel-CD-Ausgabe? Bei mir fehlt im Booklet mindestens ein Blatt Papier (nach der Frontseite und der ersten, noch nicht nummerierten Seite – vermutlich S. 2 – geht es mit S. 5 weiter). Hinten fehlt damit der Ort, wo die Tracklist und sowas drauf wäre. Zumindest in den USA sind tadellose Exemplare im Umlauf (also eines, von dem ich bestätigt weiss). Hatte ja schon gestern die fehlerhaften Angaben (Kleinigkeiten im Vergleich) beim jüngsten Bill Evans-Release von Feldman erwähnt, aber das hier gurkt mich grad enorm an, hab die CD schon wieder in den Karton gesteckt, mag gar nicht erst reinhören.
Wenn Marketing forciert die anstatt in Produktqualität investiert wird …. tut mir natürlich leid (auch) für Deinen berechtigten Frust ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich hoffe, dass es ein Einzelfall ist (auf Org hat sich jetzt auch wer aus Europa mit einem korrekten Exemplar gemeldet, ich versuch’s aber jetzt bei einem Laden aus dem Inland. Amazon will das fehlerhafte Exemplar nicht zurück (das angebliche Bestätigungs-E-Mail kam aber dennoch nicht, aber ich verlass mich jetzt mal drauf) – nach der schlechten Presse über all die Neuware, die in Osteuropa vernichtet wird, keine so grosse Überraschung, aber ich hatte schon sehr lange keine Retoure mehr dort.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Das hier wurde gerade auf Twitter angekündigt:Auf meine Nachfrage hin hat Matt Parker dann bestätigt, dass die CD unten enthalten sei (bzw. ev. nur die ersten zwei Drittel, bei den letzten drei Tracks weiss ich nicht, ob sie vom selben Ort stammen):
https://www.discogs.com/release/6879673-Tubby-Hayes-Live-1969
Schauen wir mal … jetzt kommt ja erstmal die Splinters-Box!Rezension des Sets:
Hayes, the giant of British modern jazz, stood at the pinnacle of a virtuosic tradition, and had only recently recovered from serious illness, but he was able to throw himself into the collaboration with great generosity, finding a place for himself in a music that operated according to very different parameters. For Tracey, who came from the language of Monk rather than that of Bud Powell, assimilation was also possible. And Stevens’ boundless admiration for the greatness of Seaman helped to ensure that the two of them found a common vernacular founded in a kind of swing falling somewhere between Max Roach and Ed Blackwell.
For Watts and Wheeler, this kind of time-based free improvisation, rooted in the discoveries of Ornette Coleman, was home territory, and both play with great distinction, but the success of the project was really ensured by the presence of Clyne, a bassist with all the necessary instincts and virtues honed to the highest degree. He had made his reputation alongside Hayes and Ronnie Scott in the Jazz Couriers, but listening to him with this band, you can easily believe that he could have depped for Charlie Haden with Coleman at the Five Spot in 1959 or for Reggie Workman or Jimmy Garrison with John Coltrane at the Village Vanguard a couple of years later without any appreciable loss of quality. He was a remarkable musician and his death in 2009, aged 72, left a big hole.
Although full of vigour and substance, the music Splinters played at the 100 Club gig sounds almost tentative by comparison with the Grass Roots set. By the time of the later gig they seem to have relaxed into the format, producing the kind of uninhibited, exuberant shout-up which characterised that era, and which had its roots in the influence of Chris McGregor’s Blue Notes as well as of Coleman’s Free Jazz and Coltrane’s Ascension. Hayes plays a superlative solo, Clyne is phenomenal, and the wildly exciting stuff Seaman and Stevens get up to towards the end could give drum battles a good name.
Den ganzen Text gibt es hier:
https://thebluemoment.com/2021/12/12/old-and-new-gospel/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
http://www.jazzmusicarchives.com/album/geri-allen/live-at-the-village-vanguard-unissued-tracks(live)
Gerri Allen + Charlie Haden + Paul Motian „“Live At The Village Vanguard – unissued Tracks“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Die verspätet sich ja ein wenig … mein Exemplar ist längst bestellt (die DIW-CD fehlt mir allerdings noch).
gypsy-tail-windWeiss man dazu schon mehr?
Geri Allen, Charlie Haden & Paul Motian – Live At The Village Vanguard Unissued Tracks
1 CD, 15. Dezember 2021, SOMETHIN’COOL SCOL4029, SKU 4988044071124Discover the legendary trio of Geri Allen, Charlie Haden, Paul Motian, and unreleased tracks of 90’s masterpiece live! 30 years by music selection by Junko Onishi, who admires Jeri, and mix and mastering by famous engineer Jim Anderson. It revives after the time of. (C) RS
1. In Walked Bud
2. Obtuse Angles
3. Dancing in the Dark
4. Fiasco
5. Cherokee
6. Two Women From Padua
7. I Don’t Know What Time It Was
8. Mambo Jumbo
9. Song for the Whales
10. Dance of Infidels
Quelle für den (durch Google Translate gejagten) Blurb und die Tracklist:
https://tower.jp/item/5269609/LIVE-AT-THE-VILLAGE-VANGUARD-Unissued-Tracks
Von Junko Onishi hab ich grad etwas nachgekauft, lustiger Zufall … jedenfalls gehe ich davon aus, dass das mehr vom Gig sein wird, den DIW hier schon dokumentiert hat:
https://www.discogs.com/master/192505-Geri-Allen-Charlie-Haden-Paul-Motian-Live-At-The-Village-Vanguardsoulpope
Interessant, thnx …. allerdings habe ich die ursprüngliche DIW Veröffentlichung als etwas fahl in Erinnerung ….--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windDie verspätet sich ja ein wenig … mein Exemplar ist längst bestellt (die DIW-CD fehlt mir allerdings noch).
gypsy-tail-windWeiss man dazu schon mehr? Geri Allen, Charlie Haden & Paul Motian – Live At The Village Vanguard Unissued Tracks 1 CD, 15. Dezember 2021, SOMETHIN’COOL SCOL4029, SKU 4988044071124
Discover the legendary trio of Geri Allen, Charlie Haden, Paul Motian, and unreleased tracks of 90’s masterpiece live! 30 years by music selection by Junko Onishi, who admires Jeri, and mix and mastering by famous engineer Jim Anderson. It revives after the time of. (C) RS
1. In Walked Bud 2. Obtuse Angles 3. Dancing in the Dark 4. Fiasco 5. Cherokee 6. Two Women From Padua 7. I Don’t Know What Time It Was 8. Mambo Jumbo 9. Song for the Whales 10. Dance of Infidels Quelle für den (durch Google Translate gejagten) Blurb und die Tracklist: https://tower.jp/item/5269609/LIVE-AT-THE-VILLAGE-VANGUARD-Unissued-Tracks Von Junko Onishi hab ich grad etwas nachgekauft, lustiger Zufall … jedenfalls gehe ich davon aus, dass das mehr vom Gig sein wird, den DIW hier schon dokumentiert hat: https://www.discogs.com/master/192505-Geri-Allen-Charlie-Haden-Paul-Motian-Live-At-The-Village-Vanguard
soulpope Interessant, thnx …. allerdings habe ich die ursprüngliche DIW Veröffentlichung als etwas fahl in Erinnerung ….
Danke …. habe komplett übersehen, daß wir das hier bereits erwähnt hatten ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Die Mosaic-Box von Tristano ist grad gelandet. Doch noch Restvernunft vorhanden: ist alles auf 2022 datiert, quasi nur eine etwas frühe Auslieferung. Aber sowas ins Januarloch raushauen ist vermutlich auch nicht die beste Idee?
Die Allen/Haden/Motian kommt wohl dann so Ende Januar, ist ja inzwischen auf den 19.1. verschoben worden.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDa kommt demnächst was aus dem Jazz in Britain-Umfeld (durfte schon vorhören – wird gekauft):
Indo Jazz Fusions with Larry Adler – Raga Megha
Recorded ‚live in-studio‘ in London, July 1970
Previously unreleasedLarry Adler – harmonica
John Mayer – piano, violin
Stan Sulzmann – alto saxophone, flute
Jim Moyse – guitar
Clem Alford – sitar
Jeff Clyne – bass
John Marshall – drums
Keshav Sathe – tablaSollte im Februar erscheinen und wird dann hier auftauchen:
https://britishprogressivejazz.com/releasesKlar, Stan Sulzmann ist nicht Joe Harriott, und die Mundharmonika mögen nicht alle … aber das ist ziemlich bekloppt super, finde ich! Und physische Formate sind geplant (EP/CD, sind etwas über 26 Minuten Musik) – hoffe, das klappt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaUnd hier die Neuheit Nr. 2 (ebenfalls für Februar geplant) von British Progressive Jazz – hoffe, das ist eine gute Entwicklung und nicht irgendwie eine Art Schisma zwischen John Thurlow und Matt Parker … vielleicht wag ich’s mal, letzteren zu fragen, aber warten wir mal ab, ob das zum Fliegen kommt. Die neue Tubby Hayes von Jazz in Britain ist inzwischen unterwegs zu mir, und die neue Lennie Tristano-Box von Mosaic ist auch da – 2022 geht nicht allzu übel los
Don Rendell Sextet – The Odysseus Suite
Live studio session recorded in London, October 1970.Based on Homer’s Odyssey
Composed by Don RendellDon Rendell – saxes/flute
Stan Robinson – saxes/flute
Peter Shade – vibes/flute
Michael Garrick – piano
Jack Thorncroft – bass
Trevor Tomkins – drumsTape transfer by Dave Harwood
Special thanks to Richard Moore and the British Jazz Sound ArchiveRestored and mastered by Matt Parker
© 2022 British Progressive Jazz
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaLohnt sich die Tristano? Ich finde sein Werk schwer durchschaubar, auch diskographisch.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Lohnt sich die Tristano? Ich finde sein Werk schwer durchschaubar, auch diskographisch.
Keine Ahnung, kann ich frühestens nach einem ersten Hören was Provisorisches dazu sagen.
Das Werk ist aber eigentlich ja recht übersichtlich … von den Jazz Record-Veröffentlichungen habe ich noch längst nicht alle, aber auch dort müssen es wohl nicht alle sein. Es gibt ja auch Fortschreibungen, die sehr hörenswert sind, z.B. von Lenny Popkin, der wohl der massgebliche Kopf hinter der neuen Mosaic-Box ist (er hat die Aufnahmen aufbereitet, die Liner Notes geschrieben und ist mit Jerry Roche und Carol Tristano Produzent der Box).
Essentiell sind die Capitol-Aufnahmen mit Konitz, Marsh und Bauer (ich hab die auf der CD „Intuition“, die auch bzw. vor allem das Warne Marsh/Ted Brown-Album „Jazz of Two Cities“ enthält) – dazu gehören die Prestige-Sessions von Tristano/Konitz (gesammelt auf dem Album bzw. der CD Subconscious-Lee).
Aus der frühen Zeit ist auch das Keynote-Material hervorragend – zwei Trio-Sessions mit Billy Bauer und einem Bassisten, die erste mit diversen Alternate Takes (acht Master Takes), gab’s einzeln auf einer CD.
Dann die Atlantic-Alben „Tristano“ und „The New Tristano“ (die Mosaic für die 6-CD-Box mit den Atlantic-Sessions von Tristano/Konitz/Marsh auf drei CDs erweitert hat, aber die zwei CDs mit den Live-Aufnahmen fallen schon in den Zeitraum, als Konitz sich allmählich von Tristano löste und drum passt das alles manchmal nicht so richtig gut – aber von einer Combo 1955 eine so ausführliche Live-Dokumentation zu haben, ist ja auch nicht selbstverständlich, und hörenswert ist das alles schon, gab’s vermutlich aus dem Lonehill-Umfeld auch auf Doppel-CDs).
Ganz grosse Klasse ist auch die Uptown-Doppel-CD „Chicago April 1951“ – da ist neben Konitz, Marsh und Bauer auch noch Willie Dennis an der Posaune dabei (am ehesten kennt man ihn von Mingus-Aufnahmen aus den Fünfzigern).
Alles andere würde ich dann tendentiell schon als Ephemera betrachten (eben: diverse Alben auf Jazz Records, dem Label der Familie, teils mit Carol Tristanos Drum-Overdubs, teils in schlechter Klangqualität) … auch die Dot Time-CD „The Duo Sessions“ fand ich eher mittelmässig (ich hoffe, das ist kein schlechtes Omen für die Mosaic-Box).
Interessanter ist „Descent into the Maelstrom“ – hörte ich als Gymnasiast dank eines coolen Lehrers mal auf LP, und gab’s dann vor ein paar Jahren in Japan auf CD wieder – ist aber bereits wieder vergriffen. Da sind Aufnahmen von 1953-1966 versammelt, solo und im Trio mit Peter Ind und Roy Haynes (der ist kein Metronom!) bzw. Sonny Dallas und Nick Stabulas (das sind dann regulars, die nicht in die Quere kommen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAlles klar, danke dir, gypsy. Ich meinte vor allem, dass ich mich nie systematisch mit Tristano beschäftigt habe. Ein freundlicher Fori hat mir mal das erste andere Atlantic-Album gebrannt und ich habe noch die New York Improvisations, die ich mal günstig auf Vinyl fand. Ich sollte mir mal die Capitol-Aufnahmen besorgen.
Kannst ja mal berichten, wie das Set ist, wenn du durch bist :)
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Auf .org schien mir der Konsens zuletzt dahin zu gehen, dass CD4 zum Glück ganz passable Soundqualität hat, an der hält man sich fest… Da ich auch noch massive Lücken in der Tristano Basisdiskografie hab (nur die Keynote Sessions und die Jazz from two cities CD), lass ich das Mosaic wohl bis auf weiteres aus…
--
. -
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.