Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Blue Note – das Jazzforum Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)

Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 1,659)
  • Autor
    Beiträge
  • #11181047  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Doch, die ersten Liner Notes (sind zwei Texte drin) zur neuen Barney Wilen/Alain Jean-Marie Doppel-CD haben mich noch viel wütender gemacht … dabei Desmond verbuche ich unter blödes Ami-Angeber-Gelaber, aber die bei Wilen sind obendrein noch total passive aggressive (in etwa: man(n) erklärt uns, weshalb es okay ist, diesen zweitklassigen Musiker, der ja doch nichts richtig Gutes oder Interessantes gemacht hat, halt doch jetzt mal zu hören, mit diesem auf den zweiten, äh, Hörblick, doch ganz guten Set).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11181085  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Trotz der genannten Kritikpunkte – ich bin wirklich dankbar, daß diese Mosaic Projekt obzwar COVID-19 Epidemie und dem fast Zusammenbruch des Unternehmens schlußendlich realisiert wurde und hätte es auch mit dem Telefonbuch als Beilage glücklich genommen …. zu viele geplante Veröffentlichungen haben bei der Suche nach Perfektion das wirtschaftliche/rechtliche Zeitfenster verpasst und erschienen …. nie ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11181101  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ja, vollste Zustimmung! Ist halt bloss schade, dass das Bewusstsein für Qualität sich nicht immer durch alle Bereiche zieht … aber im Rückblick ist die Mosaic-Geschichte ja trotz den Tiefpunkten der letzten Jahre eine grosse Erolgsstory, wie sie sich Cuscuna und Lourie damals kaum je hätten träumen lassen!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11181113  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Das klingt nicht gut. Wie ist die Veröffentlichung? Ist das dein Urteil oder das der Schreiber?

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #11181115  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    soulpopeTrotz der genannten Kritikpunkte – ich bin wirklich dankbar, daß diese Mosaic Projekt obzwar COVID-19 Epidemie und dem fast Zusammenbruch des Unternehmens schlußendlich realisiert wurde und hätte es auch mit dem Telefonbuch als Beilage glücklich genommen …. zu viele geplante Veröffentlichungen haben bei der Suche nach Perfektion das wirtschaftliche/rechtliche Zeitfenster verpasst und erschienen …. nie ….

     

    Absolut, das stimmt natürlich. Nur höre ich parallel das Basie/Young „Decca-Set“ und das hat wirklich fantastische Linernotes, die den Abstieg besonders stark machen.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #11181135  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    nail75Das klingt nicht gut. Wie ist die Veröffentlichung? Ist das dein Urteil oder das der Schreiber?

    Die Veröffentlichung ist sehr okay, das ist des ahnungslosen ersten Schreiberlings Urteil, der ehrlicherweise den Job hätte ablehnen müssen. Den zweiten Text habe ich dann gar nicht mehr gelesen.

    Es gibt definitiv bessere Aufnahmen von Wilen, aber im Duo mit Jean-Marie ist das bloss die zweite. Die erste, „Dream Time“, wird in den Liner Notes gedisst – und das ganze klingt im Kontext dann halt so, als sei das bei Wilen generell eher so wie bei „Dream Time“ und nicht wie in Montréal … aber ich freue mich natürlich über jede Wilen-Veröffentlichung sehr, gar keine Frage! (Plus ich mag „Dream Time“ sehr gerne!)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11182041  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Aus dem Hörfaden zusammengetragen zu Paul Desmond – The Complete 1975 Toronto Recordings (Mosaic Records, 7 CD, 2020) – Bildchen ausgetauscht/ergänzt, so dass neben dem Mosaic-Cover auch die drei bisherigen Veröffentlichungen zu sehen sind … vom A&M-Album gab’s ein CD-Reissue, die Telarc gab’s nur auf CD, von Artist House gab’s ein Bootleg bei einem der spanischen Piratenlabel.

    gypsy-tail-wind

    vorgarten

    gypsy-tail-wind

    Bin bei CD 2 – und wieder mal überwältigt. In dieser Musik steckt so viel Schönheit, dass es schwer auszuhalten ist.

    interessant… ich kann ja nicht so viel damit anfangen, muss ich gestehen. ich kenne allerdings auch nur das erste original-album – denke aber mal, dass sich am charakter der aufnahmen im rest des materials nicht viel ändert.

    Irgendwo in den schwatzhaften Liner Notes von Doug Ramsey (der zudem ausführlich aus dem in längerer Form im Booklet abgedruckten Text von Don Thompson zitiert – auch seltsam) steht, dass das die besten Post-Brubeck-Aufnahmen von Desmond seien … und ich glaub, der Meinung kann ich mich problemlos anschliessen (zumal die RCA-Alben dann ja aussen vor sind). Bin mir nicht mal sicher, ob das Material auf dem A&M-Album das beste ist, was es von den Sessions gibt … auf CDs 1 und 2 sind Stücke von den Auftritten vom März gebündelt und ich glaube, die gefallen mir noch besser (CD 2 entspricht grossteils der TelArc-CD, enthält einfach noch ein Stück mehr vom Vorabend). Die Diskographie ist eh nicht so klar (bzw. wird allenfalls im Booklet nicht vollständig wiedergegeben), ich nehme an, dass an den Abenden mehr Musik mitgeschnitten wurde als die 5-6 Stücke, die sich jeweils einem Abend zuordnen lassen. Jedenfalls sind vier Abende vom März dokumentiert (25., 26., 28 und 29.), die TelArc-CD enthält die sechs Stücke vom 29. Dann sind gibt es sieben Stücke vom 25./26. Oktober sowie sechs und acht vom 27.-29. Oktober – von den sechs sind fünf auf dem Artist House-Album (davon gab es ein spanisches CD-Bootleg), die acht sind auf dem A&M-Album. Danach sind noch fünf plus zwei Stücke vom 30. bzw. 31. Oktober zu hören, auf denen Rob McConnell (vtb) einspringt, weil Bickert seinen Vater beerdigen gehen musste. Diese sind auf CD 6 gruppiert, während CD 7 das A&M-Album enthält. Ich hätte natürlich sehr gerne zwei Seiten mehr im Booklet mit vollständigen Setlisten usw., aber ich vermute mal, dass sich das gar nicht mehr rekonstruieren lässt. Gruppiert hat Don Thompson die Musik, mehrheitlich so, dass sich runde Sets pro CD ergeben – aber eben auch so, dass die bisher veröffentlichten Portionen mehrheitlich beisammen blieben.

    Interessanter ist aber, natürlich, die Musik selbst. Und da eben besonders Bickert. Es wurde gemäss Thompson (der auch für die Aufnahmen zuständig war damals) nie geprobt, Bickert und Desmond konnten Dutzende Stücke in allen Tonleitern spielen, Bickert spielt zudem anscheinend (manchmal bild ich mir schon ein, das auch zu hören) sehr oft alternative Changes. Thompsons Bass ist solide aber auch äusserst melodiös, Fullers Drums sind zurückhaltend aber grossartig. Er war derjenige, der nach den Sets mit Desmond an der Bar hing, „because Ed and Don weren’t much into drinking“. Beim ersten Mal habe Paul ihn gefragt, ob er ihm einen Drink offerieren dürfe, und eines Abends dann zu ihm gesagt, seine Lieblingsdrummer seien Joe Dodge, Connie Kay und er, Fuller. Kann ich vollkommen nachvollziehen (ausser dass ich Dodge nicht so recht einschätzen kann, achte mich in der Regel beim Hören der frühen Brubeck-Aufnahmen v.a. auf Desmond und den Leader, muss die mal wieder anhören), auch wenn der Extra-Roach-Kick von Joe Morello bei Brubeck natürlich immer wieder auf ganz eigene Weise kickt und das natürlich auch Reaktionen hervorruft.

    Anyway, ich bin begeistert, das ist wohl vor Tapscott, Coltrane und Thomas mein Archiv-Release (Halb-Reissue, aber das sind Coltrane und Thomas ja auch, Coltrane eigentlich ein ganzes, wenn man die Bootlegs mitzählt) des Jahres und wohl mein bisher einziges Jazzalbum, dem ich die vollen fünf zu geben versucht bin.

    (Und wer auch immer sich den Scherz mit „It’s Not About the Melody“ in den Tags erlaubt hat, sollte mal Paul Desmond hören, der macht aus einer Melodie immer gleich ein Dutzend weitere – unfassbar schön!)

    gypsy-tail-wind

    Hier ergänzend noch der im Herbst 1975 gefilmte Auftritt der Band für das TV-Programm „Take 30“, die soweit bekannt einzigen Filmaufnahmen der Gruppe.

    Mehr dazu:
    https://jazzhistoryonline.com/paul-desmond-canadians/

    gypsy-tail-wind
    Jetzt Fortsetzung von gestern, also CD 5:

    Und da gibt es gleich eine Irritation, denn #1 ist nicht wie angekündigt bzw. angeschrieben „Squeeze Me“ sondern „I’ve Got You Under My Skin“, das gemäss den Angaben an fünfter Stelle folgen sollte – die Titel von #2-5 entsprechen dann den Stücken, die als #1-4 geführt werden (bei #6 und #7 ist alles korrekt).

    gypsy-tail-wind

    Gerade am Ende des kompletten ersten Hörgangs der neuen Mosaic-Box mit den Toronto 1975-Aufnahmen von Paul Desmond angekommen (CDs 1 und 2 liefen schon davor mal und alle bereits davor veröffentlichte Musik – nicht ganz 3 der 7 CDs – kannte ich eh schon) – und das ist wirklich grossartig! Archiv-Release des Jahres, da bin ich mir ziemlich sicher (aber gut, vielleicht kommt die Monk-CD ja noch und ist wirklich so gut, wie gemunkelt wird … oder müssen die Majors zuerst alle fusionieren? Kann eigentlich Warner nicht auch noch Einspruch erheben, weil Sony und Universal es nicht mitstreiten lassen, schiene mir nichts als gerecht).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11183053  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    dumme Frage, hatten wir es hier schon von JazzInBritain, einem Label, das ich, naja, gerade auf Bandcamp entdeckt habe, und das auf den ersten Blick ziemlich coole Sachen herausbringt, scheinbar haben Ray Russell, Ron Matthewson und ein paar andere ihre tape Sammlungen zusammengelegt und ein bisschen geguckt, was es da so gibt… all die richtigen Namen (Garrick, Harriott, Osborne, Warleigh, Tubby,…), also, nicht wie Monk in Palo Alto, aber an sich sieht das schon gut aus…

    --

    .
    #11183075  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Sagt mir nichts … sieht in der Tat recht interessant aus!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11183085  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    redbeansandricedumme Frage, hatten wir es hier schon von JazzInBritain, einem Label, das ich, naja, gerade auf Bandcamp entdeckt habe, und das auf den ersten Blick ziemlich coole Sachen herausbringt, scheinbar haben Ray Russell, Ron Matthewson und ein paar andere ihre tape Sammlungen zusammengelegt und ein bisschen geguckt, was es da so gibt… all die richtigen Namen (Garrick, Harriott, Osborne, Warleigh, Tubby,…), also, nicht wie Monk in Palo Alto, aber an sich sieht das schon gut aus…

    Also

    https://jazzinbritain1.bandcamp.com/track/a-love-supreme

    ist ziemlich abgefahren gut

    und

    https://jazzinbritain1.bandcamp.com/track/mexican-green-live-1967

    ist von dieser meinerseits hier schon öfter gepriesenen Cd …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11183089  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Eine Homepage haben sie auch, es gibt wohl das meiste maximal in einem physischen Format (LP oder CD) und dazu Downloads… und einiges ist auch schon wieder ausverkauft, obwohl die Sachen alle aus diesem Jahr zu sein scheinen…

    --

    .
    #11183103  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    redbeansandriceEine Homepage haben sie auch, es gibt wohl das meiste maximal in einem physischen Format (LP oder CD) und dazu Downloads… und einiges ist auch schon wieder ausverkauft, obwohl die Sachen alle aus diesem Jahr zu sein scheinen…

    Das schaut schon sehr interessant aus …. :

    https://jazzinbritain.org/product/free-flight-the-ron-mathewson-tapes-vol-3-the-tubby-hayes-quartet/

    Und es gibt noch 131 Stück davon  ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11184361  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Vorhin waren es 129, jetzt 128 – die Warleigh nahm ich dazu … danke für den Hinweis @redbeansandrice! :good:

    Vom Rest bestelle ich dann ev. beim nächsten Bandcamp-Tag was (Garrick und Harriott ziemlich sicher).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11184379  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Vorhin waren es 129, jetzt 128 ….

    ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11186903  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    THE COPENHAGEN CONCERT
    ENRICO PIERANUNZI/PAUL MOTIAN/MARC JOHNSON

    PRICE: $15.99 / Catalogue Number: 1018487 / Format: CD

    Enrico Pieranunzi has been a popular guest in Copenhagen for over 30 years, where he has played with elite Danish musicians like Mads Vinding, Alex Riel and Jesper Lundgaard. In recent years he has collaborated closely in a duo context with the phenomenal bassist Thomas Fonnesbæk and the two, together, were soon able to achieve new heights of creativity.

    Pieranunzi is an exceptional pianist, whether he’s playing solo, duo or trio. Melodically, harmonically, and not least of all rhythmically, he is “out of this world”. He has something you simply don’t hear with other musicians. Part of the explanation is likely due to a unique combination of influences, from his deep roots in classical and Italian music to his collaboration with iconic film composer Ennio Morricone and jazz giants like Chet Baker and Art Farmer. The rest – and most importantly – is due to Enrico himself.

    On this recording, from December 1996 at the legendary and now closed Copenhagen Jazzhouse, he is joined by two masters in their own right; Marc Johnson on bass and Paul Motian on drums. This trio plays with virtuosity and force that shines through on every note and beat.

    The album opens with the tempo filled track Abacus, written by Motian. A track that has a playfulness and displays the three musicians’ genuine interaction and functions as a conversation between the piano and bass. Both the technique as well as feel is top-level as the musical resources are in free flow. The Night Gone By, written by Pieranunzie, starts with more of a ballad feel before a bass solo transcends the track into a higher tempo midway lead by the piano, before coming back to its initial softer feel at the end. Album closer Pannonica, a Thelonius Monk penned classic, has more of a swing feel to it, has more of a swing feel to it and closes the album in style.

    Pieranunzi, the Italian piano master, is recognized as one of the best European jazz pianists and as a pianist, composer and arranger he has recorded more than 70 albums.

    PERSONNEL
    Enrico Pieranunzi – Piano
    Marc Johnson – Bass
    Paul Motian – Drums

    Quelle:
    https://www.storyvillerecords.com/products/the-copenhagen-concert-1018487

    Scheint die nächsten Tage zu erscheinen – und wird auf jeden Fall gekauft!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 1,659)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.