Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Folk › Englischer Folkrock
-
AutorBeiträge
-
@manuel:
Ich glaube, ich verstehe in etwa deinen Gedankengang zum Thema. Das finde ich unter dem Aspekt sogar einen äußerst interessanten Ansatz.
Mit dem Singer/Songwriter-Vergleich bringst du etwas ins Spiel, dass man leicht übersehen könnte. Stilistisch könnte man hier wirklich noch stärker kategorisieren, unter dem Aspekt. Das wäre sicher nochmals verfeinert möglich.
Nur, könnte es die Sache auch mehr verkomplizieren, da die Schnittmengen und Grenzen auch zunehmend immer mehr verwischen. Was andererseits auch wieder mehr Raum für Möglichkeiten schafft…
Ich persönlich bevorzuge Letzteres, denke aber auch, dass ein „puristischer“ Folk-Thread, erweiternd, ein schöner Gewinn wäre…
Da könnten dann auch noch unendlich viele andere Klassiker abgehandelt werden. Man denke auch an die „amerikanische Variante“. Wobei es da schon wieder eine Zusatzsektion erfordern könnte…
gruß--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungToshey@Manuel:
Mit dem Singer/Songwriter-Vergleich bringst du etwas ins Spiel, dass man leicht übersehen könnte. Stilistisch könnte man hier wirklich noch stärker kategorisieren, unter dem Aspekt. Das wäre sicher nochmals verfeinert möglich.
Nur, könnte es die Sache auch mehr verkomplizieren, da die Schnittmengen und Grenzen auch zunehmend immer mehr verwischen. Was andererseits auch wieder mehr Raum für Möglichkeiten schafft…
Ich persönlich bevorzuge Letzteres, denke aber auch, dass ein „puristischer“ Folk-Thread, erweiternd, ein schöner Gewinn wäre…
grußBin bei englischem Folk (Rock) durch und durch Traditionalist (wenn man mich nach den Lieblingsalben dieser Stilrichtung befragt).
Die Schnittmengen mit Singer/Songwriter/Psychedelic/Prog… sind ja oft marginal und nur für eingefleischt Hörer erkennbar.
Der Schwerpunkt auf dem ein oder anderen Stilmerkmal macht den Unterschied. Davey Graham z.B. wird ja oft auch zum (engl.) Folk gezählt, ist für mich ehr Blues und Jazz mit Folk Einflüssen, oder ISB als Psychedelic…Ich möchte eigentlich aber auch nicht kleinlich sein, der englischen Folkrock mit all seinen „Auswüchsen“ hat einige der interessantesten Platten der 60er und 70er Jahre hervorgebracht, ob jetzt nur als Einflüsse auf Led Zeppelin IV (Battle of Evermore) oder als klassischer englische Folk auf der ersten Martin Carthy Platte – beides grandiose Platten und dasselbe gilt für unzählige andere Alben dieser Phase.
--
Manuel1979Bin bei englischem Folk (Rock) durch und durch Traditionalist (wenn man mich nach den Lieblingsalben dieser Stilrichtung befragt).
Die wie lauten?
(Würde mich echt interessieren)
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomDie wie lauten?
(Würde mich echt interessieren)
1. Martin Carthy: s/t
2. Shirley Collins: The power of the true love knot
3. Waterson/Carthy: s/t
4. Martin Carthy: Second Album
5. Steeleye Span: Hark…
6. Fairport Convention: Liege & Lief
7. Shirley Collins: The sweet primroses
8. Martin Carthy: Prince Heathen
9. Steeleye Span: Ten men mop…
10. Watersons: Bright phoebus
11. Shirley Collins: No roses
12. Shirley Collins: Anthems in Eden
13. Watersons: Frost & Fire
14. Waterson Carthy: A dark light
15. June Tabor: An echo of hooves
(alle * * * * *)
16. Sandy Denny: North star grassman….
17. June Tabor: Airs & graces
18. Shirley Collins: Love, death & the lady
19. Waterson Carthy: Common tongue
20. Fairport Convention: Unhalfbricking
(alle * * * * 1/2)Richard Thompson, Pentangle, Nick Drake und ISB hab ich mal außen vor gelassen – aus vorher diskutierten Gründen.
--
Manuel1979
5. Steeleye Span: Hark…
6. Fairport Convention: Liege & Lief
11. Shirley Collins: No roses
16. Sandy Denny: North star grassman….
17. June Tabor: Airs & graces
20. Fairport Convention: UnhalfbrickingDanke dir. Sehr interessante Liste. Die obigen würden bei mir auch in einer Top20 auftauchen. Wobei bei mir Pentangle auf jeden Fall dazugehören (wenn es um Folk-Rock und nicht um reinen Folk geht). Um weitere Shirley Collins Alben werde ich mich in der Zukunft noch bemühen. Habe bisher nur die phantastische „No Roses“. Ich werde wohl auch mal versuchen, eine Liste zusammen zu stellen.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel Tom Wobei bei mir Pentangle auf jeden Fall dazugehören (wenn es um Folk-Rock und nicht um reinen Folk geht). Um weitere Shirley Collins Alben werde ich mich in der Zukunft noch bemühen. Habe bisher nur die phantastische „No Roses“. Ich werde wohl auch mal versuchen, eine Liste zusammen zu stellen.
Würde gern deine Liste (wenn vollständig) sehen!
Pentangle würden mit Basket of light so um Platz 16/17 auftauchen (tolle Platte – vor allem Lake Wake Dirge – auch tolle Cover Version von Alasdair Roberts – Farwell sorrow von AR ist knapp außerhalb der Top 20). Basket of light ist klasse, Sweet child ist mir zu verspielt und wirkt irgendwie nicht einheitlich, zu viele Stile, zu viele Protagonisten bei einzelnen Songs (mal darf Jacqui McShee glänzen, dann wieder ein Gitarrenduell zw. Rebourn und Jansch, dann mal ein Bass Solo und dann wieder ein Solo Stück von Jacqui.
Von Shirley Collins würde ich mir (fast) ALLES besorgen, man kann einfach nicht viel falsch machen bei den Platten zwischen ’59 und ’71 (bis No roses), danach gab es ja nur noch sporadische Veröffentlichungen – die ähnlich den Sandy Denny Spätwerken, den Klassiker (IMHO und leider) nicht das Wasser reichen können.
--
Eine sehr interessante,ergiebige und recht preisgünstige Möglichkeit,sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen,sind die wundervollen Boxen des englischen Free Reed Labels.
Am besten einfach mal googeln und sich überraschen lassen!
Nur soviel sei verraten:2 Boxen von Fairport Boxen
1 Box von Dave Pegg
1 Box von Richard Thompson
1 Box von Dave Swarbrick
1 Box von Martin Carthy
1 Box von Ashley Hutchings
1 Box von Sandy Denny
1 Box von Ralph McTell
1 Box von Steve Tilston,dazu diverse Einzel-,Doppel und Multi-Sets zu diversen „sehr“ traditionellen Themen!
Alle Boxen haben dicke „Books“!!
Wegen meines veränderten Musikgeschmacks ziehe ich in Erwägung,mich von meiner Carthy,meiner Pegg,meiner Swarbrick und meiner Hutchings Box zu trennen:alle komplett und sehr gut erhalten,Preisvorstellung:je €27.-!
Für evtl.Nachfragen bitte ich um Private Message!
Schöne Grüße
Joachim--
joachim50Wegen meines veränderten Musikgeschmacks ziehe ich in Erwägung,mich von meiner Carthy,meiner Pegg,meiner Swarbrick und meiner Hutchings Box zu trennen:alle komplett und sehr gut erhalten,Preisvorstellung:je €27.-
Ach? Dann ist das ja wohl für den Käufer eine „preisgünstige Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen“, huh?
Manuel1979Von Shirley Collins würde ich mir (fast) ALLES besorgen, man kann einfach nicht viel falsch machen bei den Platten zwischen ’59 und ’71 (bis No roses), danach gab es ja nur noch sporadische Veröffentlichungen – die ähnlich den Sandy Denny Spätwerken, den Klassiker (IMHO und leider) nicht das Wasser reichen können.
Sie hat auch zwischen ’59 und ’67 nur sporadisch Platten veröffentlicht. Inwiefern sollen denn „Adieu To Old England“ und „For Many As Will“ schwächer sein als der vorhergehende Output?
By the way, Shirley vor vier Wochen in Brüssel anlässlich ihres Gigs mit Alasdair Roberts:
--
A Kiss in the DreamhouseHier mal der erste Versuch, wobei die ersten 10 eigentlich sehr sicher sind. Ich setze die Grenzen beim Begriff „Folkrock“ etwas großzügiger. Kann man sicher drüber diskutieren.
01. Fairport Convention – What We Did On Our Holidays
02. Sandy Denny – The North Star Grassman And The Ravens
03. Fotheringay – I
04. Fairport Convention – Unhalfbricking
05. Sandy Denny – Sandy
06. Pentangle – Basket Of Light
07. Steeleye Span – Hark! The Village Wait
08. Alan Stivell – Olympia Concert
09. Steeleye Span – Below The Salt
10. Fairport Convention – Liege And Lief
11. Magna Carta – Lord Of The Ages
12. Fotheringay – II
13. Shirley Collins & The Albion Country Band – No Roses
14. Mellow Candle – Swaddling Songs
15. June Tabor – Airs And Graces
16. Trees – On The Shore
17. Spirogyra – St. Radigunds
18. Clannad – Crann Ull
19. June Tabor – Abyssinians
20. Tudor Lodge – S/T--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel Tom… Ich setze die Grenzen beim Begriff „Folkrock“ etwas großzügiger… Kann man sicher drüber diskutieren…
…muss man aber nicht…ich halte es da ähnlich…
1. Sandy Denny – North Star Grassman and the Ravens
2. Sandy Denny – Like an old fashioned waltz
3. John Martyn – Solid Air
4. Fairport Convention – same
5. Fairport Convention – What we did on our Holidays
6. Van Morrison – Astral Weeks
7. Van Morrison – Veedon Fleece
8. Van Morrison – Common one
9. Vashti Bunyan – Just another Diamond Day
10. Linda and Richard Thompson – I want to see the bright lights tonight
11. Incredible String Band – The Hangman´s beautiful daughter
11. Incredible String Band – Wee Tam/Big Huge
12. Fotheringay – same
13. Nick Drake – Five Leaves left
14. Pentangle – Basket of light
15. Pentangle – Reflection
16. Pentangle – Sweet Child
17. Beth Orton – Central Reservation
18. Cat Stevens – Mona Bone Jakon
19. Roy Harper – Flat, Baroque and Beserk
20. Roy Harper – Flashes from the Archives of Oblivion
21. Jethro Tull – Stand up
22. Robert Wyatt – Rock Bottom
23. Alan Stivell – Renaissance de la harpe Celtique
24. Robin Williamson – Myrrh
25. Donovan – Concert ´67
26. Donovan – Sutras
27. Bread, Love and Dreams – Amaryllis
28. Nico – Desertshore
29. Syd Barrett – The Madcap laughs
30. Hapshash and the coloured Coat – Featuring the Human Host…(Die Reihenfolge ist nicht wertend und dient nur der Übersichtlichkeit)
…plus: Sandy Denny – Gold Dust (live); Nick Drake – Made to love Magic; Mark Hollis – same
--
Onkel TomHier mal der erste Versuch, wobei die ersten 10 eigentlich sehr sicher sind. Ich setze die Grenzen beim Begriff „Folkrock“ etwas großzügiger. Kann man sicher drüber diskutieren.
01. Fairport Convention – What We Did On Our Holidays
02. Sandy Denny – The North Star Grassman And The Ravens
03. Fotheringay – I
04. Fairport Convention – Unhalfbricking
05. Sandy Denny – Sandy
06. Pentangle – Basket Of Light
07. Steeleye Span – Hark! The Village Wait
08. Alan Stivell – Olympia Concert
09. Steeleye Span – Below The Salt
10. Fairport Convention – Liege And Lief
11. Magna Carta – Lord Of The Ages
12. Fotheringay – II
13. Shirley Collins & The Albion Country Band – No Roses
14. Mellow Candle – Swaddling Songs
15. June Tabor – Airs And Graces
16. Trees – On The Shore
17. Spirogyra – St. Radigunds
18. Clannad – Crann Ull
19. June Tabor – Abyssinians
20. Tudor Lodge – S/TInteressante Liste, The Trees sind klasse (aber keine Klassiker), Tudor Lodge kenn ich überhaupt nicht, was ich aber nachgelesen habe klingt vielversprechend – steht auf meiner Merkliste.
Warum What we did auf #1? find ich von den ersten 5 am schwächsten – trotz Fotheringhay und Meet on the ledge--
Toshey…muss man aber nicht…ich halte es da ähnlich…
1. Sandy Denny – North Star Grassman and the Ravens
2. Sandy Denny – Like an old fashioned waltz
3. John Martyn – Solid Air
4. Fairport Convention – same
5. Fairport Convention – What we did on our Holidays
6. Van Morrison – Astral Weeks
7. Van Morrison – Veedon Fleece
8. Van Morrison – Common one
9. Vashti Bunyan – Just another Diamond Day
10. Linda and Richard Thompson – I want to see the bright lights tonight
11. Incredible String Band – The Hangman´s beautiful daughter
11. Incredible String Band – Wee Tam/Big Huge
12. Fotheringay – same
13. Nick Drake – Five Leaves left
14. Pentangle – Basket of light
15. Pentangle – Reflection
16. Pentangle – Sweet Child
17. Beth Orton – Central Reservation
18. Cat Stevens – Mona Bone Jakon
19. Roy Harper – Flat, Baroque and Beserk
20. Roy Harper – Flashes from the Archives of Oblivion
21. Jethro Tull – Stand up
22. Robert Wyatt – Rock Bottom
23. Alan Stivell – Renaissance de la harpe Celtique
24. Robin Williamson – Myrrh
25. Donovan – Live ´68
26. Donovan – Barabajagal
27. Bread, Love and Dreams – Amaryllis
28. Nico – Desertshore
29. Syd Barrett – The Madcap laughs
30. Hapshash and the coloured Coat – Featuring the Human Host…(Die Reihenfolge ist nicht wertend und dient nur der Übersichtlichkeit)
…plus: Sandy Denny – Gold Dust (live); Nick Drake – Made to love Magic; Mark Hollis – same
Auch tolle Liste.
zu 2. finde ich ehr eine der schwächeren Platten von ihr (wohlgemerkt: schwach auf Sandy Denny Niveau heißt immer noch besser als 99% der Veröffentlichungen des letzten Jahres)
zu 4. endlich mal einer für den das Debut nicht nur ein unbedeutender Schritt auf dem Weg zu den Klassikern ist (Decameron, Time will show the wiser, sun shade) – herrliche Platte.
zu Van Morrison: für mich absolut kein englischer Folk (Rock), lediglich höre ich bei Veedon Fleece Einflüsse heraus
zu 9,10,13. absoluter Klassiker!!! Bei mir trotzdem nicht im Ranking, da Singer / Songwriter
zu Donovon: bin großer Donovan Fan, warum aber diese Platten, der Mann hat etliche bessere Platten veröffentlicht.
zu 28..,29. Da ist der englische Folk Rock ab nur noch zu erahnen
27 und 30 kenn ich überhaupt nicht, evtl. mal ne Kurzbeschreibung – Vielen Dank!--
Manuel1979
Warum What we did auf #1? find ich von den ersten 5 am schwächsten – trotz Fotheringhay und Meet on the ledgeWahrscheinlich gerade wegen „Fotheringay“, meinem absoluten Lieblingstrack von Fairport Convention. Der Song packt mich immer wieder (läuft gerade :sonne:). Eine einmalige Stimmung, nicht zuletzt wegen der wunderbaren Stimme von Sandy. Vielleicht spielt auch ein bisschen Nostalgie bei der Bewertung mit. War die erste Platte, die ich damals von ihnen hörte, also mein Einstieg.
Wie findest du eigentlich die späteren Alben ohne Sandy?--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Onkel TomWahrscheinlich gerade wegen „Fotheringay“, meinem absoluten Lieblingstrack von Fairport Convention. Der Song packt mich immer wieder (läuft gerade :sonne:). Eine einmalige Stimmung, nicht zuletzt wegen der wunderbaren Stimme von Sandy. Vielleicht spielt auch ein bisschen Nostalgie bei der Bewertung mit. War die erste Platte, die ich damals von ihnen hörte, also mein Einstieg.
Wie findest du eigentlich die späteren Alben ohne Sandy?Seltsam, „What we did…“ (nicht die großen Klassiker Unhalfbricking oder Liege & Lief) war auch meine erste Fairport Platte, damals in einem Plattenladen(Musiktruhe, Marktheidenfeld – ist ein echter Tipp!!! – „Freak out“ von Zappa Verve ’66 mint/mint für 30€…..merke gerade ich schweife ab!…)
Fotheringhay ist natürlich überragend, Meet on the ledge nicht weit dahinter, aber Liege & Lief ist (für mich) als Platte einheitlicher und am Stück weitaus überzeugender als WWDOOH.
Full house ist noch ****, der Rest mit 1/2 rauf und runter *** – für mich aber nicht mehr relevant und ehr langweilig, da man unfreiwillig mit den Standards vergleicht die Fairport gesetzt haben. Unvoreingenommen kann ich die späten Platten einfach nicht hören ( dann doch lieber zum 100mal Liege& Lief)
--
@manuel. Tolle Liste. Was ist mit Dr. Strangely Strange ? Sign On My Mind ist einer meiner absoluten Lieblingssongs aus der Aera. Ian A. Anderson ( nicht zu verwechseln mit Ian Anderson ) ist auch einer meiner Favoriten aus der Zeit.
Du solltest Dir einmal das Album Over the Next Hill anhören. Der Titelsong knüpft nahtlos an die „guten alten“ Zeiten an.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.