Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
-
AutorBeiträge
-
Titanic DeckchairMal was nebenbei – zur Namensgebung von ELO:
Ist damit: Electric Light‘ Orchestra oder Electric‘ Light Orchestra gemeint?
Meiner Meinung nach ist es genau dieses Wortspiel, das Wood und Lynne im Kopf hatten. Es handelt sich einerseits um elektrisches Licht, andererseits um ein „leichtes“ Orchester.
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Werbungelo4evermattWasn los?! Hab ich was verpasst oder nicht mitgekriegt?!
Nix weniger als zumindest ein Quatschkopp drehte an wenig an meinem Rad, welches es sich gar nicht vorher drehen ließ :sonne:
Naja, ein wenig ruhiges Zeug von ELO, Grandaddy und sogar Prodiy hat mich dann wieder auf die Bahn gebracht. Ja, ich lebe noch. Was soll ich auch sonst tun?
Forget it, please.
LG, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.Die Mehrdeutigkeit ist bewusst gewählt. Es war ein Wortspiel, zunächst einmal in Anlehnung tatsächlich bestehender Orchester. Der Name sollte die BEnutzung elektrischer INstrumente einerseits und die Idee eines „LIght Orchestra“ (kleines Orchester) andererseits implizieren. Zugleich war aber auch an das elektrische LIcht gedacht und an die Lightshow, die man im Sinn hatte.
Im Artikel zum ersten Album habe ich dazu was geschrieben.
A propos Neuigkeiten: könnten bzgl. Move /ELO/Lynne im August angekündigt werden.
--
PELO_Ponnes
A propos Neuigkeiten: könnten bzgl. Move /ELO/Lynne im August angekündigt werden.Welche meinst du? Das MOVE Buch, das Bev grade schreibt? Remaster von Remastern? Irgendwer bringt ja immer die 4 Sony Remaster in’s Gespräch, respektive deren erneute „Remasterung“. Halte ich persönlich ja für den größten Quatsch ever. Stattdessen sollte lieber mal das Secret Messages Doppelalbum erscheinen oder News zu Jeff’s Soloalbum.
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Trekker
Forget it, please.LG, Peter
Wenn ich wüsste WAS ich vergessen sollte … gern
Du sprichst in Rätseln. Aber Hauptsache es geht dir gut.--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Das mit dem Move-Buch wird noch dauern, aber vielleicht sind es ja BBC Sessions oder Livematerial.
Ansonsten tippe ich erstmal auf Zoom Remaster/Armchair Theatre. Wenn ich Andeutungen richtig verstanden habe, ist aber auch die überholte VErsion der 2001-Remasters nicht vom Tisch. ETwas länger dauern wird es wohl noch mit den von Rob Caiger angekündigten exklusiven Downloads von Raritäten aus dem ELO-Archiv, da bestimmte Dinge dazwischen gekommen sind. Lest Euch die FTM-Seite www.ftmusic.com durch, ich denke, da sieht man ungefähr, was noch kommen könnte.
Was das neue Soloalbum betrifft, weiss ich nicht, wann da Genaueres zu hören sein wird, aber tippe mal auf Herbst??? Glaube jedenfalls an eine VÖ noch dieses Jahr.
--
elo4evermattWenn ich wüsste WAS ich vergessen sollte … gern
Du sprichst in Rätseln. Aber Hauptsache es geht dir gut.The Secret Messages, they whisper in your ear, they’re calling everywhere …
--
elo4evermattMeiner Meinung nach ist es genau dieses Wortspiel, das Wood und Lynne im Kopf hatten. Es handelt sich einerseits um elektrisches Licht, andererseits um ein „leichtes“ Orchester.
Ich hab das immer funktionell verstanden. Es handelt sich um ein „elektrisches, leichtes Orchester” – zwei Eigenschaften, die diese vielköpfigen Klassik-Ensembles sonst nicht aufweisen: Sie musizieren üblicherweise akustisch (also ohne elektrische Verstärkung) und führen „schweres”, i.S.v. komplexem symphonischem Repertoire auf (im Ggs. zur leichten Popmusik; vgl. U- vs. E-Musik).
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsPELO_PonnesThe Secret Messages, they whisper in your ear, they’re calling everywhere …
Genau! Alles wieder Banane (Bart Simpson) :lol:
Schön isses zu sehn, daß dies Thema, hier jetzt ELO, auch ihre Randgruppe hat. Manchmal habe ich ja das dumpfe Feeling, daß die Leute derer aussterben, welche gerne Musik hört, die nicht 100%ig radiotauglich ist.
Das MOVE-Buch gibt es übrigens schon längst. PELO kennt es, glaubt mir *fg*
LG, dat komische Trekkerchen
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.SokratesIch hab das immer funktionell verstanden. Es handelt sich um ein „elektrisches, leichtes Orchester” – zwei Eigenschaften, die diese vielköpfigen Klassik-Ensembles sonst nicht aufweisen: Sie musizieren üblicherweise akustisch (also ohne elektrische Verstärkung) und führen „schweres”, i.S.v. komplexem symphonischem Repertoire auf (im Ggs. zur leichten Popmusik; vgl. U- vs. E-Musik).
Das wird es primär wohl auch bedeuten. Aber nicht umsonst ist auf dem ersten Album ELECTIRC LIGHT ORCHESTRA (NO ANSWER in USA) eine Glüchbirne zu sehen, was auf eine Betonung der ersten beiden Wörter hindeutet.
Wood und Lynne verstanden es wohl als ihre Antwort auf die Chamber Orchestras der früheren Zeit.--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
WOW, was ist den hier los. Ich habe schon gedacht, es wäre irgend etwas schlimmes geschehen, wie z.B. Jeff Lynne hat seinen bescheuerten Hut abgenommen oder er hat zum neuen Album vermelden lassen, dass es ein reines Funkalbum wird und er somit zu seinen Solowurzeln aus den 70iger zurück kehrt.
Hat vielleicht jemand ein paar Infos zu diesen beiden Funky-Titeln, denn ich kann mir bis heute nicht vorstellen, dass das wirklich der gute alte Jeff ist.--
Was sich Jeff bei Doin‘ That Crazy Thing und Goin‘ Down To Rio gedacht hat? Keine Ahnung, aber es folgte damals direkt darauf das Disc-Very von ELO … da könnte man schon was von herleiten ;)
Tower of Babel von den Sumo Giants wäre auch so ein Teil, das so gar nicht nach ihm klingt. Hatte ich Beides (Rio & Babel) mal an einem Tag erstanden. Ja, was soll ich schreiben, ich war zum ersten Mal nicht begeistert von Jeff Lynne :lol:
Aber Goin‘ Down To Rio ist so schlecht, das es schon wieder gut klingt, auf trashige Art halt. Und dieses funkige Gitarrenspiel aus dem Song ist ja 1:1 übernommen in Stranger On A Quiet Street.
Mehr weiß ich auch nicht, nur daß ich einen im Tee hatte vor ein paar Stunden … sorry, das ich deswegen seltsam war ;)
Lieben Gruß
Peter--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.TrekkerWas sich Jeff bei Doin‘ That Crazy Thing und Goin‘ Down To Rio gedacht hat? Keine Ahnung, aber es folgte damals direkt darauf das Disc-Very von ELO … da könnte man schon was von herleiten ;)
Tower of Babel von den Sumo Giants wäre auch so ein Teil, das so gar nicht nach ihm klingt. Hatte ich Beides (Rio & Babel) mal an einem Tag erstanden. Ja, was soll ich schreiben, ich war zum ersten Mal nicht begeistert von Jeff Lynne :lol:
Nach den beiden Singles kam nicht DISCOVERY sondern A NEW WORLD RECORD. Wir bewegen uns hier in den Jahren 1975/1976.
Allerdings weiß ich auch nicht wer oder was ihn da geritten hat. Vielleicht eine verlorene Wette?Der Song von den Sumo Giants ist nicht von Jeff Lynne produziert. Das ist ein modernes Märchen, das die Band initiiert hat. Weswegen auch immer. It’s all about credibility, I guess. Hierzu fällt mir nur die gute alte Yucca-Palme ein.
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
elo4evermattDer Song von den Sumo Giants ist nicht von Jeff Lynne produziert. Das ist ein modernes Märchen, das die Band initiiert hat.
Über diese Info bin ich aber jetzt auch froh, denn dieser Song hat mich völlig irritiert. Habe ihn mir auch nur einmal angehört und danach die JL-Welt nicht mehr verstanden. Irgendwie hatte ich es schon wieder verdrängt. Aber jetzt ist ja alles gut.
Aber noch mal die Frage nach den beiden Funky-Songs. Dazu muss es doch irgendwie eine Geschichte geben? Und wer hat daran mitgewirkt?
Stellt euch vor einer der Songs hätte damals eingeschlagen. Jeff Lynne wäre der große weiße Produzent für Funk and Soul geworden und hätte z.B. Michael Jackson produziert.
Eine Verbindung hat ja schon der MUSIKEXPRESS in seiner letzten Ausgabe hergestellt. So steht zum MJ-Album „Dangerous“: „Der zweite Produzent, Bill Bottrell, hatte sein Metier bei ELO-Kopf Jeff Lynne gelernt. Entsprechend pendelt der Sound …“.
Und das Musikportal AMG hat jahrelang behauptet, dass Jeff Lynne bei Kool & the Gang mitgewirkt hätte. Ich weiß nicht, ob es heute immer noch drinsteht.
Naja, da ich ja erst mit TIME zu ELO/JL gekommen bin, kann ich wohl behaupten, dass ich unter den Umständen kein Jeff-Lynne-Fan geworden wäre.
--
Aus dem Melody Maker, Mai 1978:
You’ve got it sussed out now what makes a hit record. You even did that disco record under your own name (‚Doin‘ That Crazy Thing‘, on Jet Records).
That was just a bit of fun. I played everything and I had a great time doing that. I’m the best disco drummer you’ve ever seen, steady as a rock. What happened with that was that I was in Hawaii with David Arden, our manager, and we were in this disco, dancin‘ and boozin‘ and I thought. „I’m going to nick one of these records because that’s one of the best drum beats I’ve heard.“ Then I went home and wrote this silly little tune.
I’m going to do more solo stuff, but forget about a solo career – that’s just a sideline. It would be like you writing for the Beano, you know what I mean? It’s just a release for me and it also happens to be a lotta fun, while the stuff I do for ELO will be taking a slightly new direction. …
Well, not exactly, I’ll gradually build up ideas. We’re got nothing absolutely positive yet, but I think I want to do something strange. I’ve got this feeling that I should to do something strange. I’ve been working on these really weird chord progressions since I’ve been in Sweden and it sounds fantastic.
In a way, the ambition of mastering the pop song has been fulfilled now. I’m sincerely chuffed that people are buying my albums and liking and singing along to the songs. That is such a buzz. There’s only one thing for me to do now and that’s to get back into the studio and do something they don’t expect.Kurz auf Deutsch: Es war ein Spaßprojekt. Jeff war auf Hawaii mit Manager David Arden. Sie gingen in eine Disco, Jeff gefiel ein Drum Beat, und wollte sowas ähnliches machen und eine „silly little tune“ darum herumkomponieren. Ich denke, er brauchte etwas Abwechslung von all der anstrengenden ELO-Arbeit, wollte sich ein bisschen an den Drums austoben und zeigen, dass er auch diesen Stil beherrscht.
Interessant ist der Hinweis, dass er noch weitere Solostücke schreiben will, aber alles nur als Spaßprojekt neben der Hauptband ELO. (Wir wissen ja, dass es da so ein paar Nummern mit Elton John am Piano geben soll, außerdem Fireball.)
Ferner der Hinweis, dass er ELO in eine etwas andere Richtung führen will …
--
-
Schlagwörter: Doku, DokumentatiEon, ELO, Jeff Lynne, TV Tipp
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.