Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Von Abba bis ZZ Top Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne

Ansicht von 15 Beiträgen - 2,581 bis 2,595 (von insgesamt 7,034)
  • Autor
    Beiträge
  • #2581813  | PERMALINK

    visions

    Registriert seit: 05.04.2006

    Beiträge: 11,780

    PELO_PonnesAber er hat doch neue Lieder geschrieben, das ist Fakt. Die existieren und kommen bestimmt auch irgendwann noch raus. Vielleicht, wenn sich die Best Of gut verkauft.

    Natürlich ist deren Hauptzweck die finanzielle Seite, wenn Stücke bei Filmen zum Einsatz kommen, hat Jeff nun keine Rechte von anderen mehr zu berücksichtigen. Trotzdem muss dieses Projekt Jeff als willkommene Gelegenheit zum Updaten von Songs gesehen haben. Er hat, zum Beispiel bei der Verleihung des Ivor Novello 1996, immer mal wieder gesagt, dass er die Lieder im Kopf hört, und dass es ihm selbst bei den größten Hits passiert wäre, dass er nachher gedacht habe, irgendein Detail passt da nicht, und er würde es sich gerne nochmal vornehmen. Er ist halt ein Perfektionist.

    Es ist ja nicht so, dass die alten Stücke vom Markt verschwinden, insofern sehe ich da kein Problem. Was Mr Blue Sky anbelangt so hat elo4evermatt recht, dass Lynne den Schlussteil eher als Ende des Concerto For A Rainy Day auffasst. Mr Blue Sky ist ja Teil einer Konzeptseite, und wo da die einzelnen Songs beginnen und enden, ist nicht immer klar. Am besten hört man es sich immer noch in einem Rutsch an. Aber ich denke, es war gut, dass der Song Mr Blue Sky immer auch als Einzelstück dieses lange Ende hatte.

    Und wenn die alten Versionen gespielt werden, keine Neuaufnahmen?

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2581815  | PERMALINK

    michael-the-arcadian

    Registriert seit: 19.10.2006

    Beiträge: 247

    pink-niceAlles Super-Songs keine Frage…aber den Mehrwert sehe ich da nicht (hab mir letzt die Box mit allen Alben zugelegt)

    Sehe ich ganz genau so.

    Ich habe mir die neuen Alben nicht als mp3’s aus dem Netz geladen, sondern kenne nur die Snipets und Beispiele, die in der letzen Zeit für Werbungen, etc., verwendet wurden und ich muss mich schon sehr anstrengen, um wirklich gravierende Unterschiede zu hören.

    Wie schon häufiger hier erwähnt, geht es hier wohl ausschließlich die Vereinigung aller Nutzungsrechte bei Jeff Lynne und deswegen hat er sie im Grunde „eins-zu-eins“ neu eingespielt.

    Die größten Hits von ELO bieten so viel Potential, dass man sie komplett auf Links drehen könnte, wenn man denn wollte.

    Aus meiner Sicht ist da sehr viel möglich, wie z. B. Stripped-Down-Versionen (Semi-akustisch oder ähnlich) oder auch angereichert durch ein Sinfonieorchester – auch die Songs, die nie mit Streicher aufgenommen wurden.
    Orchestereinspielungen sind ja sowieso immer mal wieder groß in Mode (Sting, Scorpions, Metallica und wer sonst noch alles).

    Natürlich kann ich Jeff verstehen. Würde mich auch wurmen, wenn die Kohle aus meinen Songs nicht komplett zu mir gehen würde. Aber so ein umständliches Zurückholen der Einspielergebnisse habe ich, glaube ich, bislang noch nicht erlebt.

    --

    You brought me here, but can you take me back again?
    #2581817  | PERMALINK

    flashback

    Registriert seit: 29.01.2010

    Beiträge: 502

    Die S&M von Metallica ist aber schon einige Jahre her.Ich habe sie mir damals auch gekauft weil ich die Gruppe eigentlich gerne höre,aber S&M ist für mich der größte schrott den sie jemals gemacht haben.Dort funkioniert Metal und Synphonie überhaupt nicht.
    Bei den ELO Liedern würde es wahrscheinlich passen wie der berühmte Arsch auf dem Eimer.

    --

    Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !
    #2581819  | PERMALINK

    michael-the-arcadian

    Registriert seit: 19.10.2006

    Beiträge: 247

    Ja klar, S&M von Metallica ist wirklich schon ewig her. Fiel mir nur gerade, unter den anderen genannten, als Beispiel ein.

    Jemand hat mir mal gesagt, dass Hetfields Gesang damals so erbärmlich war, weil er ziemlich unter Drogen stand.

    Ob das stimmt, kann ich aber nicht sagen.

    --

    You brought me here, but can you take me back again?
    #2581821  | PERMALINK

    flashback

    Registriert seit: 29.01.2010

    Beiträge: 502

    elodiscovery.com
    „Here is the artwork of the new Jeff Lynne single „At Last“. This promotional CD only contains 1 track and is intended for radio DJs. It was on sale on ebay for about $200 (£125) (too expensive to my opinion)…“

    Was soll das?

    --

    Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !
    #2581823  | PERMALINK

    elo4evermatt

    Registriert seit: 12.11.2007

    Beiträge: 1,811

    Flashback
    Was soll das?

    Mein ebay-Favorit ist und bleibt die Akkordeonorchester Partitur von „Rock’n’Roll is king“ für 14,50.

    --

    "I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
    #2581825  | PERMALINK

    skyclad04

    Registriert seit: 02.06.2012

    Beiträge: 146

    #2581827  | PERMALINK

    pelo_ponnes

    Registriert seit: 13.04.2004

    Beiträge: 2,811

    VisionsUnd wenn die alten Versionen gespielt werden, keine Neuaufnahmen?

    Jeff Lynne besitzt nicht die Rechte an den alten ELO Songs, da würde dann wohl Sony am meisten profitieren.

    Ich hab mal rausgegraben, was ELO-Archivator Rob Caiger vor ein paar Jahren zu dem Re-Recording-Projekt gesagt hat.

    [Quote]
    Be assured that Jeff and his team aren’t „locked
    into old models of music creation, replication
    and distribution“. For instance, one of the
    reasons why Jeff has re-recorded some of his
    best-known songs is for use in ads and films.
    That’s a touch of the new model.

    And to explain to everyone, if an artist
    re-records his work, it’s to get a bit of control
    back. The record company has the original
    catalogue and will earn what they earn from that,
    sometimes at an original royalty rate possibly
    less than generous or fair to the artist –
    especially after 30 years or more. If an artist
    is able to provide his songs to a film or media
    company direct, then the artist will benefit.

    Quelle: Showdown-Post von Rob Caiger, 8. Februar 2010.

    Kurze ZF: Rob Caiger stellt das Projekt ganz klar in den Kontext von neuen Modellen der Vermarktung und Promotion. Er sagt, EINER der Gründe für die Neuaufnahmen sei die Verwendung in Filmen und Werbespots. Er geht darauf ein, dass die alte Plattenfirma den Back-Katalog unter Kontrolle hat und die Gewinnbeteiligung der Künstler alles andere als großzügig und fair sei. Also geht es darum, ein bisschen Kontrolle über das eigene Material wiederzugewinnen.

    Man sieht also, dass das Projekt „Mr Blue Sky“ Teil eines größeren Schlachtplanes ist, der über längere Zeit ausgetüftelt wurde und dessen Ziel es auch ist, den Namen „Jeff Lynne“ im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern und so den Boden für weitere Projekte zu ebnen. (Caiger sprach damals auch von der Kopplung eines Best Of-Albums mit einem neuen Album, was ja in gewisser Weise jetzt auch eingetreten ist.)

    Aus Sicht von Jeff Lynne sehe ich zumindest folgende Zielsetzungen:
    – finanziell-rechtliche Seite: mehr Kontrolle über eigenen Back-Catalogue gewinnen, nachdem ja auch die Plattenfirma nicht mehr die alte ist.
    – Optimierung klassischer Hits: die Gelegenheit, mal das zu ändern, was er schon immer mal „korrigieren“ wollte.
    – Die engere Inbezugsetzung des Namens „Jeff Lynne“ zu ELO. Es geht doch wohl auch darum, der Öffentlichkeit zu zeigen, wer der Macher hinter ELO war, dass er allein den alten, „typischen“ ELO-Sound so hinkriegen kann, wenn er will (siehe PONR auf dem Hintergrund der Kritik an Zoom, das sei ja bloß Jeff Lynne solo). Oder noch weiter: Elo soll zum Synonym für Jeff Lynne und umgekehrt werden (siehe das uneindeutige Cover).Und wenn die Öffentlichkeit genügend im Bilde ist, dann gibt es vielleicht auch ein neues Jeff Lynne (ELO-) Album mit Eigenkompositionen.

    Ein weiterer Punkt wäre noch, dass es mit den Neuaufnahmen ein Leichtes ist, Surround-Mixe zur Verfügung zu stellen, wenn es für einen Film gewünscht ist. Bei den alten Sachen gibt es wegen fehlender Multitrack-Bänder manchmal gar nicht mehr die Möglichkeit für einen Surround-Mix.

    (Wobei ich glaube, dass er es diesmal Jeff Lynne nennen wird, wenn er es alleine eingespielt hat und nur auf „ELO“ zrückgreift, wenn Tandy oder andere Ex-Kollegen mitwirken.)

    --

    #2581829  | PERMALINK

    discovery

    Registriert seit: 09.02.2007

    Beiträge: 123

    Das ist ein grausamer Ohrenwurm…
    dieses mantrisch hämmernde Schlagzeug, die tiefe Stimme, wie sie von tief unten aufsteigt und bei der zweiten Wiederholung so kraftvoll singt wie bei «Endless Lies»… für mich bis jetzt (nach 3 Liedern die ich gehört habe von Long Wave, das beste Stück).
    Mag jemand einwenden, dass dies alles nur Cover-Versionen sind, aber wenn man es mit den Originalen vergleicht sind das – grad bei «If I Loved You» – eigentlich neue Songs, also teilweise doch sehr eigene Interpretationen.

    --

    #2581831  | PERMALINK

    pelo_ponnes

    Registriert seit: 13.04.2004

    Beiträge: 2,811

    Ich denke auch, dass es Jeff Lynne genau darum geht. Er sagt ja immer, dass für ihn das Arrangement ein ganz entscheidendes Element ist. Er geht sogar soweit zu sagen, dass er bei Eigenkompositionen immer auch schon eine Idee für ein Arrangement im Kopf habe, wenn ihm die Melodie eingefallen ist. Ausserdem ist das Coveralbum auch eine treffliche Gelegenheit zu beweisen, dass er ein richtiger Sänger ist, der sich Fremdkompositionen zu eigen machen kann, eben genauso wie die großen des Metiers.

    --

    #2581833  | PERMALINK

    elo4evermatt

    Registriert seit: 12.11.2007

    Beiträge: 1,811

    PELO_Ponnes
    (Wobei ich glaube, dass er es diesmal Jeff Lynne nennen wird, wenn er es alleine eingespielt hat und nur auf „ELO“ zrückgreift, wenn Tandy oder andere Ex-Kollegen mitwirken.)

    Was uns zu der Frage bringt, warum das Re-recorded Best Of Album nicht unter folgendem Moniker erscheint:

    Jeff Lynne: „Mr. Blue Sky – The Very Best Of Electric Light Orchestra“?

    Auf dem SAVAGES OST läuft „Do ya“ unter Jeff Lynne.

    --

    "I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
    #2581835  | PERMALINK

    elo4evermatt

    Registriert seit: 12.11.2007

    Beiträge: 1,811

    PELO_PonnesAusserdem ist das Coveralbum auch eine treffliche Gelegenheit zu beweisen, dass er ein richtiger Sänger ist, der sich Fremdkompositionen zu eigen machen kann, eben genauso wie die großen des Metiers.

    Wozu Phil Collins mit seiner einfallslosen Interpretation von „Heatwave“ eindeutig nicht zu zählen ist.

    --

    "I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
    #2581837  | PERMALINK

    pelo_ponnes

    Registriert seit: 13.04.2004

    Beiträge: 2,811

    #2581839  | PERMALINK

    pelo_ponnes

    Registriert seit: 13.04.2004

    Beiträge: 2,811

    elo4evermattWas uns zu der Frage bringt, warum das Re-recorded Best Of Album nicht unter folgendem Moniker erscheint:

    Jeff Lynne: „Mr. Blue Sky – The Very Best Of Electric Light Orchestra“?

    Auf dem SAVAGES OST läuft „Do ya“ unter Jeff Lynne.

    Das Cover von „Mr BLue Sky“ legt für mich nah, dass eine bewusste Ungenauigkeit intendiert wurde … In jedem Fall geschickt gemacht, ob man es nun gut oder schlecht findet. Wie ich schon mal sagte. Ähnlich ging es mir mit dem Cover des Debütalbums von Part Two.

    --

    #2581841  | PERMALINK

    visions

    Registriert seit: 05.04.2006

    Beiträge: 11,780

    PELO_PonnesJeff Lynne besitzt nicht die Rechte an den alten ELO Songs, da würde dann wohl Sony am meisten profitieren.

    Ich hab mal rausgegraben, was ELO-Archivator Rob Caiger vor ein paar Jahren zu dem Re-Recording-Projekt gesagt hat.

    Quelle: Showdown-Post von Rob Caiger, 8. Februar 2010.

    Kurze ZF: Rob Caiger stellt das Projekt ganz klar in den Kontext von neuen Modellen der Vermarktung und Promotion. Er sagt, EINER der Gründe für die Neuaufnahmen sei die Verwendung in Filmen und Werbespots. Er geht darauf ein, dass die alte Plattenfirma den Back-Katalog unter Kontrolle hat und die Gewinnbeteiligung der Künstler alles andere als großzügig und fair sei. Also geht es darum, ein bisschen Kontrolle über das eigene Material wiederzugewinnen.

    Man sieht also, dass das Projekt „Mr Blue Sky“ Teil eines größeren Schlachtplanes ist, der über längere Zeit ausgetüftelt wurde und dessen Ziel es auch ist, den Namen „Jeff Lynne“ im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern und so den Boden für weitere Projekte zu ebnen. (Caiger sprach damals auch von der Kopplung eines Best Of-Albums mit einem neuen Album, was ja in gewisser Weise jetzt auch eingetreten ist.)

    Aus Sicht von Jeff Lynne sehe ich zumindest folgende Zielsetzungen:
    – finanziell-rechtliche Seite: mehr Kontrolle über eigenen Back-Catalogue gewinnen, nachdem ja auch die Plattenfirma nicht mehr die alte ist.
    – Optimierung klassischer Hits: die Gelegenheit, mal das zu ändern, was er schon immer mal „korrigieren“ wollte.
    – Die engere Inbezugsetzung des Namens „Jeff Lynne“ zu ELO. Es geht doch wohl auch darum, der Öffentlichkeit zu zeigen, wer der Macher hinter ELO war, dass er allein den alten, „typischen“ ELO-Sound so hinkriegen kann, wenn er will (siehe PONR auf dem Hintergrund der Kritik an Zoom, das sei ja bloß Jeff Lynne solo). Oder noch weiter: Elo soll zum Synonym für Jeff Lynne und umgekehrt werden (siehe das uneindeutige Cover).Und wenn die Öffentlichkeit genügend im Bilde ist, dann gibt es vielleicht auch ein neues Jeff Lynne (ELO-) Album mit Eigenkompositionen.

    Ein weiterer Punkt wäre noch, dass es mit den Neuaufnahmen ein Leichtes ist, Surround-Mixe zur Verfügung zu stellen, wenn es für einen Film gewünscht ist. Bei den alten Sachen gibt es wegen fehlender Multitrack-Bänder manchmal gar nicht mehr die Möglichkeit für einen Surround-Mix.

    (Wobei ich glaube, dass er es diesmal Jeff Lynne nennen wird, wenn er es alleine eingespielt hat und nur auf „ELO“ zrückgreift, wenn Tandy oder andere Ex-Kollegen mitwirken.)

    Danke dir.

    Heißt also – dass bei Verwendung von alten Aufnahmen Lynne nicht viel davon hat.

    Weißt du wie es mit Rechten an Songs für andere Künstler aussieht, z.B. Roy Orbison etc.?

    Tja – da verdienen mit Songrechten wohl weiterhin Sony und 1-2 andere Firmen viel Geld (z.B. Sony/ATV Music Publishing).

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 2,581 bis 2,595 (von insgesamt 7,034)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.