Dies und das zum Thema Film

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Dies und das zum Thema Film

Ansicht von 7 Beiträgen - 1,066 bis 1,072 (von insgesamt 1,072)
  • Autor
    Beiträge
  • #12543541  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 8,585

    Waren die nicht schon zu Zeiten des ersten Kinofilms ein wenig irrelevant? Vielleicht bin ich aber auch zu ignorant: Kenne die Simpsons nur bis Staffel 15.  Danach hatte ich nicht mal mehr Bock im deutschen Fernsehen reinzuschauen.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12543549  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,391

    pfingstluemmelWaren die nicht schon zu Zeiten des ersten Kinofilms ein wenig irrelevant?

    This. Ich weiß noch, wie wir damals meinten, na, da haben sie sich die guten Gags zuletzt wohl für den Film aufgespart, weil die Serie da schon auf Sparflamme lief und der Film dann erstmal eine positive Überraschung war. Sehr gut gealtert ist der aber auch nicht und mein Verlangen ihn nochmal zu sehen, hält sich in Grenzen. Es bleiben zehn hervorragende Staffeln. Mehr Simpsons brauche ich nicht.

    --

    #12543573  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    mahoneyV.a. war der Film ja auch ein riesen Erfolg, in dem Fall ist es klar, dass Disney den nochmal wiederholen möchte.
    Ich kann aber kaum einschätzen, wie relevant die Simpsons heute noch sind.

    Die Simpsons waren ein 1990er-Jahre-Phänomen. Die stärksten Staffeln waren in meiner Wahrnehmung jene, die zwischen 1996 und 2000 das erste Mal im deutschen Fernsehen auf ProSieben ausgestrahlt wurden.

    Bei der jüngeren Generation scheinen die Simpsons keine Rolle mehr zu spielen. Auf Facebook bin ich in einer Retromania-Gruppe, in der immer wieder eine Umfrage gemacht wird, welche Serien wichtig für einen sind und waren … dort werden unter den Usern die Simpsons nur selten genannt. Dagegen häufig Al Bundy, Prinz von Bel Air, Hör‘ mal wer da hämmert, King of Queens, Alle unter einem Dach, A-Team und Knight Rider. Fand ich erschreckend und ernüchternd.

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12543587  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    Wer sein Wissen über die Simpsons auffrischen und deutlich erweitern möchte, kann sich die sechsteilige Dokumentarfilm-Reihe „Inside the Simpsons“ von 2023 anschauen. In der Erstveröffentlichung wurde diese tiefgehende Doku beim Streaming-Dienst Joyn ins Programm genommen, wenn ich recht erinnere. Auf ProSieben wurde die Doku „Inside the Simpsons“ im linearen Fernsehen im März 2024 gezeigt. Der Dokumentarfilm in sechs Happen geht bis ins kleinste Detail und spart interne Konflikte des Produktionsteams nicht aus. Dabei geht die Doku auf zahlreiche Personen ein, die für die Entwicklung der Simpsons-Serie wichtig waren, von denen ich noch nie was gehört hatte. Zum Beispiel war ursprünglich geplant, dass die Simpsons konventionell übernatürliche und cartoonhafte Elemente enthalten sollten wie bei „Die Familie Feuerstein“ oder die Tex Avery Show. Dagegen stellte sich jedoch Simpsons-Schöpfer Matt Groening, dem ein schwarzhumoriges Konzept nahe am Leben einer typischen White-Trash-Familie in den USA im Stile von „Eine schrecklich nette Familie“ vorschwebte … als Zeichentrick eben.

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12543811  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    Ein Träumchen wäre ja ein kompletter und mindestens 90-minütiger Treehouse-of-Horror-Halloweenfilm von den Simpsons, der sich auf eine durchgehende Handlung konzentriert. Würde ich einem regulären Simpsons 2-Film vorziehen

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12544321  | PERMALINK

    stormy-monday
    Natural Sinner

    Registriert seit: 26.12.2007

    Beiträge: 22,701

    Wer sind den diese Simpsons? Kenne die quasi gar nicht. Völlig vorbei geschliddert. Sind die relevant, nach Fat Freddies Cat?

    --

    Beiträge nicht KI- generiert                       Contre la guerre    
    #12544423  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    stormy-mondayWer sind den diese Simpsons? Kenne die quasi gar nicht. Völlig vorbei geschliddert. Sind die relevant, nach Fat Freddies Cat?

    In der TV-Serie „The Simpsons“ geht es um eine typisch amerikanische Mittelstandsfamilie, die sich um den Vater Homer Simpson in der (fiktiven) Kleinstadt Springfield gruppiert. Erfunden wurden die Simpsons von dem Comic-Zeichner Matt Groening, der in den 80ern bereits einige Erfolge mit seinem Comic „Life in Hell“ feierte. Die Heimatstadt der Simpsons heißt Springfield, weil das in den USA einer der häufigsten Städtenamen allgemein ist, woraus die Serien-Macher einen running gag entwickelten, in welchem US-Bundesstaat das Springfield der Simpsons genau liegt, was die Serie im Geheimen lässt. In den ersten Staffeln seit dem Serienbeginn 1989 spielte noch der Sohn Bart Simpson die Hauptrolle in allen Episoden … im Laufe der Jahre Mitte der 1990er entwickelte sich jedoch der Vater Homer Simpson, der in einem Atomkraftwerk als inkompetenter Sicherheitsinspektor arbeitet, mit seinem trotteligen Wesen von einer Neben- zur Hauptfigur.

    Die Simpsons zitieren häufig, nicht selten unterschwellig, die gesamte Popkultur von Film über Musik bis Literatur und Kunst … was einen zusätzlichen Reiz der TV-Serie ausmacht, diese Anspielungen und Referenzen zu entdecken. In der Episode „Der mysteriöse Bierbaron“ von 1997, eine meiner Lieblingsfolgen, versetzen die Simpsons als Parodie die amerikanische Prohibition der 1920er Jahre in die Gegenwart. Dabei sieht darin eine Szene wie das Gemälde „Nighthawks“ von Maler Edward Hopper von 1942 aus. In der Folge „Tauschgeschäfte und Spione“ düst ein französischer Winzer auf einem Motorrad mit Bart Simpson als Beifahrer durch mehrere Landschaften, die berühmten Gemälden nachempfunden sind, etwa dem Bild „Das Frühstück im Grünen“ von Edouard Manet von 1863. Und in der Episode „Kampf um Bobo“, die im englischen Original „Rosebud“ heißt, sieht Atomkraftwerkbesitzer Mr. Burns während einer Kundgebung wie Citizen Kane aus.

    Musstest du früher nicht hin und wieder die eine oder andere Simpsons-Figur auf einen Leib tätowieren? Einen Bart Simpson oder Homer Simpson? Aber ist eben nicht deine Generation. Genau wie ich mich etwa nicht mit Spongebob Squarepants oder Family Guy auskenne.

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
Ansicht von 7 Beiträgen - 1,066 bis 1,072 (von insgesamt 1,072)

Schlagwörter: , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.