Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Dies und das zum Thema Film › Antwort auf: Dies und das zum Thema Film

ford-prefect Feeling all right in the noise and the light
Registriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,098
stormy-mondayWer sind den diese Simpsons? Kenne die quasi gar nicht. Völlig vorbei geschliddert. Sind die relevant, nach Fat Freddies Cat?
In der TV-Serie „The Simpsons“ geht es um eine typisch amerikanische Mittelstandsfamilie, die sich um den Vater Homer Simpson in der (fiktiven) Kleinstadt Springfield gruppiert. Erfunden wurden die Simpsons von dem Comic-Zeichner Matt Groening, der in den 80ern bereits einige Erfolge mit seinem Comic „Life in Hell“ feierte. Die Heimatstadt der Simpsons heißt Springfield, weil das in den USA einer der häufigsten Städtenamen allgemein ist, woraus die Serien-Macher einen running gag entwickelten, in welchem US-Bundesstaat das Springfield der Simpsons genau liegt, was die Serie im Geheimen lässt. In den ersten Staffeln seit dem Serienbeginn 1989 spielte noch der Sohn Bart Simpson die Hauptrolle in allen Episoden … im Laufe der Jahre Mitte der 1990er entwickelte sich jedoch der Vater Homer Simpson, der in einem Atomkraftwerk als inkompetenter Sicherheitsinspektor arbeitet, mit seinem trotteligen Wesen von einer Neben- zur Hauptfigur.
Die Simpsons zitieren häufig, nicht selten unterschwellig, die gesamte Popkultur von Film über Musik bis Literatur und Kunst … was einen zusätzlichen Reiz der TV-Serie ausmacht, diese Anspielungen und Referenzen zu entdecken. In der Episode „Der mysteriöse Bierbaron“ von 1997, eine meiner Lieblingsfolgen, versetzen die Simpsons als Parodie die amerikanische Prohibition der 1920er Jahre in die Gegenwart. Dabei sieht darin eine Szene wie das Gemälde „Nighthawks“ von Maler Edward Hopper von 1942 aus. In der Folge „Tauschgeschäfte und Spione“ düst ein französischer Winzer auf einem Motorrad mit Bart Simpson als Beifahrer durch mehrere Landschaften, die berühmten Gemälden nachempfunden sind, etwa dem Bild „Das Frühstück im Grünen“ von Edouard Manet von 1863. Und in der Episode „Kampf um Bobo“, die im englischen Original „Rosebud“ heißt, sieht Atomkraftwerkbesitzer Mr. Burns während einer Kundgebung wie Citizen Kane aus.
Musstest du früher nicht hin und wieder die eine oder andere Simpsons-Figur auf einen Leib tätowieren? Einen Bart Simpson oder Homer Simpson? Aber ist eben nicht deine Generation. Genau wie ich mich etwa nicht mit Spongebob Squarepants oder Family Guy auskenne.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!