Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Die Trompete im Jazz
-
AutorBeiträge
-
Nochmal zu Harry Beckett – höre jetzt zum allerersten Mal die Vocalion Doppel-CD mit den beiden Alben „Warm Smiles“ (1971) und „Themes for Fega“ (1972). Wunderbar! Line-Up: Harry Beckett (t,flh), Mike Osborne (as), John Taylor (p,elp – auf der zweiten nur elp, wer den geilen alten E-Piano Sound nicht mag muss jedenfalls sowieso die Finger von dieser Musik lassen), Chris Laurence (b), John Webb (d), Frank Ricotti (vib,perc), sowie auf dem zweiten Album Alan Skidmore (ts).
Die CD gibt’s seit langem auch als Teil einer attraktiven Doppel-Packung (mit einer anderen Doppel-CD mit Musik von Neil Ardley, Ian Carr, Mike Gibbs und Stan Tracey – hab die noch nie angehört) für nur 13£ (also für beide Doppel-CDs zusammen).
Osborne klingt für seine Verhältnisse hier mild und sanft, mit schönem, vollem Sound, der sich perfekt zu Becketts lyrischem Spiel fügt. Die Rhythmusgruppe erinnert an Miles‘ Lost Quintet, spielt aber weniger dicht und oft auf eine sehr lose Art freier, groovig. Gefällt mir ganz gut!Überhaupt ist diese Reihe von Jazz-Remasters auf dem Dutton Vocalion Label sehr sehr empfehlenswert, ganz besonders die Alben von Michael Garrick: „Black Marigolds“, „My Heart Is a Lotus“, „October Woman“, „Home Stretch Blues“ etc. (u.a. mit Joe Harriott, Don Rendell, Shake Keane, Ian Carr, Tony Coe, Dave Green, Art Themen und Norma Winstone).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deOh, du Hässliche! Die 25 schrecklichsten Weihnachtsalben-Cover
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
„Kevin allein zu Haus“: Ein Familienfilm ohne Familie
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Taylor Swift: Alle 274 Songs im Ranking
Stephen King: Die besten Bücher – Plätze 10-01
WerbungAngeregt von hier
Das früheste findet sich zu den Jahren 1956/57 bei Michael Cuscuna, in den Liner Notes zum Tina Brooks Mosaic Set (MR-106, 1985). In seinem biographischen Aufsatz zu Beginn des Booklets wird Beener erwähnt:
In 1956, Brooks met trumpeter-composer Little Benny Harris at the Blue Morocco, a Bronx jazz club. Harris took the young tenor player under his wing and taught him the vocabulary and intricacies of modern jazz. Tina also developed a close friendship with the brilliant pianist-composer Elmo Hope.
Throughout ’56 and ’57, Tina exercised his new found knowledge in various Bronx clubs with, among others, Harris, Hope, alto saxophonist Jimmy Lyons, and trumpeter Oliver Beener, who would become his best friend and closest musical companion for the rest of his life.
[…]
He and Beener were part of an informal group of young players who shared a passion for playing. Another member of that group was New Orleans saxophonist Herman Riley, who lived in New York in the spring and summer of ’57. He recalls, „We’d warm up every Monday at Connie’s, then go directly across the street to Small’s Paradise for their famous Monday night jam sessions. It was usually me, Tina, Junior Cook, Bill Hardman, Oliver Beener, Larry Gales, Les Spann and Bill English. I lived near Tina. We’d all practice during the day in the Bronx and then find a place to play at night somewhere. We’d go anywhere just to get the opportunity to play. We’d even drive to New Jersey or as far as Philadelphia. We were all just learning then and very eager.“Nach seiner kurzen Zeit im Rampenlicht und einer Zeit bei Ray Charles, war Brooks wieder in der Bronx anzutreffen, Cuscuna schreibt dazu:
Tina Brooks never recorded after mid 1961. Throughout that decade, he picked up occasional Latin and R & B gigs, travelling briefly on one occasion with Ray Charles‘ big band. But primarily he worked around the Bronx at such clubs as Freddie’s Bar, the 845 Club and the Blue Morocco with Beener, Elmo Hope, Don Pullen, and many others. His work was a moving force that inspired younger Bronx musicians like trumpeter Charles Tolliver and drummer Barry Altschul.
Das wird auch in der „Biographical Encyclopedia of Jazz“ im Artikel zu Tina Brooks kurz erwähnt. (Ob es dort einen Eintrag zu Beener gibt kann ich nicht sehen, die betreffenden Seiten sind nicht einsehbar, aber es scheint nur einen Treffer für Beener zu geben im Brooks-Artikel.)
Und vermutlich ist es auch Cuscunas Aufsatz, den David H. Rosenthal in seinem Buch Hard Bop: Jazz & Black Music 1955-1965 (1992, S. 125) zitiert.24. Dezember 1956: Strippen an Heiligabend? Sehr schön! (Aber Muslimen ist das ja erst recht egal…):
AJAS produced its first jazz concert on December 24, 1956 at Small’s Paradise, with Lou Donaldson and the Bill English Quartet and a group of young budding jazz artists, George Braith, Bobby Capers, Vinnie McEwen, Oliver Beener, Pete LaRoca, Ray Draper and others. During those days, when you had a dance or music event in Harlem, there would be a break and there would be a “floor show”, which usually was a “shake dancer” or stripper. Instead of following the “norm”, AJAS ventured to the north Bronx, to 2404 Barnes Avenue, where a young African dance group led by Tina Potter auditioned for them, and were quickly hired.
Mit Ray Charles ist Beener 1963/64 zu hören – die diskographischen Angaben sind nicht komplett, einzelne Stücke der Sessions erschienen auf anderen als den angegebenen Alben… und ich hab davon überhaupt nichts gehört.
13. Juli 1963, Los Angeles – -Ingredients in a Recipe for Soul (ABC-Paramount ABC465)
Wallace Davenport, Philip Guilbeau, John Hunt, Oliver Beener (tp), Henderson
Chambers, Julian Priester, Jim Herbert, Keg Johnson (tb), Hank Crawford, Bill Pearson (as), James Clay, David „Fathead“ Newman (ts), Leroy „Hog“ Cooper (bari), Ray Charles (p,voc), Sonny Forrest (g), Edgar Willis (b), Wilbur Hogan (d), The Raelets (voc), Johnny Parker, Benny Carter (arr,cond)Have a Smile with Me (ABC-Paramount ABC495)
same pers., prob. same or similar date with Benny Carter, Johnny Parker (arr,
cond)9./10. Januar 1964, Los Angeles – Sweet and Sour Tears (ABC-Paramount ABC480)
Burgess Gardner (tp), Harold Minerve, Dan Turner (as), replace Davenport, Crawford and Pearson; Calvin Jackson (arr,cond)
23./24. Januar 1964, New York – Sweet and Sour Tears (ABC-Paramount ABC480)
Same pers. but with Sid Feller, Gene Lovell (arr,cond)7./8. Mai 1964, New York – (ABC-Para 10557 / 10558)
Prob. same pers. as next session with Gerald Wilson (arr,cond)ca. Juni 1964, New York – (ABC-Para 10558, ABC-Para ABC495)
Oliver Beener, Roy Burrowes, Philip Guilbeau, Floyd Jones, Curtis Miller (tp), Fred Morden, Jim Herbert, Keg Johnson (tb), Harold Minerve, Dan Turner (as), David „Fathead“ Newman, James Clay (ts), Leroy „Hog“ Cooper (bari), Ray Charles (p,voc), Sonny Forrest (g), Edgar Willis (b), Bob Thompson (d), The Raelets (voc), Benny Carter (arr), Sid Feller (arr,cond)20. September 1964, Shrine Civic Auditorium, Los Angeles – Live in Concert (ABC-Paramount ABC500)
Oliver Beener, Phil Guilbeau, Wallace Davenport (tp), John Hunt (tp,flh), Julian
Priester, James Herbert, Henderson Chambers (tb), Keg Johnson (btb), Hank Crawford (as), William Pearson (as,fl), David „Fathead“ Newman (ts), Leroy „Hog“ Cooper (bari), Ray Charles (p,voc), Sonny Forrest (g), Edgar Willis (b), Wilbert Hogan (d), The Raelets (voc)Die Sessions, die Ray Charles in den folgenden Jahren für ABC-Paramount (bis 1972) und danach für andere Labels (bis 1975) gemacht hat, entstanden dann alle mit unbekannten Bands (und teils mit Studio-Ensembles). Erst für eine RCA-Session von 1976 ist wieder der Line-Up bekannt, da ist Beener nicht mehr dabei.
Beener bei Charles (bzw. eben nicht): Jazz Journal International, Vol. 55Am 10. Dezember 1964 nimmt Beener in New York an einer Session von Ray Crawford für Atlantic Teil (die zweite von dreien für Atl LP 1436 „Dig These Blues“: Phil Guilbeau, Oliver Beener (tp), Hank Crawford (as,p), Wendell Harrison (ts), Leroy „Hog“ Cooper (bari), Ali Mohammed (b), Bruno Carr (d)
Das tolle Foto von Roy De Carava, wegen dem ich Beener im Coltrane-Thread überhaupt erst erwähnt habe, scheint eher von [B]1966 (?) zu stammen.
Im Juni 1977 nimmt Beener mit Ricky Ford dessen „Loxodonta Africana“-Album (New World Records NW204) auf: Oliver Beener, Charles Sullivan (tp), Ricky Ford (ts), Bob Neloms (p), Richard Davis (b), Dannie Richmond (d), sowie Janice Robinson (tb), James Spaulding (as), Jonathan Dorn (tuba)
Das wird in Cadence Vol. 23, Issues 8-12 erwähntIm Oktober 1977 ensteht in New York Mickey Bass‘ Album „Sentimental Mood“ (Chiaroscuro 2031): Oliver Beener (tp,flh), Kiane Zawadi (tb), Chico Freeman (ts,ss), John Hicks / Mickey Tucker (p), Lee Oddis „Mickey“ Bass (b), Michael Carvin (d), Ray Mantilla (cga)
Am 1. August 1978 entsteht im RVG Studio in Englewood Cliffs, NJ Ricky Fords Album „Manhattan Plaza“ (Muse MR5188), mit: Jaki Byard (p), David Friesen (b) und Dannie Richmond (d).
(Wird in Jazz, Vols 3-4 und Fanfare, Vol. 3, Issues 1-3 erwähnt)In Musician, Player and Listener, Issues 11-20 findet sich eine kurze Beschreibung zu Beener:
Ford works well with Beener, a relatively unfamiliar but creative musician. The trumpeter displays a precise, long-lined lyrical approach that effectively complements the leader’s less metrically governed stlye.
„less metrically governed“ find ich eine ziemlich passende Beschreibung für Ford… das „metrically“ hätten sie auch gleich weglassen können
Auch für 1978 (?) gibts in Jazz Forum (Issues 51-56) einen Hinweis, dass Beener mit Malachi Thompson, Norman Spiller, Frank Gordon und Olu Dara in einem „trumpet choir“ gespielt habe, begleitet von Rafik Rahem (p), Brian Smith (b) und Victor Lewis (d).
Am 14. Dezember 1981 nimmt in New York er an der zweiten (von zweien) Session für Mario Escaleras Album „Blue Mondays“ (Phoenix PX100) teil: Oliver Beener (tp), Clifford Adams (tb), Mario Escalera (ts), Bob Neloms (p), Reggie Workman (b), Rudy Walker (d), Gayle Dixon (vln).
Am 13. Juni 1982 entsteht in Berlin mit Sam Rivers‘ Rivbea Orchestra das Album „Evocation Suite – Jazzbühne Berlin ’82, Vol. 10″ (Repertoire PRECD4910-CC (CD): Jack Walrath, Oliver Beener (tp), Dick Griffin, Robin Eubanks, Douglas Purviance (tb), Vincent Chauncey (fhr), Patience Higgins (fl,bari), Sam Rivers (ss,ts,fl,p), Anthony Cox (b), Eli Fountain (d)
(wird in einem alten Penguin Guide to Jazz erwähnt)Weitere bisher nutzlose Hinweise:
Option Magazine, Issue 71
Überdies spuckt Gugl auch Kenny Mathiesons Hard-Bop-Buch aus, da wird er also wohl auch erwähnt, ebenso in Larry Karts „Jazz in Search of Itself“ (Yale UP, 2004).
In Bill Crows From Broadway to Birdland sollte Beener auf S. 140 zu finden sein, die zwar im Book Preview drinsein sollte, aber bei mir doch nicht angezeigt wird.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDanke für die Diskographie. Die Aufnahmen mit Sam Rivers werden auch in „Jazz auf Amiga“ von Matthias Brüll erwähnt (S. 361). Hier allerdings nur zwei Stücke davon (Passport und Roses), welche auf einem Sampler erschienen.
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIich hatte seinerzeit hier schonmal was zu Beener gesammelt, allerdings wenig zusätzliche Erkenntnisse, außer dass er ohne aufzunehmen eine Zeit in Gerry Mulligans Quintet oder Quartet war (das ist es, was in dem Ausschnitt aus Crows Buch steht); dass es keine Übersicht über die Line-Ups von Ray Charles Band geben soll, wundert mich ja schon ein bißchen… aber ich hab aus anderen Gründen auch schon mal ausgiebig erfolglos gesucht…
--
.redbeansandriceich hatte seinerzeit hier schonmal was zu Beener gesammelt, allerdings wenig zusätzliche Erkenntnisse, außer dass er ohne aufzunehmen eine Zeit in Gerry Mulligans Quintet oder Quartet war (das ist es, was in dem Ausschnitt aus Crows Buch steht); dass es keine Übersicht über die Line-Ups von Ray Charles Band geben soll, wundert mich ja schon ein bißchen… aber ich hab aus anderen Gründen auch schon mal ausgiebig erfolglos gesucht…
Hatte ich natürlich schon längst wieder vergessen!
Ich hab nur Bruyninckx konsultiert, der gibt keine Line-Ups für die ABC-Sessions von Ray Charles. Da Lord allerdings im Ruf steht, ein Abschreiber (u.a. von Bruyninckx) zu sein, glaube ich nicht, dort wesentlich mehr zu finden.Die Escalera-CDs muss ich mir mal kaufen – auf welchen (ausser der LP „Blue Monday“) ist Beener denn genau?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCalvin Massey, geboren am 11. Januar 1928 in Philadelphia – er hat u.a. mit Coltrane, Jay McShann, Buster Smith, den Heath Brothers, Eddie Vinson, B.B. King oder Archie Shepp gespielt, für Coltrane („Bakai“, „Nakatini Serenade“, „The Damned Don’t Cry“), Lee Morgan, McCoy Tyner, Jackie McLean und Charlie Parker („Fiesta“, 1951) komponiert… gehörte, zum „inner circle“ in Philadelphia…
Einiges zu ihm gab’s schon im Chronological Coltrane Thread, ab diesem Post hier. Ich fasse ein wenig zusammen und sammle… ein halb ausgegaarter Post – danke jedenfalls an A. Redbeans für seine Mithilfe bei der Suche nach Schnipseln zur Geschichte von Calvin Massey!
In Philadelphia gehörte er in den 40er Jahren zu einer Gruppe junger Musiker, die auch John Coltrane, Jimmy Heath, Johnny Coles, Bill Barron und Bill Carney umfasste (siehe das Interview mit „Cousin Mary“ im ChronoTrane).
He spent a year in New York City around 1946, not playing but getting to know musicians one of whom, trumpeter Freddie Webster, went out of his way to help and encourage him. Back in Philadelphia he got to know John Coltrane and, later, the Heath brothers, Percy, Jimmy and Al. All this helped to give him the experience he needed. Work with the units of Eddie Vinson and B.B. King probably helped too but by the end of the Forties Cal was carrying out a name for himself as a composer as well as a trumpeter. He wrote Nakatini Suite in 1948 in appreciation of a girl of that name who wrote the entertainment column for the „Pittsburgh Courier“. (John Coltrane recorded the tune ten years after it was written; the record company change the title to Nakatini Serenade.) In March, 1951 Charlie Parker recorded Cal’s tune Fiesta with his regular rhythm section plus a couple of percussionists from the Machito orchestra.
But precise news of Massey in the Fifties is generally hard to come by. he had a band of his own in Philadelphia for a time and he worked with Philly Joe Jones but it is not know exactly where or when. By 1958 he had settled in New York City seemingly engaged more in writing than playing. He produced Bakai (the word means ‚cry‘ in Arabic) for a 1957 Coltrane record session; he also wrote for men such as Freddie Hubbard, Jackie McLean, Lee Morgan and McCoy Tyner. In the autumn of 1959 he was on the road with a big band fronted by George Shearing (Julius Watkins was in the band too) and was present on the unit’s sole album, for the Capitol label. The following April trumpeter Lee Morgan used two of Cal’s tunes on the Blue Note session which produced his „Leeway“ album and in January, 1961, two days afte rhis 33rd birthday, Nat Hentoff gave him his first, and it turn [sic] out his only, chance to record under his own name. Sadly the session seems to have been lost for several years and only an edited Father and Son ever appeared, on the Candid album titled „Jazz Life“ (Candid CS 9019). Cal came to Europe with Archie Shepp’s band in 1969 and was interviewed by Francois Postif for „Le Jazz Hot“ magazine. When the article appeared it was headed by a rare photo of Massey (curiously enough playing Flugel horn, apparently) and with his sole title on record listed as his complete discography!~ Alun Morgan, liner notes on „Blues to Coltrane“, Candid CD 9029, keine Angabe von Jahr in Booklet oder auf CD – die seltsame Interpunktion steht so bei Morgan…
Sein einziges Album, aufgenommen für Nat Hentoffs Candid Label am 13. Januar 1961, erschien erst ein Vierteljahrhundert später. Einzig eine gekürzte Fassung des Stücks „Father and Son“ war zuvor auf der Compilation „The Jazz Life“ zu finden.
Es ist beinahe rührend, wie Massey im Opener, dem Titelstück des Albums, sein Zitat von „Nobody Knows the Trouble I’ve Seen“ versaut. Wie Hugh Brodie dann einsteigt ist grossartig! Sein Solo ist getränkt von Coltrane. Patti Bown am Piano klingt unfreiwillig nach Monk… aber sie schlägt sich wacker am extrem verstimmten Piano. Jimmy Garrison beeindruckt am Bass und G. T. Hogan spielt Schlagzeug. Der dritte Bläser ist wohl neben Garrison der bekannteste Musiker des Sextetts, Julius Watkins am Horn, der einige tolle Soli beisteuert.
Das Album wächst mir mehr und mehr ans Herz, ich hab’s schon seit einigen (zehn?) Jahren und mochte es zu Beginn nicht so sehr, hab’s mehr als eine Kuriosität betrachtet, aber mittlerweile gefällt es mir sehr, sehr gut…. besonders wegen Masseys tollen Kompositionen – „Bakai“ und „These Are Soulful Days“ sind mir von Coltrane-Einspielungen vertraut, aber auch die anderen Stücke sind toll, „What’s Wrong?“ mit dem Interlude mit gestrichenem Bass, der Doubletime-Passage, dem klagenden Horn… und Massey, der vergisst, vor dem Take den Speichel aus der Trompete zu pusten… wunderbar unaufgeregte, äusserst lyrische Musik.
Das Zitat aus „Nobody Knows…“ kehrt dann in „Father and Son“, dem letzten und längsten Stück des Albums wieder, diesmal gelingt es einigermassen. Masseys ruhiges Solo geht wunderbar in Watkins‘ über – sein grossartiger Sound ist leider nicht angemessen eingefangen (Bob d’Orleans, Nola Studios NYC – um ihn richtig zu hören empfehle ich seine beiden Blue Note 10 Inch Alben!)Am 30. Oktober 1966 fand im Village Gate in NYC ein Benefiz-Konzert für Cal Massey statt:
„Jazz Interactions and [Alan] Grant worked together in staging a recent benefit for ailing trumpeter-composer Cal Massey. The event was held October 30 at the Village Gate. Among those appearing were the Thad Jones-Mel Lewis and Kenny Dorham-Joe Henderson big bands, drummer Sonny Brown’s octet, saxophonist Booker Ervin, trumpeter Freddie Hubbard, singers Betty Carter and China Linn, fluegelhornist Art Farmer’s quintet, pianist Billy Taylor, and dancer Bunny Briggs“ (Down Beat, Dec. 15, 1966, p. 13).
~ Chris DeVito, Yasuhiro Fujioka, Wolf Schmaler, David Wild: The Coltrane Reference, edited by Lewis Porter, New York/London, 2008, S. 353.
Hier hatte ich schon mal die Google-Books-Treffer zusammengefasst:
gypsy tail windwas google books so ausspuckt…
Das New York Magazine, 1971-03-29 enthält in der Veranstaltuns-Sektion einen Hinweis auf eine „Cal Massey and a jazz revue featuring Archie Shepp, James Spaulding, Lorraine Blakey and The Young Bloods, Sundays 4-9, and Monday nights“ im East Village „IN“.
Schliesslich der Black Negro/Negro Digest 1973-02 über „Lady Day“ von Aishah Rahman (Musik von Archie Shepp, zusätzliche Musik von Stanley Cowell und Cal Massey) und hier ein Inserat für diese Show, aus dem New York Magazine 1972-10-23.
redbeans hat hier die Podcasts empfohlen, die Zane Massey (Cals Sohn, mir bekannt als Saxophonist in Ronald Shannon Jacksons Decoding Society) zusammengestellt hat.
Auch den Link zu dieser Website mit den Kompositionen Masseys hat redbeans gepostet (hier).
Und auch der Link zu diesem Text (aus dem Fred Ho Reader – Saxophonist/Bandleader Ho/Houn war in einigen Massey-Tributes involviert und hat mit den Hinterbliebenen längere Gespräche geführt und über einige Jahre an diesem Text gearbeitet) kommt von redbeans (die Aussage, dass das Album 1963 erschienen ist halte ich allerdings für höchst fragwürdig… Candid ging 1961 schon ein, Alan Bates hat mit seinem Black Lion Label die Rechte am Namen und den Aufnahmen gekauft und einiges erst ein Vierteljahrhundert verspätet herausgebracht – siehe seine heutige Website – darüberhinaus weiss der Essay auch nicht, dass die erste der beiden erwähnten Aufnahmen auch von dieser Session stammt)… ok, den Essay grad halb gelesen, halb überflogen – sehr spannend! Diese ganze Community-Sache, die auch bei Ray Draper wichtig gewesen zu sein scheint, und die dann mit der zweiten Welle abhanden kam (das wäre dann so in etwa die Loft Generation… denen jeglichen Sinn für Gemeinschaft abzusprechen erscheint mir ein wenig dick aufgetragen, aber in grossen Zügen kann ich das natürlich sehr gut nachvollziehen… Fred Ho bezeichnet sich ja selbst auch als Teil dieser Generation).
Hier gibt’s zudem eine Sendung aus der Night Lights Reihe von David Johnson über Massey. Hab ich noch nicht angehört.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchön, hört sich entdeckenswert an. Auf der ebenfalls guten „Here to stay“ von Hubbard sind zwei Kompositionen von Massey enthalten. Darunter das oben erwähnte „Father and Son“.
Bzgl. Candid kann ich leider nichts weiter beitragen ausser den Link zu einer Diskographie, bei deren viele Releases mit 1963 angegeben werden.
http://www.bsnpubs.com/cadence/candid.html--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIkatharsisSchön, hört sich entdeckenswert an. Auf der ebenfalls guten „Here to stay“ von Hubbard sind zwei Kompositionen von Massey enthalten. Darunter das oben erwähnte „Father and Son“.
Ja, aber langsam… ich glaub richtig, richtig gut fand ich das Album gestern zum ersten Mal und ich glaub ich hab die CD wirklich schon über zehn Jahre und in diesen wohl 20 mal gehört…
katharsisBzgl. Candid kann ich leider nichts weiter beitragen ausser den Link zu einer Diskographie, bei deren viele Releases mit 1963 angegeben werden.
http://www.bsnpubs.com/cadence/candid.htmlKann nicht sagen, ob das stimmt, aber ich hab meine Zweifel, auch z.B. bei „Candid Dolphy“, das eine Restverwertungs-CD ist (mit Tracks von Mingus und Booker Little Sessions) und ev. auch bei je einer der aufgeführten Mingus oder Taylor CD, bin mir da aber aus dem Stand nicht sicher, und die Candid-CDs, die ich habe, kommen in etwa drei verschiedenen Versionen daher (ZYX und dann Candid aus England mit verschiedenen Designs) und geizen ziemlich mit Jahreszahlen der Veröffentlichung. Ich berufe mich bei Massey einfach mal auf die CD-Liners von Alun Morgan.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanoch einmal… vor ein paar Tagen kam doch noch unerwartet die „Flare Up“ (Jazz Print 2002 CD-Reissue), und die läuft jetzt grad – grossartig! Die sehr lose aber nie wirklich frei spielende Rhythmusgruppe (Chris Lawrence am Bass und John Webb am Schlagzeug, dazu Frank Ricotti an Vibes und Congas) und John Taylor am Fender Rhodes und am Piano tragen wesentlich zum Gelingen bei, die Musik fliesst aber es rumpelt auch gehörig, John Surman spielt Sopran und Bariton, Mike Osborne Alt, Alan Skidmore Tenor und Sopran, aber am tollsten ist Becketts extrem lyrisches Trompetenspiel, das sich auch die eine oder andere Lizenz nehmen kann… wie Steve Voce in seinem Obit schreibt (zusätzlich interessant, dass er anscheinend 86 war, nicht 74, wie es zumeist hiess!)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIst mir heute aufgefallen – Donald Byrd scheint einer der wenigen Hardbopper gewesen zu sein, der regelmässig mit anderen Trompetern zusammenspielte, etwa auf seinem Transition-Album, wo Joe Gordon für ein paar Stücke dazustösst, oder auf Hank Mobleys zweitem Blue Note Album „Hank Mobley Sextet“ mit Lee Morgan. Später auch mit Johnny Coles auf Duke Pearsons Jazztime/Jazzline Album „Hush“. Auch auf Dizzy Reeces erstem Blue Note Album „Blues in Trinity“ stösst Byrd als Gast auf zwei Stücken dazu.
Es gibt ja schon hie und da Trompeten-Duelle, etwa Dizzy und Roy Eldridge oder auf „Tour De Force“ zusätzlich auch noch Harry Edison, oder einzelne Stücke von Red Rodney/Ira Sullivan, oder auch die grossartige Blue Note Session von Fats Navarro und Howard McGhee… aber es ist ja doch eher selten, im Vergleich zu den Tenorsax-Duos oder Duellen.
Bei Donald Byrd scheint das auch eher ein Miteinander als ein kompetitives Gegeneinander zu sein, war ja auch zu seinem lyrisch-gepflegten Stil (ich hab schon „akademisch“ als abwertend gemeinte Bezeichnung gelesen) passt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbazwei Trompeten hält man ja auch kaum aus Tony Fruscella und Don Joseph haben wohl auch viel zu zweit gespielt – aber bei deren Stil macht das ja auch vergleichsweise mehr Sinn (nur live und auf einem Bootleg, das ich nicht kenne..)… Chet Baker hatte doch auch noch vergleichsweise oft, einen zweiten Trompeter dabei, oder? (also, so auf drei, vier Alben schätz ich, Jon Eardley jedenfalls irgendwo…)
anderer Grund, die Tenorduelle kommen letztlich aus dem R&B und dort ist das Wichtigkeitsgefälle zwischen Tenorsaxophon und Trompete viel viel größer als im Jazz (wo es minimal ist); dort ist ja Tenor/Bariton quasi der Basisbläsersatz, und erst als drittes kommt ein Trompeter oder Posaunist dazu… während im Jazz der Basissatz Tenor (oder Alt) und Trompete ist…
--
.So weit hab ich gar nicht gedacht… Ist schon klar, dass die Tenor-Duelle auf eine viel längere und nicht vergleichbare Tradition zurückgehen.
Aber es fiel mir einfach auf heute, weil ich einige dieser Sessions mit Byrd gehört bzw. in den Händen hielt. Von Baker kenn ich glaub ich nichts, wo er mit anderen Trompetern spielt (höchstens mit Begleitband mit Bläsern und darunter halt auch Trompeter).
Auch an die gezielten Produktionen wie „2 Trumpets“, „Interplay for 2 Tenors & 2 Trumpets“, Budd Johnson & Brass etc dachte ich dabei weniger, das hat ja dann schnell etwas… unnatürliches (eben: ist kaum auszuhalten… allerdings sind wohl für die meisten zwei Flöten noch viel schlimmer, Herbie Mann/Bobby Jaspar und Herbie Mann/Sam Most mag ich allerdings gerne).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windeben: ist kaum auszuhalten… allerdings sind wohl für die meisten zwei Flöten noch viel schlimmer, Herbie Mann/Bobby Jaspar… mag ich allerdings gerne).
da hast du ja meine ehemaligen Exemplare… (also: ja)
--
.Mir ist das neulich bei besagtem Duke Pearson-Album auch aufgefallen. Aber mir gefällt das ganz gut, da mir der warme Ton einer Trompete eher zusagt, als der oft „heiße“ Ton eines Saxophons (klar, gibt da auch warme, aber so insgesamt).
Und Flöte ist eh mit mein Lieblingsjazzinstrument. Da gibt es ja dieses eine von Billy Taylor, mit Frank Wess, Jerome Richardson und noch zwei anderen. Und diese eine Howard Rumsey mit Flöte(n) und Oboe. Da ist das musikalische Material zwar dürftig, aber ich mag diese Instrumente gerne…--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur IIIkatharsisMir ist das neulich bei besagtem Duke Pearson-Album auch aufgefallen. Aber mir gefällt das ganz gut, da mir der warme Ton einer Trompete eher zusagt, als der oft „heiße“ Ton eines Saxophons (klar, gibt da auch warme, aber so insgesamt).
Und Flöte ist eh mit mein Lieblingsjazzinstrument. Da gibt es ja dieses eine von Billy Taylor, mit Frank Wess, Jerome Richardson und noch zwei anderen. Und diese eine Howard Rumsey mit Flöte(n) und Oboe. Da ist das musikalische Material zwar dürftig, aber ich mag diese Instrumente gerne…Mach doch gelegentlich mal einen Flöten-Thread auf!
Da gibt’s ja schon einiges gutes zu hören, auch von den Leuten, die Flöte nur unter anderen Instrumenten spielten (Dolphy, Ken McIntyre, eben Wess, Jaspar, Henry Threadgill…)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.