Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Die hörenswertesten Konzept-Alben
-
AutorBeiträge
-
in einem interview habe ich mal gelesen: „[…] denn Konzeptalben sind meistens richtig eklig und eigentlich nur was für Leute wie Alan Parson oder Mike Oldfield […]“
dennoch gibt es meiner meinung nach gelungene konzept-alben. u.a. pink floyds „the wall“ und auch the whos „tommy“.
die folgende liste stammt aus dem rs 04|97 und ist doebelings definitives dutzend der hörenswertesten konzept-alben aller zeiten:Quote:
1. randy newman – good old boys
2. willie nelson – red headed stranger
3. john fahey – of rivers and religion
4. marvin gaye – what's going on
5. the watersons – frost and fire
6. frank sinatra – in the wee small hours
7. michael nesmith – the prison
8. emmylou harris – the ballad of sally rose
9. van dyke parks – jump!
10. bobby gentry – the delta sweete
11. fairport convention – babbacombe lee
12. the kinks – maxwell hillbillieswelche weiteren guten konzept-alben gibt es?
--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungGenesis – The Lamb lies down on Broadway
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
stellt sich mir als erstes ja wieder die leidige Frage:
Was genau ist ein Konzeptalbum? Und haben andere Alben kein Konzept, außer Alben zu sein…?--
@niteowl.
eine berechtigte frage. die folgende zitierte definition z.b. halte ich für diskussionswürdig. denn demnach wäre das oben erwähnte frank sinatra kein konzept-album. ich würde ein konzept-album auch nicht so definieren, dass sämtliche songs sich einem thema widmen (wie z.b. auch nick caves „murder ballads“), denn ich halte auch „sgt. pepper“ für ein konzeptalbum. ich kann die frage nicht wirklich beantworten und eine endgültige definition geben. deshalb halte ich es für ein gutes diskussionthema.Konzeptalbum meint eine Schallplatte, die nicht nur einfach Titel an Titel reiht, sondern ab Ende der 60er, als sich die ->LP vor allem im Rahmen des ->Art Rock neben der ->Single etabliert hatte, ein Gesamtkonzept, das Covergestaltung, Texte und Musik unter ein Thema stellt (die Selbstfindung eines gewissen „Real“ auf der LP „The Lamb lies down on Broadway“ von ->Genesis, 1974) oder sogar nur einen einzigen Titel enthält (mit „Thick as a Brick“ erfand Ian Anderson für ->Jethro Tull 1972 nicht nur die Memoiren eines Achtjährigen sondern auch noch einen geschickt inszenierten Medienrummel dazu: ein Gesamtkunstwerk also). ->Rock-Opern wie „Tommy“ von den ->Who sind ebenso eine Spielart dieser Idee wie z.B. klanglich einheitliche Spielweise bei ->Pink Floyd oder dem frühen ->Mike Oldfield.
--
stellt sich mir als erstes ja wieder die leidige Frage:
Was genau ist ein Konzeptalbum? Und haben andere Alben kein Konzept, außer Alben zu sein…?Berechtigte Frage! Doch ich denke, dass Konzeptalben unter einem bestimmten „Motto“ stehen. Ein evidentes Beispiel ist:
Die Ärtze – Le Frisur
(Songs lauten u.a.: „Mein Baby war beim Friseur“, „3-Tage-Bart“, „Look“, „Don’t Touch“, „Haar“, „Dauerwelle vs. Minipli“, „Hair Today, Gone Tomorrow“)enjoy the net
florian--
German people travel everywhere!Beach Boys Pet Sounds !!!!!!!!
--
Sollte mich ja sehr wundern, wenn WD tatsächlich „Maxwell Hillbillies“ gelistet hätte… :geist:
Von den Kinks in punkto Konzeptalbum ganz weit vorn: „Arthur“ und „Village Green“!
--
"I know a few groovy middle-aged people, but not many." Keith Richards 1966
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
David Bowie – The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Grobschnitt- Rockpommels Land :lol:
--
St.Pepper :D :lol: :-o
--
grobschniitt-rockpommes land
--
Sgt. Pepper sollte wohl ursprünglich ein Konzept Album werden, aber ich sehe da kein Thema, eben kein Konzept. Arthur, Village Green, Tommy und Quadrophenia sind gute Beispiele. Diese Alben sind viel mehr als die Summe ihrer Songs, das sagt man ja oft über Alben, welche stimmungsmäßig gut zusammenhängen, das trifft aber hier eher zu-man kann durch so ein Format inhaltlich mehr erreichen, deshalb finde ich es schade, das kaum einer mehr den Mut hat, so etwas zu machen. (Le Frisur ist auch nicht schlecht)
--
Welches Konzept hätte dann „Pet sounds“???
Ich sehe keins!
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollAch ja, 3 fallen mir zudem ein:
Mike Oldfield – „Tubular bells“
Jethro Tull – „A passion play“
Jethro Tull – „Thick as a brick“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollAuch toll: „Lifehouse“ – so wie es ursprünglich geplant war!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.