Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › David Murray
-
AutorBeiträge
-
david murray quartet, birdly serenade (2024/25)
ich weiß nicht, ob die NGO, die sich dem schutz der vögel verschrieben hat, damit rechnete, dass ein jazzsaxofonist bei der aufgabenstellung vor allem an bird, also charlie parker, denkt. hier piepts nicht, weder nachtigall noch lerche singen hier für ein liebespaar, wir hören stattdessen bebop-reminiszenzen und 70er loftjazz aus ziemlich aktuell-urbanen mindsets. murray in seinem vierten oder fünften frühling mag nicht in rente gehen, zirkelt nicht ab, trickst noch nicht mal mehr. die band hat jetzt viel miteinander gespielt, das hört man, aber sie entscheidet sich alle paar takte für das raue, unperfekte, nicht für die bereits gefundene form. marta sanchez, deren eckiges comping man auch nervig finde kann (stelle ich mir vor), geht wirklich nie auf nummer sicher, entwickelt auf kompliziertem weg manchmal große intensitäten, während bass und schlagzeug scheinbar keine zeit fürs genießerische nachschmecken haben und so durchpeitschen wie hyperaktive gamer an einem montag abend. eine art fünftes bandmitglied ist für mich maureen sickler, die in ihrem studio den flachen klaviersound ihres lehrers weiterentwickelt hat und für murray völlig neue resonanzräume schafft, gleichzeitig auratisch und im gesamtgefüge eingeebnet. eine tolle kollektive absage an klassizismus und schicke reduktion, hier kracht es schön und staubt verführerisch. und murray hat einen neuen bassklarinettensound, lebhafter krächzend als jemals zuvor. und er swingt wie eine gerade geschlüpfte singdrossel. (und ja, es wird auch gesungen und rezitiert. braucht man nicht unbedingt.)
--
Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
WerbungSehr schön, da freue ich mich jetzt noch mehr darauf! (Ist aber noch nicht da, aktuell auf Dienstag oder Mittwoch vorgesehen, abwarten…)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@vorgarten schön beschrieben, habe bis dato erst zwei runden damit gedreht, bin nicht sofort feuer und flamme damit, empfinde es als sehr ruhig und klassisch, hatte auf mehr quietschendes vogelgeschrei gehofft….gut ist das allemal!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!also, auf „ruhig und klassisch“ wäre ich niemals gekommen, so unterschiedlich kann man das also hören. aber der vorgänger gefällt mir bislang auch noch etwas besser.
--
vorgartenalso, auf „ruhig und klassisch“ wäre ich niemals gekommen, so unterschiedlich kann man das also hören. aber der vorgänger gefällt mir bislang auch noch etwas besser.
klassisch im sinne von jazztradition, schreibst ja selbst von bebop, und ruhig erscheint mir schon treffend, wenn man es mit den alben vergleicht auf denen murray wesentlich roher und auch lauter klingt…btw lässt sich zwar nicht mit brahem vergleichen, „after the last sky“ ist das wesentlich spannendere album, daher bei mir auch album des monats april, murray kommt aber direkt danach….
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt! -
Schlagwörter: David Murray, Tenorsax
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.