Bobby McGee

Ansicht von 7 Beiträgen - 16 bis 22 (von insgesamt 22)
  • Autor
    Beiträge
  • #966261  | PERMALINK

    nachtfalter

    Registriert seit: 23.11.2006

    Beiträge: 5

    hm, die Top-Five-Versionen, versuch ich auch mal:

    1. Kris Kristofferson (die Studio-Aufnahme von 1970)
    2. Janis Joplin
    3. Jennifer Love Hewitt
    4. Gianna Nannini
    5. Willie Nelson

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #966263  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,968

    Die mir bekannten, liebsten Versionen sind folgende, ohne bestimmte Reihenfolge:

    Kris Kristofferson
    Waylon Jennings
    Janis Joplin
    Jerry Lee Lewis
    Jerry Jeff Walker

    Man ist sich ja wohl nicht so ganz einig, wer das Original nun geschrieben hat, Roger Miller, kurz vor KK, oder doch KK. Dieser hat es dann aber zusammen mit einem Fred Foster verfaßt.

    --

    #966265  | PERMALINK

    bullitt

    Registriert seit: 06.01.2003

    Beiträge: 20,809

    Sonic JuiceHier gibts übrigens Loretta´s Liveversion.
    Ich mag’s (auch wenn ich eine noch etwas treffsicherere im Ohr habe). Allein diese grandiosen Background-Chöre! Und die sonnige Bühnenpräsenz von LL! :-)

    Hat was. Wenngleich ich bisher nur aus Kristoffersons Version so etwas wie Authentizität heraushören kann wenn er „Freedom´s just another word for nothing left to lose“ singt aber gut, das würde ich von ihr jetzt auch nicht erwarten.

    nachtfalterwas meinst Du mit „Original“ ? Geschrieben hat den Song Kris Kristofferson, noch vor ihm aber hat Roger Miller das Lied aufgenommen und veröffentlicht – so gesehen wäre also das „Original“ von Roger Miller.

    Ich meinte Kristofferson. Als ‚Original‘ würde ich in der Regel natürlich immer zunächst die Version des Verfassers bezeichnen. Sonst ist „Mr. Tambourine Man“ irgednwann im Original von den Byrds, bloß weil die die populärere Version aufgenommen haben ;-)

    --

    #966267  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    asdfjklö
    Man ist sich ja wohl nicht so ganz einig, wer das Original nun geschrieben hat, Roger Miller, kurz vor KK, oder doch KK. Dieser hat es dann aber zusammen mit einem Fred Foster verfaßt.

    Wie meinen? Wo ist der Unterschied zwischen „schreiben“ und „verfassen“? Dass KK und FF den Song geschrieben haben und Miller ihn lediglich als erster interpretiert hat, ist meines Wissens unstreitig. (Foster war Chef und Produzent des Labels Monument, auf dem Kristofferson veröffentlichte).

    Die Waylon-Version werde ich noch mal nachhören, aber ich fand seine Kristofferson-Interpretationen in der Regel ziemlich misslungen, und da war Bobby McGee nach meiner Erinnerung keine Ausnahme …

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #966269  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    nachtfalterwas meinst Du mit „Original“ ? Geschrieben hat den Song Kris Kristofferson, noch vor ihm aber hat Roger Miller das Lied aufgenommen und veröffentlicht – so gesehen wäre also das „Original“ von Roger Miller.

    „Original“ wird nach meiner Wahrnehmung ja als Gegensatz zu „Coverversion“ verstanden und nicht (nur) als zeitlich erste Einspielung.
    Da KK allerdings zunächst als Songwriter für andere Interpreten fungierte, bevor er seine Songs dann selbst aufnahm, hilft hier der Gegensatz von Original – Cover wohl nicht weiter. Miller hatte den Song ja streng genommen auch nicht gecovert, weil er zuvor noch gar nicht aufgenommen worden war… Und KK hat seinen eigenen Song erst recht nicht von Miller gecovert!

    Also im Rückblick würde ich Miller´s Version als „Ersteinspielung“ bezeichnen – und KKs Einspielung noch am ehesten als „Original“ , weil es halt Autor und Interpret zusammenführt und – wertend betrachtet – für mich auch die Referenzeinspielung darstellt.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #966271  | PERMALINK

    thomlahn

    Registriert seit: 11.11.2003

    Beiträge: 8,143

    Sonic Juice“Original“ wird nach meiner Wahrnehmung ja als Gegensatz zu „Coverversion“ verstanden und nicht (nur) als zeitlich erste Einspielung.
    Da KK allerdings zunächst als Songwriter für andere Interpreten fungierte, bevor er seine Songs dann selbst aufnahm, hilft hier der Gegensatz von Original – Cover wohl nicht weiter. Miller hatte den Song ja streng genommen auch nicht gecovert, weil er zuvor noch gar nicht aufgenommen worden war… Und KK hat seinen eigenen Song erst recht nicht von Miller gecovert!

    Also im Rückblick würde ich Miller´s Version als „Ersteinspielung“ bezeichnen – und KKs Einspielung noch am ehesten als „Original“ , weil es halt Autor und Interpret zusammenführt und – wertend betrachtet – für mich auch die Referenzeinspielung darstellt.

    Da könnte man sich ja jetzt zehn Seiten lang im Philosophicum streiten.

    --

    ?
    #966273  | PERMALINK

    nachtfalter

    Registriert seit: 23.11.2006

    Beiträge: 5

    Für alle die es interessiert:

    Am Sonntag, dem 3. Dezember 2006, von 18.30 bis 19.00 und in der Wiederholung am Dienstag, dem 5. Dezember 2006 von 23.00 bis 23.30 gibt es auf Radio AGORA (www.agora.at) in der Sendung „Variationen“ (variationen.blogspot.com) verschiedene Versionen von Bobby McGee zu hören.

    Hier schon mal die Playliste:

    1. Kris Kristofferson: Me and Bobby McGee
    2. Janis Joplin: Me and Bobby McGee
    3. Chet Atkins: Me and Bobby McGee
    4. Gianna Nannini: Io e Bobby McGee
    5. Jerry Lee Lewis: Me and Bobby McGee
    6. Jennifer Love Hewitt: Me and Bobby McGee
    7. Loquilo y Los Trogloditas: Para me e Bobby McGee

    Andreas

Ansicht von 7 Beiträgen - 16 bis 22 (von insgesamt 22)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.