Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Beste Hallelujah Version
-
AutorBeiträge
-
otisRossi, wo geht es um Gott?
Ist das jetzt Dein Ernst? Es wimmelt von Anspielungen, projiziert auf den Lord of Song. Und in der ersten Strophe gehts um David (Bowie, logisch).
--
?Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
otisRossi, wo geht es um Gott?
„LORD“, steht da ganz dick in den Lyrics. Vielleicht meinte er auch den Lord von Manchester, der sich mit David Beckam über seinen Fußballthron unterhalten hat, könnte schon sein…
Und lies bitte mal die anderen Texte auf diesem Album durch, wenn du darin nichts religöses siehst könnte ich mit deutschen Übersetzungen aushelfen… ;)--
@otis: Nein, es geht nicht um Gott (nicht direkt), es geht um Musik, das ist schon klar. Aber im Soul wird doch beides auch gerne in eins gesetzt, oder?
--
Natürlich steht Lord in den Lyrics. Natürlich ist irgendwas Göttliches gemeint. Aber wer will denn bestreiten, dass es hier um Musik geht. Und wenn David da steht, geht es um seinen Gesang (oder was konnte der so gut? Harfenspiel?), also ist das deswegen noch lange kein Lobpreis auf Gott.
--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
also in der ersten Strophe komponiert König David ein Hohelied auf Gott – so sehe ich das jedenfalls!
--
Da hab ich ja wieder was angerichtet…mit meiner Händel Frage.. :o
--
Er hat den secret chord gefunden. Ist David wirklich selber der baffled king? Wenn der chord secret ist, warum nennt Cohen dann die Akkordfolge? War David baffled?
Und was ist in der zweiten Strophe? Hat das auch Bezüge zum AT? Ich kenn die nicht. Da gab es die Rebecca(?) im Bade. Ist sie gemeint? Wer ist das „you“ während das ganzen Songs?--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
otis, ich habs nicht geschrieben, ich interpretiere…
„You don’t care…“ ist offensichtlich ein Einschub, was weiß ich an wen. Ansonsten findet König David die geheime Akkordfolge, die dem Lord gefällt – in dem Moment ist sie natürlich nicht mehr geheim, also kann er sie beschreiben und ist restlos baffled darüber, dass er sie gefunden hat. Der Rest hat für mich dann nicht mehr mit AT zu tun…--
Ohjemine. Das wüsste ich ja auch alles jetzt gerne.
Die Exegetin Judith Holofernes (also, bei dem Namen!) schreibt übrigens:“ ‚But you don’t really care for music, do you?‘ Schon das alleine: einer, der seine große Liebe alleine lieben muss. Und in der Musik, die er alleine liebt, dem Halleluja, das er trotzdem singt, ist doch alles drin: alle Ergebenheit, aller Glaube an die Liebe, an das Gute, an Größe und Wahrheit. Und dazu alle Zerknautschtheit, alles Schiefgegangene, alles Kaputte, alle Verlassenheit der Welt. ‚And even though it all went wrong, I’ll stand before the Lord of Song, with nothing on my tongue but Hallelujah‘. Ja genau, ich auch.“
Off topic: Wer in diesem Forum demnächst mal wieder abfällig über Judith Holofernes sprechen möchte, der soll vorher bitteschön eine schlüssigere, besser formulierte Deutung von „Hallelujah“ vorlegen. :)
--
otisUnd was ist in der zweiten Strophe? Hat das auch Bezüge zum AT?
cohenShe broke your throne
Die Zerstörung des Tempels? Durch eine Frau? (Yoko Ono?)
cohenand she cut your hair
Wie wäre es mit dem Kollegen, dem man die Haarpracht abschnitt und der deshalb seine übermenschlichen Kräfte verlor und dessen Name mir nicht einfallen will?
Ich lass das mit dem Interpretieren wohl besser. :o
--
?Samson. Ob ihm eine Rebekka die Haare abschnitt, muss ich erstmal nachschlagen. Nein, Tom Jones flüstert mir gerade: Es war Delilah.
--
Samson – oh Mann! Konnte mir nicht einfallen, ich rauch ja Van Nelle.
Und der Tiger hat natürlich auch recht.edit: Hilft das hier vielleicht weiter:
http://www.stylusmagazine.com/feature.php?ID=931Übrigens: Ratet mal was zuerst angezeigt wird, wenn man in Google die Suchbegriffe ‚Cohen Hallelujah Interpretation‘ eingibt, und sich nur die Seiten auf Deutsch anzeigen lässt .. :rolleyes:
--
?thomlahn
Übrigens: Ratet mal was zuerst angezeigt wird, wenn man in Google die Suchbegriffe ‚Cohen Hallelujah Interpretation‘ eingibt, und sich nur die Seiten auf Deutsch anzeigen lässt .. :rolleyes:aww :lol:
woher wisst ihr eigentlich das alles?
ich kann leider nix mit dem Namen Samson anfangen, außer dass so auch ein Regina Spektor Song heißt und sie singt da auch dauernd was von Haare schneiden :ootis
Und was ist in der zweiten Strophe? Hat das auch Bezüge zum AT? Ich kenn die nicht. Da gab es die Rebecca(?) im Bade. Ist sie gemeint? Wer ist das „you“ während das ganzen Songs?Nein, keine Rebecca. Es ist Bathseba, die hier gemeint ist, nachzulesen bei Samuel, Buch 2, Vers 11
Batheseba war die Frau Urias. David sah sie eines Abends auf dem Dach, wie sie sich wusch und verliebte sich in sie. Er liess sie bringen und zeugte ein Kind mit ihr. Uria ließ er in eine Falle laufen, damit er Bathseba heiraten konnte. Gott strafte ihn, indem er das Kind nicht lange leben ließ. Bathseba gebar David aber noch einen zweiten Sohn: König Salomo.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Guter Link. Erkenntnis: Es geht hier auch um sehr leibliche Dinge.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.