Beste Hallelujah Version

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Tracks Beste Hallelujah Version

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 133)
  • Autor
    Beiträge
  • #2702893  | PERMALINK

    prodigal-son

    Registriert seit: 26.12.2002

    Beiträge: 10,771

    Napoleon DynamiteEtwas wie „Dance me to the End of Love“ darf nur Cohen und nur so aufnehmen.

    Weil er u.a. die Stimme und auch die entsprechende Persönlichkeit hat? Sehe ich natürlich auch so, die Aussage gilt wohl auch für jeden Song von „I´m Your Man“.

    --

    If you try acting sad, you'll only make me glad.  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2702895  | PERMALINK

    wa
    The Horst of all Horsts

    Registriert seit: 18.06.2003

    Beiträge: 24,683

    Die Dylan-Version würde mich auch sehr (fast hätte ich „brennend“ geschrieben) interessieren.

    --

    What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
    #2702897  | PERMALINK

    nikodemus

    Registriert seit: 07.03.2004

    Beiträge: 21,307

    Napoleon DynamiteWie überhaupt die Arrangements der „Various Positions“ großartig sind. Etwas wie „Dance me to the End of Love“ darf nur Cohen und nur so aufnehmen.

    ISt das dein Ernt. Finde die Arrangements von Various Positions furchtbar, ganz besonders Dance me…. und I’m Your Man ist eine Zumutung…und das bei so vielen guten Songs drauf…

    Die Bonoversion finde ich wirklich schrecklich, hätte er lieber die Finger von lassen sollen.

    Dylan goes Hallelujah findet man nur auf Bootlegs, hab aber leider selber keins

    --

    and now we rise and we are everywhere
    #2702899  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Napoleon DynamiteWie überhaupt die Arrangements der „Various Positions“ großartig sind. Etwas wie „Dance me to the End of Love“ darf nur Cohen und nur so aufnehmen.

    die Version von Madeleine Peyroux ist ausgezeichnet…

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #2702901  | PERMALINK

    eddie

    Registriert seit: 31.12.2002

    Beiträge: 651

    Definitiv Buckley.

    --

    #2702903  | PERMALINK

    melodynelson
    L'Homme à tête de chou

    Registriert seit: 01.03.2004

    Beiträge: 6,004

    Habe mal für die Opulenz des Meisters selbst gestimmt, auch wenn ich die zurückgenommenen Interpretationen Cales und Buckleys als absolut gleich schön empfinde.

    --

    #2702905  | PERMALINK

    stingray

    Registriert seit: 10.02.2005

    Beiträge: 305

    Die von Jeff Buckley ist mir zu gefühlsduselig, die von Cale geht so, die von Dylan kenn ich nicht (wo drauf?)

    --

    #2702907  | PERMALINK

    mehry

    Registriert seit: 23.07.2002

    Beiträge: 5,402

    Unterstütze in dem Fall Herrn Wainwright! Allerdings kann es auch daran liegen, dass ich die Version als allererstes gehört hab und dann erst auf die anderen Versionen einschließlich das Original gestoßen bin! Dementsprechend Herrn Cohen auf Platz 2!

    --

    [indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]
    #2702909  | PERMALINK

    kink

    Registriert seit: 08.11.2002

    Beiträge: 9,890

    Jeff Buckley

    --

    "Youth is a wonderful thing. What a crime to waste it on children."
    #2702911  | PERMALINK

    gauloises

    Registriert seit: 03.01.2003

    Beiträge: 2,496

    KinKJeff Buckley

    eindeutig

    --

    The Good Times Are Killing Me
    #2702913  | PERMALINK

    futterhoernchen

    Registriert seit: 29.04.2003

    Beiträge: 2,976

    Seit heute kenne ich den Song nun auch von Cohen in einer Live-Version. Wäre er irgendwo nebenbei gelaufen und hätte ich ihn nicht bewusst angehört – ich weiß nicht, ob und wann ich ihn erkannt hätte. Beeindruckend, wie unterschiedlich man ein und den selben Song interpretieren kann.

    Von Jeff Buckley hörte ich den Song zuerst und die Emotion, die bei ihm rüberkommt ist der Hammer. Leonard Cohen könnte diesen Song aber nie so singen, weil Cohen eben Cohen ist und seine Songs singt, wie er sie nunmal singt. Er hat seine eigene Art und nichts von der dick aufgetragenen Theatralik, mit der Jeff Buckley da ans Werk geht.

    Was da nun besser und was schlechter ist, mag ich jetzt gar nicht mehr bewerten. Es sind zwei unterschiedliche Interpretationen und beide auf ihre Art wunderschön.

    --

    #2702915  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    Der Song, die Lyrics haben nun mal nichts theatralisches, nichts weihevolles.

    Was heißt hier, Cohen ist eben Cohen?

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #2702917  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    Napoleon DynamiteDer Song, die Lyrics haben nun mal nichts theatralisches, nichts weihevolles.

    Cohen ist Cohen?

    Ich glaube, so war es auch nicht gemeint. Aber eine von beiden Versionen, die verglichen wurden, hat nun mal in der Interpretation und in der Darstellung dem Wort entsprechend „weihevolles“.

    Und Leonard Cohen ist, wenn es dir besser gefällt ohne das „eben“, Leonard Cohen. Er hat seine eigene Form Songs zu celebrieren und darzustellen, ganz besonders seine eigenen.

    Ich halte das Orginal von L.C. für die „Beste Version“. Sie kenne ich schon lange und höre sie noch heute gern. Alle anderen sind für mich mehr beiläufig. Übrigens Dylan´s Version gibts nur als Mitschnitt aus einem Livekonzert meines Wissens nach. Bitte um Aufklärung, auf welchem Album sie zu finden ist?

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #2702919  | PERMALINK

    futterhoernchen

    Registriert seit: 29.04.2003

    Beiträge: 2,976

    Napoleon DynamiteDer Song, die Lyrics haben nun mal nichts theatralisches, nichts weihevolles.

    Was heißt hier, Cohen ist eben Cohen?

    Warum bist Du gleich so freundlich zu mir? Du kennst mich doch gar nicht.

    Von weihevoll habe ich überhaupt nichts geschrieben. Ich habe nur geschrieben, Buckleys Interpretation ist theatralisch. Darüber zu urteilen, ob er das durfte oder nicht, überlass ich lieber Dir, ich habe es nur festgestellt.

    Und nicht dass hier Missverständnisse aufkommen. Ich mag Leonard Cohen sehr gerne, habe mich allerdings bislang noch nicht viel mit ihm beschäftigt und deshalb entsprechend wenig Ahnung von ihm. Aus aktuellem Anlass wird sich das bald ändern.

    Ich wollte damit nur sagen, dass er ihn eben singt, wie er ihn singt. Da wirst Du mir jetzt doch nicht ernsthaft widersprechen wollen, oder?

    --

    #2702921  | PERMALINK

    futterhoernchen

    Registriert seit: 29.04.2003

    Beiträge: 2,976

    MitchRyderIch glaube, so war es auch nicht gemeint. Aber eine von beiden Versionen, die verglichen wurden, hat nun mal in der Interpretation und in der Darstellung dem Wort entsprechend „weihevolles“.

    Und Leonard Cohen ist, wenn es dir besser gefällt ohne das „eben“, Leonard Cohen. Er hat seine eigene Form Songs zu celebrieren und darzustellen, ganz besonders seine eigenen.

    Ja genau. So hatte ich es gemeint.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 133)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.