Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › Augen zu und durch – Cover mit geschlossenen Augen
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mick67??
???
--
Highlights von Rolling-Stone.deGenesis vs. Peter Gabriel: Als „Sledgehammer“ gegen „Invisible Touch“ austeilte
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Paul Walker: Die letzten Stunden im Leben des „Fast & Furious“-Stars
ROLLING STONE hat gewählt: Das sind die 100 besten Serien aller Zeiten
Das sind die 50 teuersten Vinyl-Platten der Welt
Die besten Musiker aller Zeiten: The Who – Essay von Eddie Vedder
WerbungDas dritte Album der Band“ The Soundtrack of our Lives“ aus Schweden – mit Beachtung aufgenommen. Sie „durften“ danach mit Oasis auf Tour gehen.
--
A trip to England without a trip to Scotland is just a trip to England.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Das ursprüngliche Covermotiv war für den US-amerikanische Plattenmarkt zu gewagt, statt barbusigen Fakten gabs daher Hendrix mit geschlossenen Augen. Dass er ein Ausnahmegitarrist war, hätte man durchaus aber auch so für möglich gehalten--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ein Beispiel von unserem Multiinstrumentalisten und Songwriter.
--
Rokia Traoré – Tchamantché
Wäre Rokia Traoré Amerikanerin und würde englisch singen, ich bin sicher, das Album wäre 2008 auch im RS ein größeres Thema gewesen.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Vielleicht das bekannteste Cover mit geschlossenen Augen. Auch Vollblutsänger müssen ab und zu die Augen schließen…
…und ein Cover vom Cover von Tom Waits. Das Bild stammt von Anders Peterson und zeigt einen Mann und Frau im Café Lehmitz nahe der Reeperbahn. Es ist übrigens auch das Tom Waits Album, mit dem die langjährige Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Marc Ribot beginnt.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykopumafreddy???
Der Zusammenhang ist doch völlig unsinnig. Weil er die Augen beim Spielen schließt, ist er ein Vollblutgitarrist. Hä?
Krautathaus
Vielleicht das bekannteste Cover mit geschlossenen Augen. Auch Vollblutsänger müssen ab und zu die Augen schließen…
Nein, nein, wie wir jetzt ja wissen, ist Elvis auch ein Vollblutgitarrist.
--
Die Decke symbolisiert das herrschende Politregime, das die Jugend quasi erdrückt; die graue Mauer im Hintergrund steht als Metapher für die aussichtslose Zukunft, die GB bevorsteht. Ein erschütternd realistisches Bild..:wave:
--
A trip to England without a trip to Scotland is just a trip to England.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mick67Der Zusammenhang ist doch völlig unsinnig. Weil er die Augen beim Spielen schließt, ist er ein Vollblutgitarrist. Hä?
Du meinst also, er ist am einschlafen beim spielen. Guck dir mal ne DVD an, dann verstehst du was ich meine.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nicht zu vergessen diese Dame
Das Coverfoto stammt von Lynn Goldsmith--
KassengestellDie Decke symbolisiert das herrschende Politregime, das die Jugend quasi erdrückt; die graue Mauer im Hintergrund steht als Metapher für die aussichtslose Zukunft, die GB bevorsteht. Ein erschütternd realistisches Bild..:wave:
:lol:
Detroit Cobras – Life, Love And Leaving
Eins der großartigsten Cover der letzten Jahre, und ebenso hoch ist das Album selbst einzuschätzen. Leider sind die Detroit Cobras nach einigen Alben versackt, zuletzt gab es noch eingen langen Disput um die Veröffentlichung einer Early-Years-Compilation. Warten wir mal ab, ob noch mal was von ihnen zu hören ist, das Touren haben sie jedenfalls nicht aufgegeben.Koko Taylor – Queen Of The Blues (1985)
Ein sehr ordentliches Bluesalbum, das zudem noch mit „Beer Bottle Boogie“ einen schnelleren Track enthält, der richtig in die Beine geht.
--
„Das Album hat einen Eintrag im von Robert Dimery herausgegebenen 1001 Albums You Must Hear Before You Die. Der dortige Rezensent Jim Harrington findet in den einzelnen Titeln Verzweiflung und Entfremdung, sowie das Bemühen um Selbsterkenntnis.“
--
A trip to England without a trip to Scotland is just a trip to England.Fela Kuti & Afrika 70 – Roforofo Fight
Mein liebstes Fela-Album. Rofo ist Yoruba für Schlamm, Roforofo Fight ist also frei übersetzt ein Kampf, aus dem keiner herauskommt, ohne sich dabei schmutzig zu machen.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab? -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.