Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 23.10.2021: Матушка Россия – Mother Russia | JJ's Longtracks 2
-
AutorBeiträge
-
20.
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch – Waltz 2; Royal Concertgebouw Orchestra, Music From The Motion Picture “Eyes Wide Shut”, 1999
Nachdem Stanley Kubrick den “Walzer Nummer 2” von Dmitri Schostakowitsch in seinem Film „Eyes Wide Shut“ einsetzte, lief dieses prächtige Musikstück langsam aber sicher allen anderen Walzern den Rang ab, und wenn heute in Fernseh- oder Filmproduktionen ein Walzer gebraucht wird, greift man auf Schostakowitsch zurück.
Schostakowitsch gilt heute neben Strawinsky, Prokofjew, Rachmaninow und Skrjabin als wichtigster russischer Komponist des vergangenen Jahrhunderts. Zudem war er außerordentlich fleißig und vielseitig. Sein Verhältnis zum System Stalins war äußerst ambivalent. Zwar schrieb er Musik zu Huldigungszwecken, wurde aber ebenso drangsaliert und in Angst und Schrecken versetzt. „Um die Geschichte unseres Landes zwischen 1930 und 1970 nachzuleben, reicht es aus, die Sinfonien von Schostakowitsch zu hören“, schrieb die Wochenzeitung „Moskauer Nachrichten“ (Zitat Wikipedia). 1975 starb Schostakowitsch an einem Herzinfarkt. Er wurde nur 69 Jahre alt. Unter den Kränzen auf seinem Grab war auch einer des KGB.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Dmitrijewitsch_Schostakowitsch
https://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_Nr._2
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselHighlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Musiksammlung: So sortieren Sie ihre Schallplatten, CDs und Kassetten am besten
Prince: Dies sind seine entscheidenden Alben
„Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter“: mindestens der drittbeste „Krieg der Sterne“-Film
Fakten-Check: Alle peinlichen Fehler im Queen-Film „Bohemian Rhapsody“
Wie aus dem verwunschenen „Get Back“ das letzte Album der Beatles wurde
WerbungSehr schön. Ich wusste natürlich nicht, dass das Schostakowitsch ist ..
--
21.
Leon Askin – More Rock’n’Roll – Excerpt from Billy Wilder’s “One, Two, Three”
Leon Askin musste die leidvolle Erfahrung machen, dass er mit seinem Aussehen – er war Österreicher – im Hollywoodkino Deutsche und Russen spielen musste. Scherzhaft setzt ihn genauso auch Billy Wilder ein – immerhin ehemaliger Landsmann – zusammen mit den beiden deutschen Schauspielern Ralf Wolter und Peter Capell, in „One, Two, Three“ ein….
https://de.wikipedia.org/wiki/Leon_Askin
--
Say yes, at least say hello.22.
Spitfire – Tanzen; Russendisko Hits 2, 2004 / 2004.
„Herr Kapellmeiser, mehr Rock’n’Roll!“ Ja, dann aber unbedingt was aus der Russendisko, z. B. Spitfire. Ungemein fleißig sind sie, und „Alle Erwartungen, die man an modernen Skapunk hat, werden hier erfüllt – tolle Melodien, harter Sound, filigrane Bläsersätze“ (Zitat CD-Linernotes, Vladimir Kaminer).
https://www.discogs.com/de/release/4806743-Spitfire-Thrills-And-Kills
https://lyricsaround.com/de/spitfire/tanzen/
zuletzt geändert von lucy-jordan--
Say yes, at least say hello.herr-rossiSehr schön. Ich wusste natürlich nicht, dass das Schostakowitsch ist ..
+1
--
schnief schnief di schneuf23.
Love Sculpture – Sabre Dance (A. Chatschaturjan, D. Edmunds); Rockgiganten – Megahits der 60er, 1968 / 1992.
Und da haben wir schon wieder einen Irrläufer, denn Aram Chatschaturjan ist kein Russe, sondern Armenier. Und nach dem Ende der Sowjetunion wurde Armenien ein eigenständiger Staat. Chatschaturjan wird sogar als nationaler Komponist gefeiert. Das wohl bekannteste Stück ist sein „Säbeltanz“, und dieser ist ein Satz aus dem Ballett „Gayaneh“, welches damals wie heute nicht sonderlich bekannt ist. Der Säbeltanz hingegen wird häufig und gern gespielt, in Popmusik und Jazz auch oft gecovert. Und vielleicht eins der erfolgreichsten Cover jetzt! 1968 coverte die britische Band Love Sculpture den Säbeltanz – englisch „Sabre Dance“, und ist das ursprüngliche Orchesterstück mal gerade 2: 27 Minuten lang, so schaffen es Love Sculpture mit ihrem Gitarrengeklirr auf die doppelte Zeit. Das gesamte Arrangement stammt im Übrigen vom Love-Sculpture-Gitarristen Dave Edmunds, der bald auf Solopfaden wandeln sollte. Mit dem Säbeltanz ist die Band allerdings immens erfolgreich, und bleibt in ihrem Heimatland 14 Wochen lang in den Charts.
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4beltanz_(Chatschaturjan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Armenien
https://de.wikipedia.org/wiki/Love_Sculpture
--
Say yes, at least say hello.danke marion
--
BAD TASTE IS TIMELESScopperheaddanke marion
Wollt gerade schreiben, da freut sich jetzt einer…
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102copperheaddanke marion
Gerne doch!
--
Say yes, at least say hello.Für mich ist das immer die Unterlegmusik von Charts-Countdowns in den 80ern.
--
24.
Spike Jones & His City Slickers – Flight Of The Bumble Bee (N. Rimski-Korsakow); Nothing Is Bizarre, 2006.
Diesmal hören wir Spike Jones & His City Slickers in der Albenversion. Die Live-Version ist deutlich unlustiger. Dort wird im Galopp der Hummelflug gespielt und hin und wieder durch Gelächter unterbrochen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Andrejewitsch_Rimski-Korsakow
https://de.wikipedia.org/wiki/Hummelflug_(Rimski-Korsakow)
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_M%C3%A4rchen_vom_Zaren_Saltan_(Oper)
--
Say yes, at least say hello.25.
Male Factors – Rowdie’s Ska [Huliganskaya]; Russen Disko Hits 2, 2004.
Und noch einmal mehr Rock’n’Roll! Die Band Male Factors bezeichnen die Linernotes der „Russendisko Hits 2“ als eine der besten Bands der russischen Skawelle. „Lass uns einander die Fresse polieren, während dieser tolle Ska erklingt,“ werden wir in den Text vom Rowdie’s Ska hineingeführt, – im russischen Original heißt der Titel Huliganskaya (wohl Hooligansska) – und was wir zur Band zu lesen bekommen, gehört auch zitiert: „Auf der Bühne sind Male Factors nicht nur charmante Gangster, sondern auch muntere Machos“. Machen aber richtig Laune!
--
Say yes, at least say hello.26.
To – Brededishnedodedodo (K. Nielsen, M. Ole); Hybrid, 2006.
https://www.discogs.com/release/3608264-To-Hybrid
--
... und in den Taschen nur Messer und Fusselrosemarys-baby20.
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch – Waltz 2; Royal Concertgebouw Orchestra, Music From The Motion Picture “Eyes Wide Shut”, 1999
Nachdem Stanley Kubrick den “Walzer Nummer 2” von Dmitri Schostakowitsch in seinem Film „Eyes Wide Shut“ einsetzte, lief dieses prächtige Musikstück langsam aber sicher allen anderen Walzern den Rang ab, und wenn heute in Fernseh- oder Filmproduktionen ein Walzer gebraucht wird, greift man auf Schostakowitsch zurück.
Schostakowitsch gilt heute neben Strawinsky, Prokofjew, Rachmaninow und Skrjabin als wichtigster russischer Komponist des vergangenen Jahrhunderts. Zudem war er außerordentlich fleißig und vielseitig. Sein Verhältnis zum System Stalins war äußerst ambivalent. Zwar schrieb er Musik zu Huldigungszwecken, wurde aber ebenso drangsaliert und in Angst und Schrecken versetzt. „Um die Geschichte unseres Landes zwischen 1930 und 1970 nachzuleben, reicht es aus, die Sinfonien von Schostakowitsch zu hören“, schrieb die Wochenzeitung „Moskauer Nachrichten“ (Zitat Wikipedia). 1975 starb Schostakowitsch an einem Herzinfarkt. Er wurde nur 69 Jahre alt. Unter den Kränzen auf seinem Grab war auch einer des KGB.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dmitri_Dmitrijewitsch_Schostakowitsch
https://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_Nr._2Mit Verspätung .. klasse
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 27.05.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 40: Mixed Tape #17lucy-jordan23.
Love Sculpture – Sabre Dance (A. Chatschaturjan, D. Edmunds); Rockgiganten – Megahits der 60er, 1968 / 1992.
Und da haben wir schon wieder einen Irrläufer, denn Aram Chatschaturjan ist kein Russe, sondern Armenier. Und nach dem Ende der Sowjetunion wurde Armenien ein eigenständiger Staat. Chatschaturjan wird sogar als nationaler Komponist gefeiert. Das wohl bekannteste Stück ist sein „Säbeltanz“, und dieser ist ein Satz aus dem Ballett „Gayaneh“, welches damals wie heute nicht sonderlich bekannt ist. Der Säbeltanz hingegen wird häufig und gern gespielt, in Popmusik und Jazz auch oft gecovert. Und vielleicht eins der erfolgreichsten Cover jetzt! 1968 coverte die britische Band Love Sculpture den Säbeltanz – englisch „Sabre Dance“, und ist das ursprüngliche Orchesterstück mal gerade 2: 27 Minuten lang, so schaffen es Love Sculpture mit ihrem Gitarrengeklirr auf die doppelte Zeit. Das gesamte Arrangement stammt im Übrigen vom Love-Sculpture-Gitarristen Dave Edmunds, der bald auf Solopfaden wandeln sollte. Mit dem Säbeltanz ist die Band allerdings immens erfolgreich, und bleibt in ihrem Heimatland 14 Wochen lang in den Charts.
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4beltanz_(Chatschaturjan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Armenien
https://de.wikipedia.org/wiki/Love_Sculpture--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 27.05.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 40: Mixed Tape #17 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.