Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 23.10.2021: Матушка Россия – Mother Russia | JJ's Longtracks 2
-
AutorBeiträge
-
16.
Tom Waits – Russian Dance (T. Waits); The Black Rider, 1993.
Das eben gehörte „The Iron Foundry“ von Mossolow ist Bestandteil des über die Planungsphase niemals hinausgekommenen Balletts „Stahl“. Da passt doch dieser Titel hervorragend dahinter! Basierend auf dem „Freischütz“, der Oper Carl Maria von Webers, wurde der „Black Rider: The Casting Of The Magic Bullets“ 1990 im Hamburger Thalia-Theater uraufgeführt. Das Stück ist die Zusammenarbeit dreier Künstler – William S. Burroughs ist der Autor, Tom Waits der Komponist, und auf die Bühne brachte es Robert Wilson.
Ein Titel in diesem Stück hat einen Bezug zu Russland, aber wie der sich dort ergibt, ist uns nicht klar. Es ist der „Russian Dance”, zu finden auf der Platte “The Black Rider”, auf der Tom Waits die gesamte Musik 1993 veröffentlichte. Ein entspanntes, schönes Stück Musik finden wir, und alle wird begeistern, dass Waits den russischen Tanz als Instrumental laufen lässt.
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Black_Rider
https://www.musiktheater-im-revier.de/de/performance/2020-21/the-black-rider
http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater/MS-the-black-rider.html
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselHighlights von Rolling-Stone.deWerbungcloudyVielleicht kommen ja auch Dschingis Khan…
Man – wir bringen noch echte Russen!
--
Say yes, at least say hello.und kein bronner/qualtinger mit „travnicek und die russen“ … oooch
--
BAD TASTE IS TIMELESSmozza
kinkster
mozza
kinksterMal schauen ob sich die Scorpions oder Sting noch in den Abend verirren
Sting wurde mit „Russians“ bereits angekündigt… Warst du wohl in der Küche zugange…
Ja mit dem Wodka
„Wodka gut für Trallala“, wie Udo Jürgens mal konstatierte.
Und ich sitz hier auf dem Trockenen.Wie das .. soll ich dir nen Schluck rüberreichen, ist ja nicht alles an die Pasta gegangen ..
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 27.05.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 40: Mixed Tape #17rosemarys-baby16.
Tom Waits – Russian Dance (T. Waits); The Black Rider, 1993.
Das eben gehörte „The Iron Foundry“ von Mossolow ist Bestandteil des über die Planungsphase niemals hinausgekommenen Balletts „Stahl“. Da passt doch dieser Titel hervorragend dahinter! Basierend auf dem „Freischütz“, der Oper Carl Maria von Webers, wurde der „Black Rider: The Casting Of The Magic Bullets“ 1990 im Hamburger Thalia-Theater uraufgeführt. Das Stück ist die Zusammenarbeit dreier Künstler – William S. Burroughs ist der Autor, Tom Waits der Komponist, und auf die Bühne brachte es Robert Wilson.
Ein Titel in diesem Stück hat einen Bezug zu Russland, aber wie der sich dort ergibt, ist uns nicht klar. Es ist der „Russian Dance”, zu finden auf der Platte “The Black Rider”, auf der Tom Waits die gesamte Musik 1993 veröffentlichte. Ein entspanntes, schönes Stück Musik finden wir, und alle wird begeistern, dass Waits den russischen Tanz als Instrumental laufen lässt.
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Black_Rider
https://www.musiktheater-im-revier.de/de/performance/2020-21/the-black-rider
http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater/MS-the-black-rider.htmlKlasse
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 27.05.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 40: Mixed Tape #17kinkster Wie das .. soll ich dir nen Schluck rüberreichen, ist ja nicht alles an die Pasta gegangen ..
Aber gerne! Feine Geste.
Nastrovje!
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll17.
Knud Møller – Skt. Petersborg kanaler (K. Møller); Den Sidste Slæderejse – og andere temaer fra en forundelig verden, 1998.
Noch einmal Knud Møller mit einem Titel mit Bezug zu Sankt Petersburg von seinem Album „Die letzte Schlittenfahrt“ (auch hier wieder ein Link zur dänischen Naturdoku mit Schlitten und Hunden in der Arktis). „Die Kanäle von Skt. Petersburg“ heißt dieses Stück, und diesmal greift Møller zur Gitarre. So kennt man seine Musik, vor allem wenn er an der Seite Johnny Madsens auftritt (s. Foto).
https://www.dr.dk/bonanza/serie/548/den-sidste-slaederejse/68367/den-sidste-slaederejse-28
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel@ rosemarys baby : thx für den tourneeplan !
--
BAD TASTE IS TIMELESScopperheadund kein bronner/qualtinger mit „travnicek und die russen“ … oooch
Ich hängs dran, nach dem letzten Jingle. ca. 00:05 – OK?
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.18.
Baba Yaga – Back In The U.S.S.R. (J. Lennon, P. McCartney); La Musique de Paris Dernière, 1992 / 2001.
Über dieses Lied sind etliche Geschichten im Umlauf, z. B. dass Paul McCartney den Titel schrieb vor dem Hintergrund der „I’m Backing Britain“-Kampagne, eine „Buy British“- Kampagne, 1968 vom damaligen Premierminister Harold Wilson lanciert. 1968 schrieb Paul McCartney den Song in Indien, – man weilte beim Guru und hatte Mike Love im Schlepptau, der McCartney Tipps gab, dergestalt, dass er sich bitteschön auf Chuck Berry und sein „Back in the USA“ berufen möge. Schließlich hätten die Beach Boys das auch soeben praktiziert mit den California Girls. Dann kam es noch zu heftigem Krach mit Ringo, der sich mal wieder nicht gewertschätzt fühlte und beleidigt verschwand. Also – Paul setzte sich bei diesem Titel ans Schlagzeug, John spielte Bass, George die Leadgitarre. Aber dann kam Ringo wieder! Und hatte ja mit „Octopus’s Garden“ auf dem weißen Album sogar so etwas wie einen Hit! Aber das ist eine andere Geschichte, die ein andermal erzählt wird! Und die A-Capella-Baba-Yaga-Version lässt doch das Instrumentepuzzle des Originals glatt vergessen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Baba_Jaga
https://www.discogs.com/de/release/4698360-Baba-Yaga-Baba-Yaga
https://de.wikipedia.org/wiki/Back_in_the_USSR_(Lied)
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselBack In The USSR – einer meiner absoluten Beatles – Faves
Take me to your daddy’s farm…
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen solljoliet-jake
copperheadund kein bronner/qualtinger mit „travnicek und die russen“ … oooch
Ich hängs dran, nach dem letzten Jingle. ca. 00:05 – OK?
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 27.05.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 40: Mixed Tape #1719.
Laibach – Rossiya (A. Alexandrov, S. Mikhalkov, G. El-Registan); Volk, 2006
„Pop ist Musik für Schafe, und wir sind Wölfe im Schäferkostüm“. Markige Worte, aber von Laibach erwartet man im Grunde nichts anderes. Die slowakische Industrialband war und ist nicht zimperlich, was ihr wahlweise den Ruf einbrachte, entweder linksextrem oder faschistisch zu sein. 2006 brachte sie ihr Album „Volk“ heraus, dem der oben zitierte Satz voransteht, und „Volk“, das bedeutet auf Slowakisch Wolf.
Was findet sich auf diesem Album? Laibach interpretieren, und das machen sie sehr spannend, verschiedene Nationalhymnen, 14 an der Zahl, beginnend mit Deutschland, endend mit der bandeigenen NSK. Natürlich fehlt Russland – Rossiya – nicht, und Laibach bedienen sich zum einen bei der Staatshymne der Sowjetunion, der Hynme Russlands (nach 2000) und der Internationalen. Alles gut miteinander vermengt unter Hinzufügen eines Kinderchores steht Russlands Laibach-Hymne nun auf Platz 4 der Trackliste des Albums – wir finden es nicht nur reizvoll, sondern auch durchaus diskussionswürdig.
https://en.wikipedia.org/wiki/Volk_(album)
https://www.ox-fanzine.de/review/laibach-volk-cd-61709
https://www.lyricsmode.com/lyrics/l/laibach/rossiya.html
--
... und in den Taschen nur Messer und Fusseljoliet-jake
copperheadund kein bronner/qualtinger mit „travnicek und die russen“ … oooch
Ich hängs dran, nach dem letzten Jingle. ca. 00:05 – OK?
klasse ! measse
--
BAD TASTE IS TIMELESSLaibach … klasse
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 27.05.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 40: Mixed Tape #17 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.