Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 22.06.19 : Lucy’s Hotelverzeichnis / gypsy goes jazz #88
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Klasse, diese Klarinette von Nicholas!
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Werbunggypsy-tail-wind
nicht_vom_forumSchöner Ausklang bis jetzt. Komme gerade aus dem Kino – The Dead don’t die.
Und? Wurde mir neulich schon von einer Freundin empfohlen, aber ich hab keine Ahnung, ob ich’s schaffen werde.
Ich bin noch etwas unschlüssig. Bestimmt kein Fehler, sich den Film anzusehen, aber gehört m. E. nicht zur Spitzengruppe von Jarmuschs Filmen. Vielleicht 3-4 Sterne auf einer Fünferskala.--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickdemonWir sind jetzt im Oktober 1945 – richtig?
Und 1949 hat Miles Davis „Birth of the Cool“ eingespielt.
Wie geht das zusammen?Eben dadurch, dass das, was wir hier hören, schon damals leicht antiquiert war, aus der Zeit gefallen, aber eben auch irgendwie nicht ganz leicht einzuordnen. Aber wenn Du den (weissen) Swing hörst, der so ab 1936 mit Goodman richtig in Fahrt kommt und sich die folgenden Jahre im Hauptstrom recht schnell zu Tode swingt … an den Rändern entstehen da aber immer wieder faszinierende Sachen, sei es die Band von Red Norvo (mit Mildred Bailey) oder die Band von Claude Thorhnill (die wirklich seeeehr angenehm war, aber eben auch Gil Evans einen ersten wichtigen Job gab, dem Arrangeur, der neben Davis das Mastermind hinter dem neuen „coolen“ Sound war). Es gibt eben nicht den einen Entwicklungsstrang in der Jazzgeschichte (das Modell hat übrigens ein Franzose erfunden, es hält sich vielerorts hartnäckig), es gibt immer wieder die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, wenn man so will, gerade im New York der Vierziger und Fünfziger konnte man über die Strasse oder in die nächste Strasse und zwischen Dixieland, Swing, Bebop und anderem hin- und herwechseln. Die Grenzen zu ziehen ist gerade in den Vierzigern (so ab 1944) nicht immer leicht. Es gab hier ja schon Sendungen zum Anfnag des Bebop, da tauchen auch Veteranen wie Coleman Hawkins auf – und ein genialer, altmodischer Pianist mit verschrobenen Ideen wird gar zum Hohepriester des neuen Stils, den er eigentlich gar nicht spielte …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBUNK JOHNSON AND SIDNEY BECHET
15. Days Beyond Recall (Sidney Bechet)Bunk Johnson (t), Sandy Williams (tb), Sidney Bechet (cl), Cliff Jackson (p), Pops Foster (b), Manzie Johnson (d)
WOR Studios, New York, NY, 10. März 1945
von: BN 564 (10″-LP: Days Beyond Recall, 1951; CD: The Complete Blue Note Recordings Of Sidney Bechet, Mosaic, 4 CD, 1991 [zuerst als 6-LP-Box, 1985])Das Label oben stammt von der Climax-Ausgabe der BN-Single, wie es scheint ein Label aus Köln, das BN vertrieben hat – hier kann man dazu etwas mehr lesen:
http://www.45worlds.com/78rpm/record/44Das Stück erschien später auch auf der 12″-LP „Jazz Classics Volume 1“ (Blue Note, 1955):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanicht_vom_forum
gypsy-tail-wind
nicht_vom_forumSchöner Ausklang bis jetzt. Komme gerade aus dem Kino – The Dead don’t die.
Und? Wurde mir neulich schon von einer Freundin empfohlen, aber ich hab keine Ahnung, ob ich’s schaffen werde.
Ich bin noch etwas unschlüssig. Bestimmt kein Fehler, sich den Film anzusehen, aber gehört m. E. nicht zur Spitzengruppe von Jarmuschs Filmen. Vielleicht 3-4 Sterne auf einer Fünferskala.
Ok, danke!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind Es gab hier ja schon Sendungen zum Anfnag des Bebop, …
Die müsste ich wohl jetzt nochmal anhören, hab sie ja im Archiv. Damals (!) habe ich diese Zusammenhöämnge aber noch nicht so kapiert. Unfassbar, was 5 Jahre ggj bei mir bewirkt haben…
zuletzt geändert von demon--
Software ist die ultimative Bürokratie.demon
gypsy-tail-wind Es gab hier ja schon Sendungen zum Anfnag des Bebop, …
Die müsste ich wohl nachhören, hab sie ja im Archiv. Damals (!) habe ich diese Zusammenhöämnge aber noch nicht so kapiert. Unfassbar, was 5 Jahre ggj bei mir bewirkt haben…
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBUNK JOHNSON AND SIDNEY BECHET
16. Up in Sidney’s Flat (Sidney Bechet)Bunk Johnson (t), Sandy Williams (tb), Sidney Bechet (cl), Cliff Jackson (p), Pops Foster (b), Manzie Johnson (d)
WOR Studios, New York, NY, 10. März 1945
von: BN 565 (10″-LP: Days Beyond Recall, 1951; CD: The Complete Blue Note Recordings Of Sidney Bechet, Mosaic, 4 CD, 1991 [zuerst als 6-LP-Box, 1985])Das Stück erschien später auch auf der 12″-LP „Jazz Classics Volume 2“ (Blue Note, 1955):
Bunk Johnson mit Lead Belly und im Hintergrund Alcide „Slow Drag“ Pavageau am Bass, New York, NY, 1946 (Foto: William P. Gottlieb):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas hier ist jetzt klassischer New Orleans Jazz, jenseits von jeglicher Hektik, wie sie im Dixieland so oft aufkommt … das Foto zeigt auch schön, dass manche dieser Herren schon in den Vierzigern nicht mehr die jüngste waren.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSIDNEY BECHET BLUE NOTE JAZZMEN
17. Weary Blues (Artie Matthews)Max Kaminsky (t), George Lugg (tb), Sidney Bechet (ss), Art Hodes (p), Pops Foster (b), Fred Moore (d)
WOR Studios, New York, NY, 21. Januar 1945
von: BN 49 (10″-LP: Jazz Classics Vol. 1, 1950; CD: The Complete Blue Note Recordings Of Sidney Bechet, Mosaic, 4 CD, 1991 [zuerst als 6-LP-Box, 1985])--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaschamlos süffig, das jetzt
(aus heutiger Sicht…)
--
Software ist die ultimative Bürokratie.SIDNEY BECHET BLUE NOTE JAZZMEN
18. High Society (Williams–Piron)Max Kaminsky (t), George Lugg (tb), Sidney Bechet (ss), Art Hodes (p), Pops Foster (b), Fred Moore (d)
WOR Studios, New York, NY, 21. Januar 1945
von: BN 50 (10″-LP: Jazz Classics Vol. 2, 1950; CD: The Complete Blue Note Recordings Of Sidney Bechet, Mosaic, 4 CD, 1991 [zuerst als 6-LP-Box, 1985])Auch die zwei letzten Stücke erschienen auf den beiden ebenfalls „Jazz Classics“ betitelten 12″-Platten, die Blue Note von Bechet 1955 herausbrachte. Vol. 1 bzw. Vol. 2 im 10″-Format sind jeweils vollständig auf Vol. 1 bzw. Vol. 2 im 12″-Format zu finden, erweitert durch zusätzliche Stücke, die davor schon auf anderen 10″-Alben erschienen waren.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaeins der Themen, die in „High Society“ verwurstet wurden, stammt übrigens aus einer Wagner-Oper …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas wurde damals unter „Jazz“ subsumiert?
--
Software ist die ultimative Bürokratie.BECHET-NICHOLAS BLUE FIVE
19. Bechet’s Fantasy (Sidney Bechet)Sidney Bechet (ss), Albert Nicholas (cl), Art Hodes (p), Pops Foster (p), Fred Moore (d)
WOR Studios, New York, NY, 12. Februar 1946
von: BN 54 (10″-LP: Port of Harlem Six, 1952; CD: The Complete Blue Note Recordings Of Sidney Bechet, Mosaic, 4 CD, 1991 [zuerst als 6-LP-Box, 1985])--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.