Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 2016: Jazzgigs, -konzerte & -festivals
-
AutorBeiträge
-
Charles Lloyd kommt nach Zürich für dich aber wohl zu langweillig.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSo klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
Welches Equipment verwenden eigentlich…Pink Floyd?
Musikalische Orgasmen: 6 Songs voller Höhepunkte
Dies ist (laut Fans und Kritikern) die beste Folge von „Friends“
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
WerbungalexischickeCharles Lloyd kommt nach Zürich für dich aber wohl zu langweillig.
Kommt drauf an … in diesem Fall eher die falsche Besetzung am falschen Ort (Duo mit Jason Moran in der Tonhalle) und zum falsche Preis (und doch liegt nur das Duo drin, statt die neue Band mit Frisell, die ich mir live wohl gerne anhören würden).
Ich habe ihn vor 15 Jahren oder so mal live gesehen, mit John Abercrombie, Marc Johnson und Billy Hart – und das war schon ziemlich toll!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windPeter Brötzmann in Warschau (Pardon, To Tu) – 7.-10. März
mit: Bennink, Schlippenbach, Kondo, Heather Leigh & Quartett– geht da zufällig jemand hin?
Das ist natürlich extrem reizvoll, ich werde das aber wahrscheinlich nicht hinbekommen. Auf der Homepage der Buchhandlung/des Plattenladens sind die Konzerte noch nicht angekündigt, oder übersehe ich da etwas?
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Nein, da ist wirklich noch nichts, aber die Info kommt von Brötzmann höchstselbst.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa, von seiner Seite hatte ich davon zum ersten Mal erfahren.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomJa, von seiner Seite hatte ich davon zum ersten Mal erfahren.
Ich habe sie auch – aus zweiter Hand – per Email. Hab schon gestern erfolglos versucht, das Kontaktformular der Website des Ladens zu benutzen, in Sachen Emails steht oben ja netterweise schon mal, dass man nicht alles beantworten werde … aber ich gehe schon fest davon aus, dass die Sache steigt! (Und selbst wenn nicht, vier Tage in Warschau wären nicht falsch.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba5 Nights with Peter Brötzmann – 75th Birthday Anniversary
06.03.2016 swoje 75. urodziny będzie obchodził jeden z najważniejszych improwizatorów wszech czasów, saksofonista, malarz, maestro Peter Brötzmann.
Jesteśmy przeszczęśliwi że tego dnia (i przez kolejne 4 dni) będziemy mieli możliwość gościć tego wielkiego muzyka wraz z innymi wybitnymi muzykami jakimi są Alexander von Schlippenbach, Toshinori Kondo, Han Bennink, Heather Leigh, Jason Adasiewicz, Steve Noble i John Edwards. Ponadto będziemy gościć reżysera Peter Sempel, który przyjedzie do nas z jego najnowszym filmem dokumentalnym pt. „Rohschnitt Peter Brötzmann” (Polska Premiera). Warto dodać, że ostatniego dnia tej pięciodniowej rezydencji (10.03.2016) będziemy mieli nadzwyczajną okazję zobaczenia wszystkich muzyków razem na naszej scenie. Zapraszamy bardzo serdecznie!
▶ 5 Nights with Peter Brötzmann [75th Birthday Anniversary]
▶ Niedziela – Czwartek, 06 – 10.03.2016▶ Bilety:
Niedziela, 06.03.2016 – tba
Poniedziałek, 07.03.2016 – 50 PLN
Wtorek, 08.03.2016 – 50 PLN
Sroda, 09.03.2016 – 50 PLN
Czwartek, 10.03.2016 – 80 PLNKarnet 5-Dniowy (Limitowana liczba) – 200 PLN
▂ Peter Brötzmann – tenor / alto saxophone, b-clarinet, tarogato
▂ Alexander von Schlippenbach – fortepian
▂ Han Bennink – perkusja
▂ Heather Leigh – slide guitar
▂ Jason Adasiewicz – wibrafon
▂ John Edwards – kontrabas
▂ Steve Noble – perkusja
▂ Toshinori Kondo – trąbka▌Bilety są dostępne w ‚Pardon, To Tu’ przy barze / za pośrednictwem naszej strony internetowej www.pardontotu.pl / lub przed koncertem ‚na bramce’. Dla studentów, uczniów, emerytów, bezrobotnych przysługuje – za okazaniem ważnej legitymacji – na każdy koncert zniżka w wysokości 10 pln. Te tzw. ‚wejściówki’ będzie można zakupić wyłącznie przed samym koncertem ‚na bramce’ (nie w przedsprzedaży) i do wyczerpania zapasów. ▌
▶ Partnerzy:
Ambasada Niemiec
Embassy of the Netherlands in Poland▶ Patronaty Medialne
Dwójka – Program 2 Polskiego Radia
Jazzarium.pl
PopUpMusic.pl
Glissando
Instytut Improwizacji
JazzPRESS
JazzSoul.pl
Polish Jazz
5kilo kultury
Kultura dla Studenta SGH
Warszawski Serwis Kulturalny
UW/AŻAJ
Warsaw Insider
Radio Aktywne
Uwolnij Muzyke
musicNOW
FYHEs sind also sogar fünf Nächte (ich habe zum Glück den Hinflug schon für Sonntag gebucht, verpasse also nichts!) – und das Line-Up sieht nochmal deutlich toller aus (Adasiewicz, Edwards und Noble waren ja nicht bekannt bisher).
Yeah!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas detaillierte Programm für Brötzmann in Warschau ist jetzt draussen, der Countdown läuft:
▌06.03.2016, 19:00h » 15 PLN
Screening „Rohschnitt Peter Brötzmann” (dir. Peter Sempel)
75th Birthday Party of Peter Brötzmann with Toshinori Kondo, Han Bennink, Steve Noble, Heather Leigh, John Edwards and Jason Adasiewicz▌07.03.2016, 20:30h » 50 PLN
3 sets, each one about 30 min » including 2 „ad-hoc” sets and 1 set as follows: Peter Brötzmann / Jason Adasiewicz / John Edwards / Steve Noble
▌08.03.2016, 20:30h » 50 PLN
3 sets, each one about 30 min » including 2 „ad-hoc” sets and 1 set as follows: Peter Brötzmann & Heather Leigh Duo
▌09.03.2016, 20:30h » 50 PLN
3 sets, each one about 30 min » including 2 „ad-hoc” sets and 1 set as follows: Peter Brötzmann / Toshinori Kondo / Han Bennink / Alexander v. Schlippenbach
▌10.03.2016, 20:30h » 80 PLN
First set: Peter Brötzmann & Han Bennink
Second set: Peter Brötzmann / Toshinori Kondo / Han Bennink / Alexander von Schlippenbach / Heather Leigh / Steve Noble / Jason Adasiewicz / John Edwardsfreue mich riesig!
falls irgendwer sonstige Warschau-Tipps hat (Plattenläden, Restaurants – allerdings sind die Abende ja verplant – etc.) sehr gerne per PN!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch wünsche dir sehr viel Spaß, gypsy! Ich wäre sehr gern dabei gewesen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomIch wünsche dir sehr viel Spaß, gypsy! Ich wäre sehr gern dabei gewesen.
Danke, werde ich bestimmt haben!
Ravenna (20./21. Juni) ist inzwischen auch fix.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba5 Nights with Peter Brötzmann – 75th Birthday Anniversary
Pardon To Tu, Plac Grzybowski 12/16, WarschauSonntag 6.3.
Sonntagmittag flog ich also wie geplant nach Warschau – was man nicht alles auf sich nimmt, um den guten Herrn Brötzmann zu hören (was für eine bekloppte Art zu reisen, das mit diesen Blechkisten, wo man Angst um seine Kniescheiben haben muss und auf Gedeih und Verderb seinem Sitznachbar ausgeliefert ist).
Erstmal da ging’s am Kulturpalast – in der dortigen Touristeninfo wurde übrigens für die Brötzmann-Konzerte geworben! – vorbei (ich wählte natürlich sofort wieder Bahn und Tram und Bus, wo ich die Wahl hatte, sicher nicht mit dem Taxi direkt von der Ausfallstrasse vors Hotel). Für einen Gang zum Umschlagplatz (von dem aus 1942/43 über 300’000 Juden zur Vernichtung abgekarrt wurden, die meisten endeten in den Gaskammern von Treblinka) reichte die Zeit noch (man lese Jarosław Marek Rymkiewicz‘ „Umschlagplatz“).
Danach machte ich mich auf zum Club, in dem Brötzmann seinen 75. feiern sollte.
Der Club entpuppte sich als ziemlich klein, sechs oder sieben Stuhlreihen, vorn ein paar Fragmente aller Klappsesselreihen aus einem Kinosaal, dahinter Plasticstühle und Klappstühle aller Art, die jeweils nach den Anlässen blitzschnell um Tische gruppiert wurden (die während der Konzerte draussen im Gang verstaut waren). An der Bar gibt es nicht nur diverse Sorten Bier (ich fand rasch heraus, dass von den drei dunklen jenes im Offenausschank das Bier meiner Wahl sein würde) sondern auch Kleinigkeiten zu Essen: Focaccia, Hummus, Schupfnudeln etc., die man auch nach den Konzerten noch bestellen konnte.
Pardon To Tu, so fand ich später heraus, heisst so viel wie: Entschuldigung, dass es uns gibt. Ein paar heftige Kommentare zur aktuellen politischen Situation in Polen kriegten wir dann auch noch mit, aber auch abwiegelnde Kommentare, die mich ziemlich ratlos zurückliessen (das sei nicht so schlimm, wirklich bösartig sei die Regierung nicht). Aber dass das ein Laden war, dem man hier das Prädikat „alternativ“ anhängt, war sofort klar, und das Publikum war entsprechend sehr gemischt, es gab ein paar Anzugsträger, typische halb-autistische Jazz-Nerds und viel junges Publikum.
Den Auftakt machte der Peter Sempels Film Rohschnitt Peter Brötzmann (DE, 2014), vom Regisseur selbst vorbeigebracht. Eine nervöse, wenig kohärente Sache, Handkamera, Dauerpräsenz (als Fragesteller, Kameraschüttler und – manchmal – Lachnummer) des Regisseurs. Es gibt Konzertausschnitte von diversen Spielorten (auch aus dem Pardon), diverse Gruppen und Kollegen tauchen auf: Full Blast mit Marino Pliakas und Michael Wertmüller, Die dicken Finger, Hamid Drake, Jason Adasiewicz, John Edwards, Steve Noble, Paal Nilssen-Love, Steve Swell u.a.. Brötzmann spricht in seinem Heim in Wuppertal über seine Kunst und seine Musik – viele interessante Einblicke, aber für jemanden, der Brötzmann in seiner Bedeutung nicht bereits einigermassen einschätzen kann, entsteht kein Bild, das den Menschen und sein Werk als Ganzes zu fassen in der Lage wäre.
Mit Sempel und Steve Noble – die Musiker tauchten auch auf, allerdings nicht alle und die meisten erst nach dem Film – unterhielt ich mich später kurz. Draussen ergab sich auch ein längeres Gespräch mit Brötzmann – über die Probleme wegen mangelnder Auftrittsmöglichkeiten, die zusätzlich dadurch verschärft würden, dass Topleute zu Dumpingpreisen auftreten, was er wiederum nicht mehr tun müsse – aber auch über die Bedeutung von Auftrittsmöglichkeiten, denn: Wie kann die Musik sich weiterentwickeln, wenn die Musiker nicht vor Publikum spielen können? Zu dem Zeitpunkt war mir noch überhaupt nicht klar, wie toll das Publikum im Pardon sein würde, welche Begeisterung da aufflammt. Im übersättigten Westen gibt es das kaum noch, Musik ist, zumal in der öffentlichen Darbietung – selten existentiell, eher nice to have, man ist ja so souverän und überlegen und gibt sich sowas von keine Blösse, indem man etwa ehrliche Emotionen zeigt, wenn einen wer sehen könnte.
Später, inzwischen waren meine beiden (deutschen) Kameraden auf diesem Brötzmann-Trip eingetroffen, gab es dann auch noch für alle Anwesenden ein Stück der Geburtstagstorte. Voller Vorfreude auf Folgendes ging es dann ins Hotel zurück.
—
Montag 7.3.
Am nächsten Morgen machte ich mich alleine auf, fuhr zur Altstadt, flanierte von dort durch den Ogród Saski und den Königsweg (Trakt Królewski) entlang bis zum Beginn der Nowy Świat, von der aus dann meine kleine Plattenladentour beginnen sollte (dazu demnächst anderswo mehr). Ich deckte mich da v.a. mit neueren Veröffentlichungen aus der „Polish Radio Jazz Archives“-Reihe ein (mehr dazu später mehr in diesem Thread). Das schönste Detail schon mal oben: direkt neben einem der Läden die Tür, die sich der polnische Ableger der Anonymen Alkoholiker mit der polnischen Jazz Society teilt – wie passend!
Da ich danach praktisch mein ganzes Bargeld aufgebraucht hatte, ging ich munter zum nächsten Geldautomaten – doch der wollte nicht. Ich irrte dann etwas angespannt mit 60 Zloty in der Tasche herum, ging dann zum Hotel (WLAN) und kriegte heraus, wie ich das verdächtige Polen, das bei meiner Bank wie fast alle osteuropäischen Länder als Standard gesperrt ist, freischalten konnte. Direkt um die Ecke gab es einen Geldautomaten, und fünf Minuten später war das Problem tatsächlich gelöst (ich hätte nicht mal Bargeld mitgehabt, wer reist heute in der Zivilisation noch mit grösseren Geldbeträgen herum …)
Dann, wieder ganz entspannt und mit nervöser Vorfreude, stand der erste der vier Konzertabende an. Um 19 Uhr waren wir dort, die Konzerte waren für 20:30 angekündigt, meist begannen sie so gegen 21 Uhr. Angekündigt waren für jeden Abend drei Sets à 30 Minuten, eines wurde jeweils im Voraus mit Line-Up angegeben, doch Steve Noble meinte schon am Sonntagabend, das sei nur, damit man dem Publikum mal eine Info rausrücken könne, ob das auch wirklich so käme, bleibe abzuwarten – und so war es denn auch, denn es kam alles noch besser!
Den Auftakt machten
Toshinori Kondo/Heather Leigh
– die sehr amerikanische, inzwischen in Schottland lebende Dame an der Pedal Steel-Gitarre war für mich die grosse Unbekannte des Festivals (das keins sein wollte aber trotzdem eins war), Kondo wohl der Musiker, auf den ich mich am meisten freute (die andere hatte ich alle schon live erlebt, aber Kondo kriegt man ja kaum noch zu hören). Kondo spielte stets eine an einen Verstärker angeschlossene Trompete, deren Trichter schwarz legiert ist. Am Boden standen mehrere Pedale, neben ihm eine Kiste, in der weitere Effektgeräte verbaut hatte, an denen er öfter herumdrückte. Von Leigh gingen, so empfand ich, wenige Impulse aus, sie spielte an den ganzen Konzerten keine einzige Linie, keinen einzigen melodischen Bogen, zupfte immer einfache rhythmisch-harmonische Motive, die später bei intensiveren Sets durchaus auch mal eine Art Drone-Effekt erzeugen konnten, aber doch auch den Eindruck hinterliessen, dass ihre Möglichkeiten auf diesem seltsamen Instrument etwas limitiert sind. Ob das nun bewusst gewählt ist oder nicht mag ich nicht beurteilen, es spielt auch keine Rolle, sie war da, hat mitgespielt und entpuppte sich durchaus, bei aller Skepsis, auch immer wieder als Faktor, auf den die anderen Musiker reagierten, von dem aus sie ihre Ideen formten. So war das schon mit Kondo in diesem ersten Set, das einen sphärischen Auftakt bot, der durchaus einiges versprach.
Als fixes Set für diesen Abend war das aktuelle Quartett Brötzmanns angekündigt:
Peter Brötzmann/Jason Adasiewicz/John Edwards/Steve Noble
– doch schon vorher war plötzlich ein weiterer Gast aufgekreuzt: Hamid Drake wurde eingeladen, ohne dass Brötzmann davon wusste, und anscheinend war auch erst Tage im Voraus klar, ob das klappen würde oder nicht. Es gab also nicht das Quartett sondern ein völlig einmaliges Quintett mit zwei Schlagzeugen in der Mitte der Bühne, Adasiewicz‘ Vibraphon links daneben und rechts Edwards am Bass sowie ganz aussen Brötzmann, der auf einem Tisch seine Instrumente lagerte. Er spielte an diesem Abend nicht nur Tenorsaxophon sondern packte auch seine versilberte Klarinette und sein Tárogató aus, zudem griff er erfreulicherweise auch noch zur Bassklarinette. Dieses Set dauerte deutlich länger und war von einer unglaublichen Wucht. Die beiden Trommler hatten sichtlich Freude, zusammen zu spielen, sehr schön war auch der Moment zu Beginn – Noble, Edwards und Brötzmann spielten bereits – als Adasiewicz und Drake sich mit Blicken koordinierten und dann zur Attacke auf die anderen drei bliesen. Adasiewicz traktierte sein Vibraphon nicht nur mit zwei, drei oder vier Schlägeln (drei gab es, wenn einer davonflog, was in der Hitze mehrmals vorkam) sondern auch mit Bögen wie man sie für Streichinstrumente verwendet, aber auch mit einem präparierten Stab, mit dem er waagrecht auf die Tasten hämmerte. Sein Spiel wechselt zwischen heftigen Klangattacken und Linien, was ihm grosse Möglichkeiten bietet, auf die Musik ganz unterschiedlich Einfluss zu nehmen, eine breite Palette an Möglichkeiten bietet (was mir bei Leigh wie oben schon durchscheint etwas fehlte). Über John Edwards braucht man eigentlich keine Worte mehr zu verlieren, er ist seit vielen Jahren fast schon hyperaktiv und mit Sicherheit einer der besten Bassisten unserer Zeit. Der Mann am Saxophon gab sich an den vier Abenden keinen Moment der Blösse, schon bei diesem ersten Auftritt beeindruckte er mit seiner Kraft und seinem riesigen Sound. Irgendwann schnappte ich draussen auf, wie er zu jemandem sagte: klar, Coleman Hawkins – und so war es, es gab einen Moment, wo er mit dem Motiv aus „Driva Man“ aufwärmte, und einen Abend später griff er dieses Motiv in abgewandelter Form in einer längeren Passage wieder auf.Das war an sich ein Set to end all music, ich hätte direkt nachher den Flieger nehmen (oder sterben) können und wäre glücklich gewesen. Doch das war’s noch nicht. Han Bennink kam auf die Bühne, schlaksig und mit den üblichen zu kurzen Hosen, schnappte sich den Tritthocker, der an sich den Musikern dazu dienen sollte, auf die Bühne zu kommen, und spielte fortan nur noch auf diesem (auf ihm sitzend und einmal auch auf ihm trommelnd). Alle dachten, er mache noch einen kurzen Soundcheck, doch wenn Bennink beschliesst, das sei bereits das Konzert, dann ist dem auch so. Es gab dann ein kurzes Duo
Jason Adasiewicz/Han Bennink
als Adasiewicz nochmal auf die Bühne kletterte (Respekt, nach dem unglaublichen Set davor überhaupt nochmal zu spielen – Bennink scherte sich keinen Deut darum, dem ist sowas wohl komplett egal oder er transportiert wenigstens äusserst erfolgreich dieses Bild). So waren bis dahin alle mal zu hören gewesen bis auf Alexander von Schlippenbach, der erst am nächsten Tag anreisen sollte.—
Dienstag 8.3.
Am Morgen des zweiten Tages ging es auf die andere Seite der Weichsel, nach Praga. Man glaubt da, in einer anderen Stadt zu sein, oder auch: da sieht Warschau noch so aus, wie ich es in Erinnerung hatte vom letzten Besuch vor etwa 15 Jahren. Wir gingen hinaus zum Neon-Museum (das geschlossen war, aber das hatten wir schon im Voraus rausgekriegt), das in einem ehemaligen Fabrikgelände liegt, „Soho Factory“ nennt sich das, da gibt es teure Läden, Büros, Neubauten, ein Restaurant – das ganze Programm irgendwo zwischen Hipness und dem im Norden längst globalisierten Gentrifizierungs-Elend, das wiederum im grossen Kontrast zur Umgebung steht. Mit der Strassenbahn und dann der U-Bahn ging es zurück, an der Nowy Świat in die Familijny Bar Mleczny, eine traditionelle Milchbar, Pierogy essen (mehr zum Thema Milchbar – Polnischkenntnisse wären natürlich ein Vorteil).
Um 18:30 brachen wir wieder auf in Richtung Pardon To Tu. Das erste Set des Abends präsentierte erneut Kondo, diesmal mit einer Rhythmusgruppe:
Toshinori Kondo/John Edwards/Han Bennink
Kondo schaltete, angetrieben von Bennink, ein paar Gänge höher als am ersten Abend, und es war natürlich toll, Edwards‘ Bass einmal nicht mit Noble zu hören (die beiden bilden für mein Empfinden derzeit wie ich ja schon sagte eins der allerbesten Bass/Drum-Gespanne) sondern mit dem unberechenbaren Berserker Bennink am Schlagzeug. (Hamid Drake war inzwischen wie ich später am Abend erfuhr schon wieder abgereist.)
Das zweite Set war dann das im Voraus angekündigte:
Peter Brötzmann/Heather Leigh
Deutlicher noch als im Duo mit Kondo wurde deutlich, wie Brötzmann sich von Leighs ähnlich gearteter Begleitung Anstösse holte, zuhörte und im Verlauf des längeren Sets zu ganz grosser Form auflief. Er spielte in diesem Set alle vier Instrumente, die er im Verlauf der vier Abende spielte: Tenorsaxophon, seine versilberte Metallklarinette, das Tárogató und die Bassklarinette. Mit Leigh fand ich mich inzwischen etwas besser zurecht, aber auch in diesem Set bot sie eine sehr beschränkte Anzahl von Klängen. Doch das Resultat mag in diesem Fall noch mehr als im Set mit Kondo alles rechtfertigen: wenn Brötzmann mit dieser Begleitung zu solcher Form aufläuft, vom feinen Säuseln bis zur schnaubenden Dampflok am wuchtigen Tenor alles bietet, sich dabei bewegt wie eine Art Mischung aus Albert Ayler und sich wiegendem Rabbiner – dann ist das doch alles in bester Ordnung!
Zum Abschluss des Abends trat dann ein erstes Mal Schlippenbach auf, es gab ein Trio zu hören:
Alexander von Schlippenbach/John Edwards/Steve Noble
Auch das ging mächtig ab. Zunächst dachte ich, das Power-Duo Edwards/Noble könnte Schlippenbach etwas zu hart angehen, doch der Eindruck verflüchtigte sich schnell, er stieg zwar wie ein alter Mann (der er ja ist) auf die Bühne (Bennink hatte den Tritt zum Glück wieder freigegeben), doch es trat wieder einmal der Fall ein: beginnt erst mal die Musik, ist alles wie vergessen! Schlippenbach spielte kraftvoll, auch dieses Set war wieder verdammt laut (aber nichts im Vergleich mit dem Quintett mit Drake, da hatte ich – wie immer in der ersten Reihe sitzend – manchmal schon etwas Angst um meine Ohren). Das Klavierspiel erinnerte mich mehr an Herbie Nichols denn an Monk, doch griff Schlippenbach immer wieder wild in die Tasten, hämmerte Akkorde, verzahnte sich in kleinen Motiven und liess sich wie es schein von Edwards/Noble noch so gerne antreiben. Ein toller Abschluss des zweiten Abends, der insgesamt entgegen den Befürchtungen durchaus an den ersten anknüpfen konnte.Zwischen bzw. nach den Sets hatte ich auch Gelegenheit, ein wenig mit Edwards und später mit Schlippenbach zu sprechen – und ein paar CDs zu kaufen: das Trost-Reissue von Brötzmann/Hopkins/Ali „Songlines“ und Parker/Schlippenbach/Lytton „america 2003“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMittwoch 9.3.
Am dritten Tag verbrachte ich über drei Stunden im Muzeum Historii Żydów Polskich, dem Museum der Geschichte der polnischen Juden. Ein moderner Bau noch etwas weiter draussen als unser Hotel, alles im – grossen – Bereich des einstigen Warschauer Ghettos. Oben ein Schnappschuss von einem kleinen Überrest der einstigen Ghetto-Mauer, in unmittelbarer Nähe des Kulturpalastes und des Zentrums der heutigen Finanz- und Geschäftsmetropole. Vom Museum ging’s hinüber in die Nowe Miasto, die „Neustadt“, die im 15. Jahrhundert direkt neben den einstigen Stadtmauern entstand und nach dem Krieg ebenfalls zu weiten Teilen wieder aufgebaut wurde. Im Restaurant, wo ich zufällig auf den einen Konzertreisegenossen traf, ass ich Ente – und war mir plötzlich ziemlich sicher, dass es dasselbe Restaurant war, in dem ich vor 15 Jahren beim ersten Besuch wohl schon gesessen hatte und ebenfalls Ente ass (damals zum ersten Mal überhaupt, wenigstens soweit ich das wusste). Danach ging ich zur Weichsel, den historischen Stadträndern entlang und danach nochmal ein wenige auf den Spuren des Ghettos, zum Keret-Haus, das neben der Stelle an der Chlodna liegt, wo einst der Übergang vom „Kleinen Ghetto“ ins „Grosse Ghetto“ stand, den heute Metallpfeiler markieren, in der Höhe des Holzsteiges, über den damals täglich Zehntausende Juden gingen.
Am dritten Abend gab es etwas weniger Musik, zwei Quartette, beide spielten sie eine knappe Dreiviertelstunde. Beim Soundcheck, den wir wie immer draussen vor dem Eingang wartend verfolgten, war Leigh enorm laut und es kam die Hoffnung auf, sie würde mit mehr Verve in den Konzertabend gehen, mit Klangwällen und Attacken auf das Publikum. Das erste von zwei Quartetten (das hatten wir am Vorabend schon mitgekriegt) war:
Jason Adasiewicz/Heather Leigh/John Edwards/Steve Noble
Es gab da quasi drei Klangzellen: Adasiewicz, Edwards/Noble, Leigh. Die schoben sich übereinander, rannten gegeneinander an oder spielten sich die Bälle zu (was Edwards und Noble ja eh pausenlos tun – im Film von Sempel sagt Noble mal: ihn interessiere nicht, wenn Edwards in seinen Groove falle, das wäre dann ja eine Jam-Session … stattdessen wolle er hören, auf welche Einfälle Edwards käme, angeregt durch sein Schlagzeug, und er lasse sich von Edwards Reaktion dann wieder weitertreiben – dieser pausenlose Dialog ist es wohl, der mich an den beiden so sehr fasziniert). Adasiewicz bot wieder alles auf, man ist da echt froh zu wissen, dass Vibraphone grossteils aus Metallteilen bestehen, sonst hätte man Angst, das Instrument zerfällt gleich in seine Einzelteile. Leigh war dann weniger laut und weniger angriffig als der Soundcheck hoffen liess, aber zu dem Zeitpunkt hatte ich mich – auch wegen des wirklich grossartigen Duo-Sets mit Brötzmann am Vorabend – mit ihr und ihrem Instrument einigermassen ausgesöhnt.
Angekündigt war für diesen Abend ein Trio mit Brötzmann, Schlippenbach und Bennink – eine Reunion der drei, die schon vor langer Zeit gemeinsam auftraten. Doch es wurde noch besser, denn Toshinori Kondo stiess dazu, es war ja der Abend der zwei Quartette. Und dieses Set toppte das erste dann doch mit einiger Deutlichkeit. Doch: es gab an den vier Abenden keinen Ausfall, in Sternen gesprochen bewegte sich das Set für Set zwischen vier und fünf!
Peter Brötzmann/Toshinori Kondo/Alexander von Schlippenbach/Han Bennink
lieferten grossartige Musik, von nahezu der Intensität des Quintetts mit Drake am ersten Abend. Die Chemie stimmte zwischen allen vieren, Kondo und Brötzmann traten immer wieder in den Dialog, was sich auch darin äusserte, dass Kondo von seinem Stuhl aufstand (ich sass immer direkt unter ihm, wenn er auf der Bühne war, etwas links der Mitte, wo das Schlagzeug plaziert war) und sich in Brötzmanns Richtung wandte. Phasenweise flogen die musikalischen Ideen fast wie Geschosse durch den Raum. Schlippenbach sass hinter dem kleinen Flügel am linken Rand (und fehlt daher auf meinen Photos, er war an dem Abend so hell beleuchtet, dass kein halbwegs vernünftiges Bild zu machen war), aber das hielt ihn ganz und gar nicht davon ab, ins musikalische Geschehen einzugreifen und wieder wirkte er am Klavier frisch und überraschend. Kondo entlockte seinem Equipment (am Vorabend hatte ein Störung den Beginn lange verzögert, diesmal hatte er mittendrin eine Panne, die aber innert weniger Minuten behoben werden konnte) erneut faszinierende Klänge, von Wah Wah-Trompete à la electric Miles bis hin zu sphärischen oder auch beissend scharfen, schneidenden und gellend lauten Tönen. Da ich stets direkt vor ihm sass, konnte ich oft auch den natürlichen Trompetenton hören, der viel leiser auch noch erzeugt wurde – was die Faszination noch mal deutlich steigerte, es erlaubte, ein Gefühl für die ganze Technik zu kriegen, die Verfremdungseffekte.—
Donnerstag 10.3.
Der letzte Tag begann mit einem Besuch im Chopin-Museum (dieser hatte in Marseille sichtlich keine gute Laune, gesehen von Maurice Sand). Dann zog ich nochmal kurz an den Plattenläden vorbei, um ein paar Photos zu knipsen, ging in den einen (den neben den AA) auch nochmal herein, ass eine andere – diesmal vegetarische – Version der Piroggen in der ebenfalls grad um die Ecke gelegenen Familijny Bar Mleczny, suchte Reste der Ghettomauer (Bild weiter oben) und drehte dann in der Gegend unseres Hotels noch eine längere Runde.
Den Auftakt des letzten Abends machte ein Duo-Set, das ich schon kurz erwähnt hatte:
Alexander von Schlippenbach/Han Bennink
spielten ein phantastisches Set, das soweit ich es erkennen konnte komplett aus Stücken von Thelonious Monk bestand. Schlippenbach steuerte freie, aber sehr passende Überleitungen bei, so dass sich das alles ohne Unterbrüche abspielte. Bennink sass direkt vor meiner Nase und spielte nur die Snare-Drum, die er mit verschiedenen Sticks bearbeitete (einer ging dabei auch noch zu Bruch, aber kein Wunder, die sahen alle arg ramponiert aus, gut hatte er einen Vorrat davon in seiner Jeans-Tasche, die auf den Photos zu sehen ist, er hängte sie kurzerhand an den Ständer eines der Klavier-Mikrophone). Schlippenbach wuchs in diesem Set förmlich über sich hinaus, spielte in seiner üblichen, nahezu stoischen Art die komplexen Linien von Monk, wandelte sie ab, ergänzte sie improvisierend, von Bennink bestens begleitet, der die Musik von Monk ebenfalls im Schlaf kennen dürfte – so wirkte das jedenfalls, sehr spontan zwar, aber es zeigte sich eben auch die jahrzehntelange Vertrautheit mit der Materie. Das Ganze kann man sich wohl als eine Art Einverleibung vorstellen, bei der aus Monks Musik etwas Eigenes entstand, das zugleich Monk wie auch Schlippenbach/Bennink war – und einzigartig obendrein!Das angekündigte Oktett des Abends fand dann nicht statt bzw. es ergab sich anders als geplant. Ein zweiter Kontrabass stand auf der Bühne, ein junger leicht nervöser Mann schlich herum und entpuppte sich als Mateusz Rybicki (cl, bcl), der sich ebenso wie Bassist Zbigniew Kozera als Gast für den Abschlussabend dazugesellen sollte. Die Mikrophone des Pianos wurden zum Vibraphon verschoben, ein Septett war geplant, doch nach wenigen Minuten Musik erklomm Schlippenbach die Bühne, setzte sich ans Klavier, und eilends wurde ein neues Mikrophon aufgebaut. Zu hören gab es also:
Peter Brötzmann/Mateusz Rybicki/Toshinori Kondo/Jason Adasiewicz/
Alexander von Schlippenbach/John Edwards/Zbigniew Kozera/Steve Noble
– eine weitere hoch-energetische Sache, manchmal hart an der Schmerzgrenze was die Lautstärke betraf, aber erneut beeindruckend im Variantenreichtum (den Brötzmann ja auch schon mit dem ebenfalls ohrenbetäubenden Chicago Tentet zelebriert hatte). Rybicki, so meinte einer meiner altgedienten Mitstreiter, erinnere ihn an John Carter. Mir war das alles zu dicht, als dass ich einzelne Beiträge durchs Set hindurch verfolgen konnte, aber die immer wieder neuen Kombinationen mit den beiden Bässen, dem Vibraphon und dem Klavier allein waren schon grossartig. Adasiewicz und Schlippenbach, der in diesem Rahmen anfangs etwas unterzugehen drohte, hatten gegen Ende eine umwerfende gemeinsame Passage, die drei Bläser spielten alle exzellent, ebenso der junge Pole an der Klarinette und der Bassklarinette (ob es sein Instrument war, das Brötzmann die Tage davor spielte?). Das war wieder Musik, die alle Schleusen öffnet; music to end all music.
Doch damit war es – unerwarteterweise – noch nicht ganz getan, es gab an diesem Abend auch wieder ein drittes Set, Brötzmann und Kondo waren erneut mit dabei, zu ihnen stiessen die beiden in der grossen Besetzung Abwesenden, es gab also ein weiteres Quartett in der Besetzung
Peter Brötzmann/Toshinori Kondo/Heather Leigh/Han Bennink
Leigh spielte wieder ähnlich wie am dritten Abend, aber das Versprechen mit den ohrenbetäubenden Klangattacken aus dem Soundcheck des Vorabends blieb sie leider schuldig. Sehr schön war es, die Affinität zwischen Brötzmann und Kondo erneut zu sehen – Kondo scheint ja kaum noch ausserhalb Japans aufzutreten, dass ich ihn an vier Abenden hören konnte, zählte gewiss zu den schönsten Erfahrung dieser vier buchstäblich tollen Tage!
—
Freitag 11.3.
In der Nähe des Hotels liegen die grossen Friedhöfe Warschaus. Ich hatte zwei Stunden, bevor ich das Zimmer auschecken und dann langsam zum Flughafen musste, nahm die Bahn und fuhr zum Powązki-Friedhof, der relativ übersichtlich gestaltet ist; beim Eingang gibt es lange Listen mit Namen und Sektoren, in denen die Gräber zu finden sind. Komeda, Wieniawski, Lutosławski oder Rowicki schafften es nicht in die Gasse mit den Ehrengräbern (die letzten beiden liegen direkt nebeneinander, Wieniawski an prominenter Stelle mit grossem Gedenkstein). Natürlich suchte ich als allererstes nach Komedas Grab. In den Ohren hatte ich Chopins Balladen, gespielt von Witold Małcużyński, dessen Grab wie auch jenes von Jan Kiepura (*) an der besagten Ehrengalerie zu finden ist. Es passte, dass es an diesem Tag nicht nur feucht war und nach Regen aussah sondern tatsächlich ohne Unterbruch nieselte.
Danach reichte die Zeit leider nur noch für einen kurzen Gang durch den anliegenden jüdischen Friedhof (man fährt aber immerhin zwei Stationen mit der Strassenbahn), wo ich die direkt nebeneinander liegenden Gräber von Ludwik Lejzer Zamenhof (an der in der Nähe gelegenen ul. Esperanto war ich beim ersten Besuch in Polen auch mal noch, die verläuft parallel zu den Friedhofsmauern) und Adam Cerniaków fand, aber vergebens nach dem Grab von Marek Edelman suchte.
Über den Wolken – da gab es Sonne, die einzige, die ich seit 10 Tagen sah, so hatte das Fliegen in der noch engeren Kiste doch noch was Gutes – ging es dann wieder zurück. Doch am Flughafen tauchte plötzlich Kondo vor meiner Nase auf und als ich weiterging fand ich ihn und Noble beim Kaffee, bedankte mich noch einmal bei ihnen für die phantastischen Tage und ging dann meiner Wege (hätte mich dazusetzen können, aber wollte nicht aufdringlich sein).
*) bei meiner ersten Reise nach Warschau fuhr ich mit dem Nachtzug, der nach Kiepura benannt war … ein paar Souvenirs von damals stehen hier immer noch, auch an Ehrenplätzen (der echte Schweizer hat – zumal wenn er mit vernünftigen Verkehrsmitteln in Bodennähe unterwegs ist – sein Taschenmesser mit, das ja eigentlich Sackmesser heisst und mit Schraubenzieher ausgerüstet ist … wehe, wenn er Whisky mit hat und alleingelassen wird)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,495
gypsy tail wind
Es ist nicht weit von A nach B ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeEs ist nicht weit von A nach B ….
Böse Zungen behaupten, der Weg ginge von J zu AA :lol:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #157: Benny Golson & Curtis Fuller – 12.11.2024 – 22:00 / #158 – 19.12.2024 – 20:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,495
gypsy tail windBöse Zungen behaupten, der Weg ginge von J zu AA :lol:
Sicher nur ein Gerücht :teufel: ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: 2016, Jazzfestivals, Jazzgigs, Jazzkonzerte, Konzertberichte
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.